Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
@IT-4U
Respekt!!
Ich arbeite dran 😉
Wie war das Fahrprofil? Vom Brenner immer nur bergab im Windschatten vom LKW 😁
Neee, ernsthaft und Spaß beiseite.
Ich quäle mich gerade bei 3,0kg im "Landstraßen-Modus", max. Tempo 90 (GPS), viel rollen lassen und kaum bremsen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@IT-4U
Respekt!!
Ich arbeite dran 😉
Wie war das Fahrprofil? Vom Brenner immer nur bergab im Windschatten vom LKW 😁
Neee, ernsthaft und Spaß beiseite.
Ich quäle mich gerade bei 3,0kg im "Landstraßen-Modus", max. Tempo 90 (GPS), viel rollen lassen und kaum bremsen.Danke und Gruß
der "Stevie"
Wie letztes Mal, bei Lörrach an der Schweizer Grenze vollgetankt. In der Schweiz zwischen 110-120 km/h gefahren und ab Italien auch nur maximal 120km/h und teils auch nur 100-110 wegen viel Verkehr und Baustellen.
Durch den Gotthard Tunnel nur knapp 70 km/h weil auch nicht schneller ging. Sind ja auch über 17 km. Bei der Einfahrt waren es 22 Grad, drinnen 36 Grad und draußen dann 26 Grad. Die meiste Zeit mit Tempomat und jeweils angepasst.
Ich denke zwischen 90-120 km/h liegt man immer so bei ca. 3 kg, aber wohlgemerkt H-Gas.
Grüße und viel Spaß beim Rekordversuch!
Ich habe den 1.5 TGI nun 2000km bewegt.
Aktueller Durchschnitt sind 3,9kg. Ich hatte leider etwas viel Stadtverkehr und Kurzstrecken im letzten Monat.
Bei Tempo 100 und ohne Stop 'n Go schaffe ich auf meinem Arbeitsweg 3,2-3,3kg (35km mit 32 Autobahn, Rest Stadt). Fahre ich 120, lande ich bei 3,6kg.
Auf unter 3 zu kommen, scheint mir aktuell nicht möglich - vielleicht bei tempo 80-90. Möglicherweise braucht der 1.5 auch einen Schluck mehr.
Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden (ACC ist im Ruhrgebiet ein Traum!).
Meine Tankstelle arbeitet wohl mit wenig Druck. Größte Füllung war 17kg (Seat gibt ja 17,7kg an).
Ich werde in Zukunft weiter berichten.
Am Anfang ist der Verbrauch meist auch etwas höher. Jetzt wo er eingefahren ist, sollte sich das noch minimal verbessern.
Es kommt auch noch drauf an ob Handschalter oder DSG, auch das macht etwas Unterschied.
Dein jetziger Schnitt sieht doch auch gut aus. Manche schaffen nicht mal unter 4 kg. Ich liege bei über 30.000 km auch bei knapp 3,9- 4 kg, aber eben auch sehr flotte Fahrweise dabei und dann wieder so Touren nach Italien von knapp 3 kg. Da kann man doch sehr zufrieden sein gegenüber Benziner oder Diesel.
Ähnliche Themen
Bezieht ihr euch eig. alle auf die Angabe des BC?
Händisch hilft ja nur, wenn man ständig an die gleiche CNG-Tanke fährt, was man hier so über den jeweiligen max . Befüllungsgrad liest. Und dann ist das Ganze strenggenommen sogar noch Wetterabhängig! 😁
Gibt's einen ungefähren Wert, um den der BC schwindelt?
Bei so ziemlich allen VAG-Fzg. im Verwandeten- bzw. Bekanntenpreis musste ich per VCDS meist zw. 106% bis 108% nachjustieren, damit der BC passt (bei den konventionellen Verbrennern).
Das anpassen so fern nötig sollte ich ja auch beim TGI gehen?
Nach 1000km liege ich auch meist zw. 3,6 bis 3,9kg...bei gemäßigter Fahrweise und DSG.
@NBB
Die gleiche Tanke hilft auch nicht immer, weil Du nicht weißt, ob evtl. vor Dir ein UPS getankt hat und die Pufferspeicher schon wieder voll sind.
Am besten ermittelt man den Verbrauch wie folgt:
Mit absolut leerem Tank (Benzinbetrieb) an die Tankstelle. Volltanken. Und dann wieder bis zum Benzinbetrieb leer fahren. Dann weiß man, dass man mit den 14,87kg (?!) 453km weit gekommen ist.
Sonst erfährt man es erst über ein paar Dutzend Tankungen.
Ich stelle meinen Trip Zähler immer auf Null, wenn der Wagen auf Benzin umschaltet und hinterlege es dann auch bei Spritmonitor.
Mit einer Nachjustierung auf 6-8% machst Du bestimmt nichts falsch 😉
Wobei es auch drauf ankommt, ob du vorwiegend H- oder L-Gas tankst.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Was @steviewde schreibt kann ich auch aus Erfahrung so bestätigen. Ein relativ genauer Wert wird man bekommen, wenn man den Tank wirklich leer fährt bis auch auf Benzinbetrieb umgeschalten wurde. Selbst da kann es vorkommen, dass nochmals zurück auf CNG Betrieb geht, darum einfach mal paar km im Benzinbetrieb fahren.
Wenn man dann vorzugsweise die gleiche Tanke nimmt, sind die Unterschiede nicht so gravierend. In meinem Fall ist es dann H-Gas und dann sehe ich die Menge, die getankt wurde und sehe wieviel Reichweite ich damit schaffe, bis wieder auf Benzinbetrieb geht. Bei kühleren Temperaturen unter 20 Grad tankt man meist auch mehr rein. Der Methangehalt kann aber auch sehr schwanken zwischen den Tankstellen, selbst wenn es H-Gas ist, kann die eine mehr Methan bieten als andere, die einiges weniger drin haben, es aber noch als H-Gas verkaufen dürfen, weil es den Mindestgehalt hat.
Je mehr Methan, desto höher halt die Reichweite.
Ich komme grade von Italien und da gibt es inzwischen auch mehr H-Gas. Letztes Jahr fand ich nur L-Gas Tanken, wobei die Strecke sehr ähnlich war.
Ich bin insgesamt über 1.500 km gefahren und das mit ziemlich genau 45 kg Gas. Das lässt sich dann relativ leicht ausrechnen, wenn man die getankten kg CNG zusammenrechnet und die gefahrenen km sieht, die man auch auf CNG Betrieb gemacht hat. Die paar km, die man im Benzinbetrieb fährt sieht man ja auch im Display.
Demnach also wieder einen sehr guten 3 kg Schnitt rausgefahren. Wenn man bedenkt, dass ich für die 45 kg sogar unter 45 Euro gezahlt habe, ist das doch genial. Dazu kommen halt Mautgebühren und die Vignette für die Schweiz, aber das ist dann insgesamt doch relativ preiswert für 2 Personen. Mit dem Diesel TDI hatte ich halt dann eher um die 5 Liter Diesel weg, also preislich dann eher das Doppelte und mehr.
In tanke ansonsten auch öfters, wenn noch CNG halbvoll ist, bzw. wenn ich noch CNG im Tank habe und grade in der Nähe der Tanke bin. Dann sehe ich meine bis dahin gefahrene Reichweite und schaue, was ich nachtanken kann. Da es immer die gleiche Tanke ist, sind die Unterschiede doch minimal, wobei man halt zu kühleren Zeiten mehr reinbekommt, aber das ändert ja nur die Reichweite.
Würdest du @it-4u es ähnlich einschätzen mit den 6 bis 8% Abweichung ggü. dem BC?
So oder so...Danke für eure Antworten!
Zitat:
Würdest du @it-4u es ähnlich einschätzen mit den 6 bis 8% Abweichung ggü. dem BC?
So oder so...Danke für eure Antworten!
Da ich mich nicht an den Werten vom BC orientiere, sondern die tatsächlich getankte CNG Menge und dann die Reichweite in km damit verrechne, weiß ich nicht, welche Abweichung es tatsächlich unterm Strich sind. Da müsste ich mal genau drauf achten, aber natürlich gibt es immer eine Abweichung, grade wegen den Temperaturen und weil sich der Wert im BC ständig ändert anhand der Fahrweise und es neu berechnet. Darum ist der logischerweise auch ungenauer. Daher finde ich die Methode praktischer, wenn ich mich einfach an der getankten Menge und den gefahrenen km orientiere.
In mindestens einem Test wurde einmal von 0,2 kg/100 km mehr gesprochen. Ich glaube, da hieß es 4,1 kg/100 km statt 3,9. Ist natürlich nur beschränkt aussagekräftig.
Das würde zu meiner bisherigen Statistik passen.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo gelesen habe, wie man den Bordcomputer angleicht. War das hier?
Zitat:
@NBB schrieb am 2. September 2019 um 11:58:43 Uhr:
Würdest du @it-4u es ähnlich einschätzen mit den 6 bis 8% Abweichung ggü. dem BC?So oder so...Danke für eure Antworten!
Bin zwar nicht angesprochen, aber bei unserem TGI (1.4 110PS) ist es mit +8% ganz gut passend zum via Spritmonitor ermittelten Realverbrauch (beim ecoup übrigens auch +8%).
Hauptsächlich bewegen sich die Fahrzeuge im Umfeld um Stuttgart und hin und wieder gen Ruhrgebiet oder Hannover (weiß nicht, ob bei vorwiegendem L-Gas die 8% noch stimmen würden).
Zitat:
@rollenderroland schrieb am 2. September 2019 um 18:22:47 Uhr:
Das würde zu meiner bisherigen Statistik passen.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo gelesen habe, wie man den Bordcomputer angleicht. War das hier?
Mittels VCDS z.B..
https://www.stemei.de/.../verbrauchsanzeige-anpassen.php
Dann stelle ich nachher mal auf 108% ein. Wird dann wahrscheinlich schonmal näher am Realverbrauch dran sein als die werksseitigen 100%. 😁
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 25. August 2019 um 13:20:06 Uhr:
Letzthin seltsames Tankverhalten: Bei einer Restmenge von ca. 5 - 6 kg 15 kg Gas getankt. Witterung normal, keine Extremwerte wie zu heiß oder zu kalt. Nach dem Tanken zeigt er mir auch die Reichweite an, die er bei 20 kg hätte. Inzwischen 300 km auf der Uhr, Tankanzeige auf halb voll und Restreicihweite bei ca. 250 km. Getankt wurde H-Gas.
Kann mir das jemand erklären?
Immerhin, mit der obigen Tankfüllung hatten wir eine Reichweite von 460 km ausschließlich mit H-Gas. Getankt wurden gestern 14,5 kg, was einem Verbrauch 3,15 kg entspräche.
@nixfuerungut
Du schreibst doch, du hättest bei einer Restmenge von 5-6 kg nochmals 15 kg Gas getankt.
Dann hast du aber keinen Verbrauch von 3,15 kg im Schnitt, sondern eher 4,3 kg. Denn insgesamt hast du ja an die 20 kg im Tank. Darum orientiere ich mich nie am BC, sondern an der tatsächlich getankten CNG Menge laut Tankstelle. Die ist doch relativ genau. Dann fahre ich den Tank leer und habe so einen ziemlich genauen Wert, was ich im Schnitt verbraucht habe, weil ich dann auch die Reichweite habe.
Du hattest definitiv noch was im Tank (wieviel genau schwer zu sagen, dass es laut BC war, vermutlich aber um die 5 kg). Dann 15 kg getankt laut deiner Aussage. Der BC zeigt danach die Reichweite an, die er auch mit 20 kg hätte, was ja auch logisch ist, wenn angeblich noch ca. 5 kg drin waren und du 15 kg nachgetankt hast. Dann bist du 300 km gefahren und er zeigt dir eine Restreichweite von 250 km an, was ich auch bei 20 kg insgesamt für ganz realistisch halte (Ich habe ja unlängst mit nur knapp 15 kg 529 km geschafft).
Da du aber sogar an die 20 kg drin hattest, kann es demnach kein 3,15 kg Schnitt sein. Nun hast du wieder getankt und es passten nur 14,5 kg rein. Die Frage ist da eher, ob es da nicht doch wieder zu warm war, warum dann weniger reinpasste, oder andere Tanke oder doch noch ein Rest im Tank?
Den 3,15 kg Schnitt kannst du aber nach deiner Beschreibung nicht haben. Ich nehme mal an du fährst den 1,5 TGI und da passen ja sowieso mehr rein. Bei dem passen ja laut Angabe schon 18 kg rein und in günstigen Umständen, bei kühlerer Witterung, wird man da auch locker 20 kg und mehr reinbekommen.