Erfahrungen und Probleme mit Ford C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo Forum

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Familienfahrzeug.
Habe mir bereits schon einen VW Touran angesehen und auch den Ford C-Max.
Vom Touran komme ich wegen diverser kostspieligen Probleme immer mehr ab.

Jetzt würde mich euere Erfahrung zum C-Max ab BJ 2014 interessieren.
Besonders die aufgetreten Probleme und Verarbeitungsmängel.
Auch die Höhe der Reparatur und Unterhaltskosten wären interessant.

Gruß Andy

Beste Antwort im Thema

Moin,

sorry, aber ich kann deine wiederholten Aussagen die du so zum 1,0 triffst einfach nicht nachvollziehen

Zitat:

Ich sehe den 1 Liter hald nicht unbedingt immer als beste Wahl für nen Familienwagen, ich meine einfach, dass eine Familiennutsche oft voll beladen auch längere Strecken zurücklegen wird wollen und da ist der Motor eben nicht die beste Wahl. Wenn man aber nur in der Stadt mit rum fährt und einmal im Jahr ein paar Hunder KM auf der AB abspult dann wird man es verkraften und die Vorteile werden überwiegen.

warum sollte der 1,0 Motor vollbeladen für längere Strecken eine schlechtere Wahl sein als dein gewählter 120PS TDCi Grand C-Max?

Der vergleichbare 1,0 mit 125 PS ist in der Endgeschwindigkeit (wenn es dir darum geht) sogar schneller als der 120PS Diesel, der Drehmoment des Diesel ist mit 270 zu 170Nm höher dafür beim 1,0 von 1400 bis 4500U/Minute vorhanden, im Gegensatz zu einem Drehzahlband von 1750-2500 U/Min bei deinem Diesel.

Warum bitte sollte da auf längeren Strecken wie du schreibst der 1,0 "nicht die beste Wahl" sein, besonders auch im Vergleich zu deinem eigenen Motor?

Das selbe gilt für deine Aussage:

Zitat:

Der 1 Liter EB wäre aber zuwenig, ich fahr doch auch oft AB und hab viel Zeug zu transportieren, da macht der 1 Liter dann nicht wirklich Spaß ;-)

Ich frage mich wie du darauf kommst, selbst bei den Beschleunigungswerten bei den sinnlosen 0-100 km/h liegt dein 120PS Diesel mit dem 1,0 Ecoboost auf 0,1 Sekunde gleich auf.

Ich glaube ernsthaft, du verkaufst hier einfach deine (voreingenommene) Meinungen gegenüber einem Motor den du überhaupt nicht kennst ohne ein schlüssiges Argument zu liefern.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo Andy,
wir haben uns nach Probefahrten mit C-Max und Touran für den Ford entschieden.
Ein Grund war sicherlich der Preis. Aber auch optisch gefällt uns der C-Max besser.
Geschmackssache halt. Uns reicht sogar der kleine 100 PS Benziner.
Der Unterhalt: 64 Euro Steuer, ca. 220 Euro Vollkasko im Jahr.
Ein bisschen Luxus sollte dann doch sein, so kommt er in der Titaniumausstattung,
Businesspaket II, Winterpaket und mit auto. Heckklappe daher.
Das ganze in Cranberry-Rot für unter 20ooo Euro.

Alle Bekannten die den 1 Litermotor (80-125PS) fahren sind sehr zufrieden.

Ich bin den 125 PS Ecoboost im Ford-Focus-Kombi-Leihwagen 3 Tage lang gefahren. Der hat mir persönlich gar nicht gefallen: Zu wenig Durchzug und die 125PS hat man echt nicht gespürt...irgendwie war das Auto ziemlich lahm.

Mein 115 2.0 Diesel von Ford hat *deutlich* mehr Drehmoment und geht viel besser!
Selbst mein alter 1.8er 115 PS Benziner-Ford-Focus geht spürbar besser als der Ecoboost von Ford.

Keine Ahnung war der Motor so hoch gelobt wird... Leistungs- und Drehmomentmäßig ist der Ecoboost wirklich ziemlich schwach.

Auf dem Papier und laut Aussagen vieler User sieht das aber anders aus. Ich vertrete die Meinung dass Turbo in Kombination mit Hubraum für subjektives Drehmoment sorgen.Dem 1l Eco fehlt es ein wenig an Hubraum.Wir haben einen 101 PS Eco und einen 116 PS TDCi.Obwohl der GrandC deutlich schwerer ist, ist er enorm agiler.Aber den Unterschied spüre ich nur in geeigneten Situationen, z.B.beim Ueberholen auf der Landstrasse und beim Einfaedeln auf der BAB.In der Stadt hingegen und beim Sprint bis 70 geht sich der Vergleich unentschieden aus.

Möglicherweise handelt es sich ja nur um "akustische Leistung".
Die 101/125 PS ECO's sind halt sehr leise.

