Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?

Audi Q5 FY

Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.

Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.

Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:


(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.

Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?

Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:

  • Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
  • Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
  • Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
  • Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 weitere Antworten
202 Antworten

Wenn du dir überlegst die adaptiven Dämpfer zu bestellen damm nimm doch gleich die Luftfederung mit.
Ich persönlich finde den Aufpreis sogar ziemlich gering, denn du bekommst dafür:
Niveauregulierung bestehend aus:
- Verschiedene Drive Select höhen
- Absenkung bei hohen Geschwindigkeiten und dadurch erhöhte Fahrstabilität bzw. im Dynamic Modus allgemein niedrigeres Niveau als das Stahlfahrwerk
- Absenkung des Hecks beim Beladen
- Anpassung des Niveaus an die Beladung

Dazu kommt natürlich der enorme Komfortgewinn durch die Luftfederung, kein Vergleich zur Stahlfederung.

Daher bin ich der Meinung: 1000 Euro für "nur" adaptive Dämpfer lohnt sich nicht wenn man für 2000 Euro einen wirklichen Mehrwert bekommt!

Doppelpost

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 28. Juni 2017 um 11:41:10 Uhr:


@treg4x4

Ich bekomme zum ersten Mal in meinem Leben einen Firmenwagen, bisher immer alles selbst ausprobiert und geplant.

Hier heißt es jetzt: Geh´doch mal in den Konfigurator, stelle was zusammen und schicke uns den Code.

Wo in diesem Prozess die Probefahrten stehen, habe ich noch nicht rausbekommen. Ich bin leider auch nicht der Typ, der ohne schlechtes Gewissen in eine Autohaus wandert und den Probefahrt-Service nutzt mit dem Wissen, dort niemals zu kaufen.

Bei meinem GTI habe ich es anders gemacht. Da bin ich zu einer kleinen lokalen Autovermietung und habe mir den GTI übers Wochenende für kleines Geld ausgeliehen. Das war aber eine lange Suche, bis ich die Vermietung in Berlin gefunden hatte. Für den aktuellen Q5 habe ich noch kein Angebot gefunden.

Sag mir also bitte, wie ich zwei oder drei Q5-Konfigurationen ausprobieren soll, bevor ich den bestelle.

Stell´ genau die Frage Deinem Audihändler. Wenn er gut ist, hat er eine Antwort dafür.

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 28. Juni 2017 um 11:41:10 Uhr:


@treg4x4

Ich bekomme zum ersten Mal in meinem Leben einen Firmenwagen, bisher immer alles selbst ausprobiert und geplant.

Hier heißt es jetzt: Geh´doch mal in den Konfigurator, stelle was zusammen und schicke uns den Code.

Wo in diesem Prozess die Probefahrten stehen, habe ich noch nicht rausbekommen. Ich bin leider auch nicht der Typ, der ohne schlechtes Gewissen in eine Autohaus wandert und den Probefahrt-Service nutzt mit dem Wissen, dort niemals zu kaufen.

Bei meinem GTI habe ich es anders gemacht. Da bin ich zu einer kleinen lokalen Autovermietung und habe mir den GTI übers Wochenende für kleines Geld ausgeliehen. Das war aber eine lange Suche, bis ich die Vermietung in Berlin gefunden hatte. Für den aktuellen Q5 habe ich noch kein Angebot gefunden.

Sag mir also bitte, wie ich zwei oder drei Q5-Konfigurationen ausprobieren soll, bevor ich den bestelle.

Frag einfach mal deinen Chef , wo sie das Auto für dich kaufen und gehe dann in das genannte Autohaus wegen einer Probefahrt.
Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 28. Juni 2017 um 11:41:10 Uhr:


@treg4x4

Ich bekomme zum ersten Mal in meinem Leben einen Firmenwagen, bisher immer alles selbst ausprobiert und geplant.

Hier heißt es jetzt: Geh´doch mal in den Konfigurator, stelle was zusammen und schicke uns den Code.

