Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?
Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.
Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.
Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:
(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.
Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?
Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:
- Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
- Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
- Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
- Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 Antworten
Hat jemand die Möglichkeit nachzuschauen, ob es Unterschiede in den Teilenummern der Bauteile für das Luftfahrwerk beim vFL und FL gibt?
Also wurden evtl. einzelne Bauteile überarbeitet oder die Firmware von Steuergerät aktualisiert?
Also ich komme vom A6 4g mit Luftfahrwerk…jetzt der Q5 mit Dynamikfahrwerk .
Klar ist das Luftfahrwerk im A6 war besser …aber das Dynamik Standard Fahrwerk im Q5 ist gut .Komfort ist sehr gut Bodenwellen werden gut geschluckt..bei flotterer Fahrweise fehlt halt der Dynamik Modus vom AAS weil da der Q5 doch etwas schwammig wird aber ganz ehrlich so oft hab ich den gar nicht an gehabt im A6 .Also alles gut …ob das AAS im Q5 fern Aufpreis wert ist muss jeder selber entscheiden ich persönlich komme jedenfalls mit dem Dynamikfahrwerk gut zurecht
Nach 2 Monaten mit meinem Q (3.0 286) muss ich doch sagen das das Original Dynamikfahrwerk nicht wirklich optimal ist .AAS wäre hier sicherlich die bessere Wahl gewesen passte aber nicht in meine Preisvorstellungen ..
Bei normaler Fahrweise Stadt Überland passt das auch soweit aber auf der BAB ab 160 fängt die Karre doch ganz schön an zu pendeln und zu schwimmen so das man freiwillig beide Hände ans Lenkrad nimmt .
Klar das ist auch der Fahrzeughöhe geschuldet man kann da auch mit leben aber etwas unsicher fühlt sich das schon an …meine Meinung..
Frage :Hat schon jemand versucht das zu verbessern?
Tiefer legen eines SUV finde ich etwas komisch aber man könnte die Dämpfer tauschen.
Hat da jemand Erfahrungen ?? Z.B mit den Bilstein b4 oder B8 ??
Gruß…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
Was ist ein Dynamikfahrwerk? Ich kenne nur Dynamiklenkung. Meinst du das?
AAS vermisse ich auch schmerzlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
Ähnliche Themen
So nennt sich das Originalfahrwerk im Konfigurator
Dynamiklenkung habe ich…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
tut mir leid, ich verstehe das Problem nicht, ich habe das normale Fahrwerk (leider kein adaptives) mit 18 Zoll Reifen und fahre damit auf der BAB 210 km/h ohne „Schwimmgefühle“, ganz im Gegenteil
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
Ist sicherlich Ansichtssache ich hatte natürlich vorher einen A6 mit Luftfahrwerk bin warscheinlich etwas verwöhnt:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
A6 mit AAS hatte ich vorher auch.
Der Q5 ist kürzer und somit in der Tendenz etwas agiler. Und da man im Q5 höher sitzt, nimmt man Wankbewegungen (Spurrillen bspw.) stärker wahr. Vielleicht spürst du das?
Bei mir im Q5 schwimmt jedenfalls auch nix, bis hoch auf 240. Hab allerdings das Sportfahrwerk, die Autos sind also nicht direkt vergleichbar.
Mir ist der Bock bloß zu hart. An der Stabilität vermisse ich nichts zum AAS.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Dynamikfahrwerk' überführt.]
Hallo,
wir bekommen am Freitag Winterreifen auf unseren Q5 meine Frage wäre, der hat ein Luftfahrwerk und im MMI gibt es ja die Einstellung Luftfeder: Radwechsel, ich denke der kommt auf eine Bühne.
Man liest ja schonmal das es da Probleme gab, ist die Einstellung jetzt für Wagenheber oder generell wenn der angehoben wird ?
lg
Ok danke,
weil der Reifenhändler meinte kennen wir alles...
Also auf die Bühne vor dem anheben dann den Haken bei Luftfeder: Radwechsel rein, Zündung aus? Abschließen ? bleibt das dann aktiv ?
lg
Du kannst das auch vor der Halle setzen und dann langsam rein fahren. Der Wagenhebermodus wird erst bei höherem Tempo automatisch ausgeschaltet.
Ich habe es aber auch schon vergessen und es hat nichts ausgemacht. Viele sagen, das ist nur wichtig, wenn du per Wagenheber EIN Rad anhebst. Wenn das Auto auf der Bühne komplett angehoben wird, ist das kein Problem.
Ich stehe vor der Wahl Luftfederung oder das adaptive Fahrwerk in Kombination mit der Dynamiklenkung (gibt es für die Luftfederung nicht). Beides kostet um die 2000 Euro Aufpreis. Ich plane 20" vielleicht auch 21".
Ich werde nicht ins Gelände fahren und habe keinen Anhängerbetrieb. 40% Landstraße, 40% Autobahn,
20% innerstädtisch. Mir ist Komfort wichtig, jedoch auch eine gute Straßenlage bei hohen Autobahn Geschwindigkeiten.
Welche Option macht für Euch mehr Sinn?
Meiner Meinung nach ist die Luftfederung eine der Sonderausstattung die ihr Geld wert ist und top funktioniert. Wenn ich es entscheiden würde wäre sie klar vor der Dynamiklenkung. Ich bin auch so gut wie nie im Gelände, für mich sind der Komfort spürbar besser als mit normalem Fahrwerken auch bei 21 Zoll. Sportlich kann sie auch sehr gut.