Es gab vor einigen Jahren mal einen Test von Psychologen im TV.
Da hat man am gleichen Auto nur die akustische Motorwahrnehmung geändert.
Die lautere Variante wurde von den Testpersonen immer als agiler bezeichnet.

Ähnliche Themen

Beim C-Max würde ich eh nur die 150 oder 182 Ps Benziner nehmen . Der C-Max ist ja auch nicht gerade das kleinste Auto. Beim Fiesta paßt der Motor ja super.

Ich sage und sagte auch immer, dass der 1.0er für den C-Max einfach zu klein ist, mir wurde auch ständig gesagt es sei nicht so... Wie auch immer. Hab jetzt den 1.5 Diesel, 5 PS weniger aber der hat vergleichsweise viel Bumms.

LG

Moin,

Zitat:

@Maxuser schrieb am 25. März 2016 um 11:37:36 Uhr:


Möglicherweise handelt es sich ja nur um "akustische Leistung".
Die 101/125 PS ECO's sind halt sehr leise.

Es gab vor einigen Jahren mal einen Test von Psychologen im TV.
Da hat man am gleichen Auto nur die akustische Motorwahrnehmung geändert.
Die lautere Variante wurde von den Testpersonen immer als agiler bezeichnet.

das ist durchaus so, Geschwindigkeit ist zwar messbar aber die gefühlte Geschwindigkeit durchaus durch diverse Faktoren beeinflussbar. Ebenso (ging mir damals ja auch so) ist es am Anfang beim Umstieg von Diesel auf Ecooboost - gewohnt ist man den gefühlten "Bumms" des Drehmoments in einem knappen Bereich in dem man sich dann gern aufhält, beim Ecoboost fällt dieses Gefühl nicht so vehement an, ist dafür aber länger nutzbar was ich persönlich sehr entspannend finde.

Zitat:

Ich sage und sagte auch immer, dass der 1.0er für den C-Max einfach zu klein ist, mir wurde auch ständig gesagt es sei nicht so...

Ein schlüssiges Argument dafür bist du ja auch bisher schuldig geblieben, die Zahlenwerte sind jedenfalls keines.

Die Frage, ob bzw. wann ein Motor für ein Fahrzeug unterdimensioniert ist, stellt sich objektiv gesehen überhaupt nicht mehr (höchstens vielleicht für Wohnwagen-Camper). Jedes Auto, das heutzutage gebaut wird, ist selbst in der Basismotorisierung in der Lage, auch mit reichlich Beladung locker genug im Verkehr mit zu schwimmen, um nicht als "rollendes Hindernis" aufzufallen (wie z. B. diese unsäglichen 45 km/h Leicht-Kfz, grrrr). Die Zeiten des "Schnauferls" sind definitiv vorbei.

Subjektiv sieht das natürlich anders aus und die Meinungen darüber sind wohl so unterschiedlich wie die jeweiligen Fahr- und Persönlichkeitsprofile der Diskutanten. Über die "richtige" Motorisierung zu streiten, ist eigentlich genauso nutzlos, wie über Geschmack. Der eine will im Auto den Kick spüren, der andere einfach nur preiswert von A nach B kommen.

Ich selber, als Ex-Cruiser-Biker, kann mich an einer guten Beschleunigung und sattem Durchzug schon erfreuen, weil es für mich das Fahren lebendiger, aber auch bequemer und aktiv sicherer macht. Ich bin gewiss nicht der Typ, der im blümchendekorierten 70er Käfer-Cabrio sämtliche Lkw-Fahrer an den Rand des Wahnsinns treibt, aber statt über Untermotorisierung zu diskutieren, würde ich - trotz aller Sympathie für den Reiz der Geschwindigkeit - die weit dringlichere Frage in den Raum stellen wollen, ob nicht nach oben hin mit der nicht enden wollenden PS-Explosion im Premium- und Sportwagenbereich die Grenzen von Notwendigkeit, Angemessenheit und auch Vernunft bereits weit überschritten wurden (jedenfalls hinsichtlich der Verantwortbarkeit in einem chronisch überbelasteten öffentlichen Straßenverkehr). Allerdings ist das natürlich kein Thema für den C-Max, sondern nur ein persönlicher Gedanke. Die Diskussion darüber ist sicher woanders besser aufgehoben, aber ich finde, sie müsste allmählich mal geführt werden, vor allem auf höherer Ebene. 😉

Der 101 PS Eco im mehrere Hundert KG leichterem Bmax langt aus meiner Sicht nicht für ein zeitnahes Ueberholmanoever auf der Landstrasse mit voherigem Kurzsprint von z.B. 70 auf 100 km/h. Der Motor ist da einfach nicht kraftvoll genug obwohl er laut u.kernig klingt. Der Diesel hingegen leise und unspektakulaer aber mit ordentlich Vorschub versehen bei lediglich 116 PS.Baue derzeit mal wieder am Haus u.habe taeglich 300 bis 400 kg im Kofferraum. Das merkt man dem Diesel nicht an.