Wo in diesem Prozess die Probefahrten stehen, habe ich noch nicht rausbekommen. Ich bin leider auch nicht der Typ, der ohne schlechtes Gewissen in eine Autohaus wandert und den Probefahrt-Service nutzt mit dem Wissen, dort niemals zu kaufen.

Bei meinem GTI habe ich es anders gemacht. Da bin ich zu einer kleinen lokalen Autovermietung und habe mir den GTI übers Wochenende für kleines Geld ausgeliehen. Das war aber eine lange Suche, bis ich die Vermietung in Berlin gefunden hatte. Für den aktuellen Q5 habe ich noch kein Angebot gefunden.

Sag mir also bitte, wie ich zwei oder drei Q5-Konfigurationen ausprobieren soll, bevor ich den bestelle.

Entweder beim Fleet-Management bzw. beim Leasingunternehmen fragen wer der lokale Händler ist oder einfach eine Kollegen, welcher auch einen Audi fährt, fragen bei welchem Händler er den Wagen zu Reparatur bzw. Service bringt

Hallo zusammen,
ich hatte beim konfigurieren unseres neuen Q5 (mit 20``) das Fahrwerk gänzlich ausser Acht gelassen. Weder Adaptive Air Suspension noch Fahrwerk mit Dämpferregelung waren für mich interessant. Wir fahren hauptsächlich normale Landstrassen und Stadtverkehr. Allederdings hatten wir vor zwei Wochen einen Vorführwagen mit Adaptiv Air Suspension. Am Montag wollen wir den Kaufvertrag unterschreiben. Jetzt bekomme ich etwas Angst, dass wir den Unterschied zum Testwagen nächstes Jahr bei der Abholung unseres Neuwagens merken und vielleicht enttäuscht sein könnten. Die Empfehlungen hier gehen ja eher zur Kaufempfehlung ASS. Reicht denn, wenn überhaupt, nicht auch die Dämpferregelung??

„normale Landstrassen und Stadtverkehr“ - gibt‘s da nichts zu tun für ein Fahrwerk??? Ich denke, das sind gerade die Strassen, wo ein Fahrwerk zeigen kann, was es kann. Dämpferregelung ist m.E. das Minimum. Aber die Luftfederung ist das Sahnehäubchen.

Haben auch das Luftfahrwerk in unserem neuen Q5. Ich kann zwar nicht direkt vergleichen (fahre ansonsten S5), der Fahrkomfort in allen Drive-Select Einstellungen (mit 20“ Reifen) ist aber subjektiv wirklich beeindruckend. Ideal für langes, gemütliches Reisen.

Frage: bringt das Luftfahrwerk evtl. Gewichtsnachteile, d.h. ist es wesentlich schwerer als das Stahlfahrwerk?

Ich kann die Frage nach dem Gewicht nicht beantworten. Leider wusste es der Verkäufer auch nicht. Wir waren heute da und haben den Kaufvertrag unterschrieben. Und tatsächlich haben wir die ASS noch mit reingenommen. Liess mir keine Ruhe, weil der Testwagen das ja auch hatte. So ein Forum kann Entscheidungen schon sehr beeinflussen. Aber hier liest man reelle Meinungen und Erfahrungen. Ich glaube die sind besser als die des Verkäufers.
Danke!

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 28. Juni 2017 um 11:41:10 Uhr:


@treg4x4

Ich bekomme zum ersten Mal in meinem Leben einen Firmenwagen, bisher immer alles selbst ausprobiert und geplant.

Hier heißt es jetzt: Geh´doch mal in den Konfigurator, stelle was zusammen und schicke uns den Code.

Wo in diesem Prozess die Probefahrten stehen, habe ich noch nicht rausbekommen. Ich bin leider auch nicht der Typ, der ohne schlechtes Gewissen in eine Autohaus wandert und den Probefahrt-Service nutzt mit dem Wissen, dort niemals zu kaufen.

Bei meinem GTI habe ich es anders gemacht. Da bin ich zu einer kleinen lokalen Autovermietung und habe mir den GTI übers Wochenende für kleines Geld ausgeliehen. Das war aber eine lange Suche, bis ich die Vermietung in Berlin gefunden hatte. Für den aktuellen Q5 habe ich noch kein Angebot gefunden.

Sag mir also bitte, wie ich zwei oder drei Q5-Konfigurationen ausprobieren soll, bevor ich den bestelle.

Auch ich bin ein Berliner und ich gebe dir völlig recht das man ein schlechtes Gewissen hat wenn man einen Wagen zur Probe fährt ohne ihn zu kaufen. Allerdings sind diese Autos dazu da um sich ein Bild davon zu machen. Zum Anfang ging es mir ähnlich.
Ich habe angefangen mit einem KIA Sorento, einem GLE, einem Kodiaq, einen XC60, einen X3, einen F-Pace, einem Tiguan und dem Q5. Zu dem Q5 habe ich mich nach der Probefahrt entschieden weil er wirklich komfortabel ist, eine gute Straßenlage dank der Luftfederung hat und den besten Eindruck bei mir hinterlassen hat. Die Verarbeitung und der Preis spielten natürlich bei meiner Entscheidung auch eine erhebliche Rolle. Ich glaube da auch einen guten Kompromiss gefunden zu haben.
Die 20-Zöller habe ich genommen weil ich die Felgen sehr schön fand und weil sie zu dem Daytonagrau Perleffekt gut passen. Der Vorführwagen hatte auch 20er Felgen drauf und der fuhr sich auch damit butterweich. ( Ich bin durch meine Citroen Fahrzeuge mehr als verwöhnt )
Wo bestellst du denn den Firmenwagen ?

Der Q5 wurde einige Wochen nach meinem Anfangspost leider aus der Liste der möglichen VAG-Modelle gestrichen. ,-(
Jetzt wird es ein Tiguan mit adaptiver Dämpfung aber ohne Luftfederung.

Unser Leasing-Partner ist das Autohaus Berolina.

Was hat zum Ausschluss des Q5 geführt?

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 26. Juni 2017 um 16:34:54 Uhr:


Marini, du hast bestimmt Recht: Ein 65er-Querschnitt mit 17 Zoll und Standardfahrwerk bieten bestimmt einen ordentlichen Komfort, den man so schnell mit 20-21 Zoll nicht hinbekommt.
Leider gefallen mir die beiden angebotenen 17-Zoller nicht.

Und: Wo bleibt dann der Spaß an der Technik? Ich liebe nun mal diese "kleinen" Technik-Gadgets und erfreue mich daran.

Die adaptiven Dämpfer, die sowohl bei der 'Adaptive Air Suspension", als auch beim Fahrwerk mit Dämpferregelung eingebaut sind, helfen schon etwas, die Härte von Superniederquerschnittsreifen auszugleichen. In meinem Golf GTI auf Stufe "Comfort" werden vor allem kleine Fahrbahnunebenheiten weggebügelt und der Wagen wird "ruhiger", weniger nervös, was für mich ein wichtiger Faktor ist, um entspannt am Ziel anzukommen.

So, ich denke, ich bestelle die Luftfederung mit, einfach um mal mitreden zu können. Bleibe aber trotzdem bei konservativen 18-Zollern, schon allein wegen des Preises und weil es halt ein SUV ist und bleiben soll. Hier in Berlin fahren Tausende von BMW, Audi und Mercedes tiefergelegt mit Riesen-Alus rum ... ich schreibe jetzt nicht, welche Kollegas da meist drinsitzen. 😉

Servus Berliner

Dass Gefallen, Must-have und Spaß dann preistreibend wirken dürfte klar sein.
Aber jeder wie er mag und als was er sein Fortbewegungsmittel betrachtet.

Habe die Ehre

Hallo Q5-Fahrer!

Wie sind die Erfahrungen und die Zufriedenheit bezüglich Fahrwerk, also Standard-, Sport- und Luftfahrwerk? Gibt es unter Euch auch zufriedene Fahrer mit Standardfahrwerk?
Leider hat mein Händler gerade wenig Auswahl auf dem Hof....

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk' überführt.]

@Jmipu
An welcher Motorisierung bist du interessiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen