Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Zitat:
@nickkick schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:22:07 Uhr:
...3. Tanke immer das teuerste Super damit es möglichst lange im Tank bleiben kann.
...
Was ist das für ein Witz mit dem teuersten Super? Welchen Zusammenhang hat das mit der Langzeitqualität?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:15:41 Uhr:
E10 empfiehlt sich übrigens besonders beim TGI.
Warum?
Ich behaupte das Gegenteil.
Warum?
U.a. Bessere Wasserbindung, höhere Effizienz, weniger Emissionen.
Gerade der höher verdichte Motor(Miller) freut sich über jeden Tropfen mehr Ethanol
Okay. Bisher hatte ich immer den anderslautenden Tipp gelesen, da das Benzin beim TGI-Motor ja auch eine schmierende Funktion hat.
Aber lass mich gerne belehren ... werde mal nach Quellen suchen.
Ähnliche Themen
Danke für die ganzen Antworten!
zu meiner 2. Frage: den Benzintank lasse ich natürlich nicht komplett leer laufen, meine Frage bezog sich auf den CNG Tank.
Zitat:
@nickkick schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:31:52 Uhr:
Okay. Bisher hatte ich immer den anderslautenden Tipp gelesen, da das Benzin beim TGI-Motor ja auch eine schmierende Funktion hat.
Aber lass mich gerne belehren ... werde mal nach Quellen suchen.
Welche schmierende Wirkung soll Benzin, das ab Werk generell nicht schmierend ist, denn als V-Power oder Ultimate102 haben? Vor allem, wenn es zu 99% der Zeit nur im Tank spazieren gefahren wird?
Ich bin kein Techniker, aber versuche mal mein Wissen möglichst korrekt wiederzugeben.
Nach dem CNG-Tanken (außer du bist davor schon mit Benzin gefahren) fährt der TGI 1.4 ein paar Kilometer auf Benzin.
Warum?
1. häufig gehörte Theorie: dies macht er, damit er die Gasqualität (L oder H-Gas) prüfen kann um den Motor dann passend einzustellen. Diese Theorie macht aber kein Sinn, da der Benzinstart nur dann eintritt, wenn man davor nicht schon mit Benzin in die Tanke gerollt ist.
Also kommt nur noch die 2. Theorie in Frage: durch die etwas kühlere Verbrennung (nicht wie bei LPG heißere Verbrennung) werden durch den regelmäßigen kurzen Benzineinsatz die Ventile (oder sind es Düsen?) gefettet / gereinigt /oder wie auch immer. Und für diesen Prozess ist der höhere Oktanwert vorteilhaft.
So wird es in den einschlägig bekannten Foren kommuniziert.
Oder gibt es noch ein anderen Grund für das Starten auf Benzin (außer ab -10 Grad)?
@nickkick
1. Wie soll die Gasqualität geprüft werden, wenn der Motor mit Benzin fährt?
2. Bei den aus Gas optimierten Motoren nicht notwendig. Vergiss alles, was Du über LPG gelernt hast.
Auf Benzin wird unter folgenden Bedingungen gefahren:
1. Gastank leer ;-)
2. Nach dem Tanken von Gas.
Jetzt kommt es: Um die Benzinleitung zu spülen, damit immer frischer Kraftstoff drin ist. Ich hatte das einmal mit meinem Caddy EcoFuel. Nach x Tausend km im Sommer und dann leerem Gastank quittierte der Motor mit dem alten Sprit seinen Lauf mit Schütteln und der MIL
3. Unter -10°C
Aber ... die Analyse der Gasqualität wird nur bei aktiver Lambda Regelung durchgeführt. Wenn man also nach dem Tanken seinen Wagen abstellt, bevor die Analyse abgeschlossen ist und lässt den Motor abkühlen, startet er wieder auf Benzin, bis die Lambda Regelung aktiv wird. Das dauert ca. 5 Minuten, je nach Außentemperatur. Wenn man innerhalb dieser Zeit den Wagen wieder abstellt und abkühlen lässt, geht's von vorn los. Es kann also theoretisch passieren, dass man mit vollem Gastank den vollen Benzintank vorher leer gefahren hat, bevor der Motor wieder "normal" auf Gas fährt.
Man darf nicht immer glauben was in "einschlägig bekannten " Foren kommuniziert wird. 😉
Nur weil jemand irgendwo etwas gelesen hat und es weiter verbreitet, muss es noch lange nicht richtig sein.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Das mit dem Spülen hört sich plausibel an.
Aber von welcher Streckenlänge sprechen wir in der das Benzin bei CNG-Betrieb steht, wenn die Benzinpumpe unentwegt arbeitet?
Die Rücklaufleitungen sind doch direkt am Ende des Systems, oder nicht?
Ich habe heute wieder die Winterreifen draufgemacht und die Sommerreifen haben nun über 30.000 km Laufleistung. Der Monteur schaute sich die Reifen an und meinte, damit schaffe ich locker nochmal 20.000 km.
Das ist natürlich sehr erfreulich und zeugt wohl auch von einem guten Reifen. Dunlop Blue Response sind es vom Werk aus. Das vorausschauende Fahren (weniger Bremsen, nicht unnötig stark beschleunigen) machen sich eben auch bezahlt.
@nickkick
Ich habe es mal nachgelesen (Handbuch oder direkt bei Seat), dass das Benzin tatsächlich auch eine reinigende Wirkung hat, weil es flüssig ist und nicht wie CNG nur gasförmig durch das System geht. Somit werden Verkokunge, die evtl. durch den reinen Gasbetrieb auch entstehen können wieder durch den Benzinbetrieb gereinigt. Bei mir sind es ca. 2 km Benzinbetrieb und dann ist er wieder auf CNG. Die 2 km fahre ich allerdings mit 50 km/h, weil die Tanke in der Stadt ist. Benzinmenge sind es ca. 200 ml, daher dauert es auch nicht lange mit dem Umschalten. Höchstens der Motor wäre kalt wie @steviewde schon schrieb. Schaltet man wieder den Motor aus, würde er auch wieder mit Benzin starten, bis die Temp. erreicht wäre. Da ich immer mit warmen Motor ankomme, hatte ich es nie anders erlebt.
Was da noch alles abläuft, während es nach dem Tanken mit CNG erst mal wieder auf Benzin fährt (falls vorher nicht schon Benzinbetrieb lief) wird wohl nur noch ein Ingenieur wissen, der es entwickelt hat.
Den Kaltstart (ohne vorher getankt zu haben) erst mit Benzin hatte ich bis jetzt auch noch nie erlebt, weil es bisher nicht so kalt war in meiner Gegend. Angeblich schaltet es aber auch da sehr schnell auf CNG zurück, da der Motor schnell auf der notwendigen Temperatur ist, damit es mit CNG betrieben werden kann.
Was den Kraftstoff angeht, habe ich bisher nur Super Plus getankt und sogar auch über 100 Oktan. Da ich ja sehr wenig Benzin brauche, gönne ich dem Motor auch mehr Oktan. Mit CNG hat man sowieso viel mehr Oktan. Sicherlich stören auch nicht nur 95 oder 95 und E10, wo dann mehr Ethanol drin ist, aber eine höhere Oktanzahl ist immer besser für die Verbrennung. Ist aber nicht dringend notwendig bei dem Motor. Das 95 reicht absolut aus und E10 stört den ganz sicher nicht. Die 10% Ethanol jucken neue Motoren eh nicht, wenn sie sonst auch 95 Oktan fahren.
Zitat:
@nickkick schrieb am 31. Oktober 2019 um 05:19:21 Uhr:
Das mit dem Spülen hört sich plausibel an.
Aber von welcher Streckenlänge sprechen wir in der das Benzin bei CNG-Betrieb steht, wenn die Benzinpumpe unentwegt arbeitet?
Die Rücklaufleitungen sind doch direkt am Ende des Systems, oder nicht?
@nickkick
.... die Zeiten, von der "offenen" L-Jetronic sind schon lange vorbei.
Heutige Kraftstoffpumpen arbeiten bedarfsgerecht und ohne Rücklaufleitung.
@IT-4U Die Verkokungen an den Einspritzventilen entstehen in erster Linie bei LPG Motoren, durch zu hohe Temperaturen. Es stimmt, dass Benzin da ein kühlenden Wirkung hat. Allerdings würde das während des Spülens nicht ausreichen.
In den CNG Motoren von VW haben die Benzin EInspritzdüsen eine spezielle Dichtung zum Zylinderkopf, die die Wärme besser abführt und dadurch die Verkokungen vermieden werden.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 27. August 2019 um 20:06:13 Uhr:
@IT-4U
Respekt!!
Ich arbeite dran 😉
Wie war das Fahrprofil? Vom Brenner immer nur bergab im Windschatten vom LKW 😁
Neee, ernsthaft und Spaß beiseite.
Ich quäle mich gerade bei 3,0kg im "Landstraßen-Modus", max. Tempo 90 (GPS), viel rollen lassen und kaum bremsen.Danke und Gruß
der "Stevie"
... so, ein hartes Stück Arbeit liegt hinter mir 😉
Trotz Stadt und Stau hab ich es auf 3.0l kg/100km geschafft.
Munter bleiben
der "Stevie"
@Stevie Respekt! Mein Rekord liegt bei 2,7kg, allerdings nur 80km über Land, ohne Stau bei warmem Motor.
Auf meinem Arbeitsweg 20km, halb Stadt, halb Land mit Kaltstart sind es immer exakt 3,5kg, aber sobald mal ein bisschen Berufsverkehr dazu kommt, schnellt es gleich auf 4kg hoch. Ich hab den 1.5 ST TGI.
Hi zusammen,
ich hau das mal hier rein, auch wenn es evtl. den einen oder anderen unentschlossen interessieren wird.
Wie bewege ich einen Seat Leon für unter 5€/100km?
Ich habe dazu Spritmonitor "befragt".
der "Stevie"
Ich komme nur auf 4,5, aber in der Nähe gibt es auch nur noch Low-Gas mit 80 bis 90 % und muss auch immer wieder anhalten. Gibt die meiste Strecke max. 70. Mit der, Autobahn fuhr ich letztes Jahr viel besser.