Ich weiss nicht so recht, man kann doch den Dreizylinder- Einliter- Turbobenziner durchzugsmässig nicht mit nem 1,5l Turbodiesel vergleichen, trotz fast identischer PS muss hier der Diesel den kl.Benziner klar toppen.

Diesel heißt Drehmoment, nicht Drehzahl....

Das ist genau meine Meinung! Drehmoment ist entscheidend. Wobei auf dem Papier die Elastizitaetswerte - mit einem Fahrer besetzt ohne Beladung und auf ebener Strecke - aehnlich sind. Die Realitaet sieht aber anders auch.Das erleben wir ja auch beim Durchschnittsverbrauch.

Richtig, ich hatte das Vergnügen, vor ca.1 Jahr den Dreizylinder als Schrägheck zu fahren, war OK. Da der Händler noch nen 1,5er Diesel als Kombi da hatte, stieg ich kurzerhand um, - und dachte , ich säße in einem Rennwagen.
Deshalb Leute, Hubraum ist nur bedingt einzusparen, n Turbo macht sicher manches am Benziner wett. Aber n Turbodiesel ist nun mal auch bei niedrigen Drehzahlen in puncto Drehmoment ,also Zugkraft unschlagbar. Und das ist es nunmal, was uns vorantreibt: Drehmoment.
Ich war jedenfalls begeistert. Und wenn ich mit meinen jährlichen 14Tkm wenigstens öfter mehr Langstrecke ,so wenigstens 35 km sm Stück fahren müsste, hätte ich heute n Diesel.
So Kurzstrecken sind manchmal schon was trauriges..... seufz ;-)

Zitat:

@Xrayfuzzy schrieb am 26. März 2016 um 00:00:59 Uhr:


Richtig, ich hatte das Vergnügen, vor ca.1 Jahr den Dreizylinder als Schrägheck zu fahren, war OK. Da der Händler noch nen 1,5er Diesel als Kombi da hatte, stieg ich kurzerhand um, - und dachte , ich säße in einem Rennwagen.
Deshalb Leute, Hubraum ist nur bedingt einzusparen, n Turbo macht sicher manches am Benziner wett. Aber n Turbodiesel ist nun mal auch bei niedrigen Drehzahlen in puncto Drehmoment ,also Zugkraft unschlagbar. Und das ist es nunmal, was uns vorantreibt: Drehmoment.
Ich war jedenfalls begeistert. Und wenn ich mit meinen jährlichen 14Tkm wenigstens öfter mehr Langstrecke ,so wenigstens 35 km sm Stück fahren müsste, hätte ich heute n Diesel.
So Kurzstrecken sind manchmal schon was trauriges..... seufz ;-)

Also ich hatte vor meinem Dreizylinder eco mit 125 PS einen Focus 1,6 TDCI und würde den Benziner nicht mehr gegen den Diesel tauschen da der Benziner was Laufruhe und Durchzug für einen Dreizylinder betrifft einfach top sind
Muss aber auch sagen das ich im Jahr anstatt vorher 20 000km jetzt nur noch ca 12000 zurücklege da ist der
Benziner für mich schon um einiges günstiger im Unterhalt

Ich hatte, soweit es Diesel betraf, seinerzeit nur die Möglichkeit den 1,6l Diesel mit 115 PS zu fahren. Zuvor hatte ich über sechs Jahre den Vorgänger-Diesel 1,6l/109 PS. Jeweils für sich betrachtet überzeugten mich beide Maschinen durchaus sehr. Meinen 1.6l EcoBoost kaufte ich dann auf Grund der Papierwerte und auf der Basis der Beschreibungen hier im Forum. Den Dreizylinder konnte ich bisher nur im Fiesta und im Focus fahren. Was mich an den EcoBoost Benzinern neben der wirklich erfreulichen Laufruhe überzeugt, ist das nach meinem Empfinden völlige Fehlen eines Turbolochs und die gegenüber den 1600er Dieseln nochmals niedrigere Drehzahl, aus der bereits geschmeidig beschleunigt werden kann. Obwohl mich der 1.6er EcoBoost selbst gegenüber einem der großen Diesel im Unterhalt deutlich teurer kommt (Service-Arbeiten bleiben bei dieser Aussage mangels Kenntnis allfälliger Unterschiede unberücksichtigt) würde ich persönlich unabhängig von der durchschnittlichen Jahreskilometerleistung wieder zum EcoBoost greifen, und zwar zum kräftigeren Vierzylinder, auch wenn ich seine diesbezüglichen Vorzüge gegenüber dem Dreizylinder bestenfalls auf 10% der Fahrten ausnützen kann. In einer möglichen Alternative Focus Traveller könnte ich mir auch den 125 PS Dreizylinder gut vorstellen.

Den gibts doch auch, in der Kombi - nation, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen