Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Die Kosten für den Bau ist das eine, aber du vergisst den Gewinn, der höher ausfällt, oder nennen wir es eher Umsatz.
Erdgas wird zu extrem niedrigen Preisen eingekauft, die Steuern darauf sind extrem niedrig und da es noch subventioniert wird und wesentlich umweltfreundlicher als Benzin und Diesel ist, erhalten die Betreiber seit 2018 sogenannte Zusatzerlöse.
Lies dich mal dazu zum Thema des Bundes-Immissionsschutzgesetz ein.
Natürlich ist eine Erdgastanke teurer, aber je mehr da tanken, desto mehr bezahlt es sich auch wieder. Bei Benzin und Diesel verdient die Tankstelle fast gar nichts. Da ist der Gewinn kaum nennenswert und die Tanken verdienen längst viel mehr am Shop, Lebensmittel, Getränke, Tabak etc.
Wenn die Tanke vermehrt Biogas zuführt oder sogar rein Biogas verkauft, verdient sich mitunter viel mehr damit.
Der Grund warum es so wenige gibt liegt an der Nachfrage. Ein weiterer Grund ist auch das Unwissen über die Technik, das Bewusstsein der Notwendigkeit( man denkt, es fährt ja fast niemand mit Erdgas) und die Angst und Sorge vor Unfällen, die es in der Vergangenheit eben auch gab.
Inzwischen ist es aber mehr angekommen, dass die Fahrzeuge sicherer sind und dass es nicht gefährlicher ist als Benzin oder Diesel.
Ich würde sogar behaupten, dass das Tanken mit Erdgas sicherer ist als Benzin oder Diesel. Keine Dämpfe, kein vertropfen auf den Boden, verflüchtigt sich sofort in der Luft und wird noch strenger und öfters gewartet als herkömmliche Tanken.
Man kann es gut und schlecht reden, ich sehe es halt positiv, dass es voran geht und man immer mehr auch Erdgasautos verkauft und produziert. Vor 10 Jahren gan es da sehr wenig Auswahl im Vergleich zu Heute.
Erdgas ist immer noch die beste Alternative für unsere Umwelt. Während VW auch noch den Golf als E Auto verkauft mit lächerlicher Reichweite von 230 km(eher weniger) fährt der CNG Golf oder in dem Fall Leon halt eher 400 km aufwärts.
Kritisieren ist leicht. Besser ist aber dafür zu werben und nicht negativ reden, das schreckt Leute eher ab und dann denken manche mit CNG wäre total mies und man hätte nur Nachteile.
Man muss alle Seiten sehen und da überwiegen in jeglicher Hinsicht die Vorteile mit CNG.
ich hoffe auch, dass sich da was tut in den nächsten Jahren. Fürs die Erdgas-Engine hab ich mich hauptsächlich entschieden, weil ich eine Ortschaft weiter eine Tanke habe mit Erdgas (H) und in der Nähe meiner Arbeitsstätte eine mit Erdgas.
Wären die nicht gewesen, wärs wieder ein Diesel geworden. Und die 1-2 x im Jahr die ich vielleicht zu den Schwiegereltern nach DE fahre, hab ich in Tschechien auch Tankstellen auf dem Weg. Muss dann halt sicher mind. in Wien mal volltanken und einmal so gen Prag, Sollte aber machbar sein.
Ansonsten wäre es wieder ein Diesel geworden (Kilometerleistung rund 40.000 im Jahr).
Zitat:
ich hoffe auch, dass sich da was tut in den nächsten Jahren. Fürs die Erdgas-Engine hab ich mich hauptsächlich entschieden, weil ich eine Ortschaft weiter eine Tanke habe mit Erdgas (H) und in der Nähe meiner Arbeitsstätte eine mit Erdgas.
Wären die nicht gewesen, wärs wieder ein Diesel geworden. Und die 1-2 x im Jahr die ich vielleicht zu den Schwiegereltern nach DE fahre, hab ich in Tschechien auch Tankstellen auf dem Weg. Muss dann halt sicher mind. in Wien mal volltanken und einmal so gen Prag, Sollte aber machbar sein.Ansonsten wäre es wieder ein Diesel geworden (Kilometerleistung rund 40.000 im Jahr).
Das war bei mir ähnlich, wobei ich inzwischen von über 45.000 km im Jahr bei ca. 20-25.000 km angekommen bin. CNG Tanken sind in meinem Umkreis vorhanden und Engpässe gab es bis jetzt nicht in Südfrankreich, Italien und im Norden. Ich habe allerdings noch den 50 Liter Benzintank und käme auf eine Gesamtreichweite laut Tankanzeige von mindestens 1200 km. Dies wäre aber eben schon durch den großen 50 Liter Benzintank verständlich und so gesehen Quatsch. Man müsste ja nicht 800 km und mehr mit Benzin rumfahren, bis man wieder auf CNG Tanke stößt. Etwas mehr als die 9 Liter Benzin, wie es im Nachfolgemodell ist, finde ich aber wieder praktisch.
Der Ausbau von CNG Tanken ist vor allem in Spanien gut vorangeschritten, aber dort wird auch prozentual viel mehr mit Erdgas gefahren. Hier in D ist es aber immerhin auch angestiegen mit den Zulassungen. Man muss sich unbedingt vorher schlau machen, denn eine einzige Tanke im Umkreis, wäre mir fast zu riskant gewesen. Wenn die dann aus unbekannten Gründen geschlossen wird, oder länger defekt ist, muss man Umwege fahren. In meinem Fall habe ich mittlerweile 4 Tanken im Umkreis von 20 km. Das ist schon Luxus und die nächste ist nur 10 km weg. Meine Stammtanke sind 15 km, an der ich mindestens einmal die Woche vorbei komme.
Hallo zusammen!
Ich habe mal rein zufällig festgestellt, das bei mir eine Abdeckung fehlt an den Stoßdämpfer, bzw. im Innenraum oben dann für die Domlager. (Siehe Foto) Soweit ich mich erinnere, hat die eine Abdeckung vorne links, also Beifahrerseite schon von Anfang an gefehlt, aber das habe ich nicht gleich als Fehler gesehen. Bei der letzten Inspektion habe ich vergessen es zu erwähnen, war aber inzwischen nochmal dort und auch der Meister war sich erst unklar, ob dies so normal ist und schaute nach. Dann sah er im Computer, dass da wohl eine Abdeckung hingehört und hat es bestellt. Vermutlich wurde das im Werk vergessen, aber wie kann ich nun beweisen, dass es nie dran war? Inzwischen habe ich halt über 34.000 drauf und habe seit Juni 2018 das Auto. Da wo die Abdeckung draufkommt, ist noch unter einem Plastikgitter, also bemerkt man es nicht direkt.
Ich sah es nur deswegen, weil ich da mal Blätter weggemacht habe und dann sah man auch eine leichte oxidierte Stelle, da eben die Kappe fehlt.
Zum Glück habe ich es bemerkt, denn sonst wäre das jetzt die Jahre vor sich hingerostet und am Ende entsteht ein Schaden, den man dann selber zahlen muss. Im Moment ist es nur ganz leichter Flugrost und sicherlich leicht zu entfernen, wenn die dann die Abdeckung dran machen. Mal sehen, ob es was kostet, oder ob sowas dann auch auf Kulanz geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist doch noch in der Garantie sollte kostenfrei sein.
Schon klar, aber man könnte sowas auch selbst wegmachen (warum auch immer).
Ich kann es halt schlecht beweisen, dass es noch nie dran war, wobei es ja auch nicht von alleine rausfallen kann. Wenn ja, würde es drin liegen und könnte nicht verschwunden sein.
Mal sehen was die beim Händler sagen, wenn ich wieder hinkomme und die es dann dranmachen.
Warum hast du nicht gleich mit dem Meister gesprochen bezüglich der Kostenübernahme, als er dir die Teile bestellt hat?
Nik
Zitat:
Soviel g'schiß wegen 2,50€?
Welchen g‘schiß?
War doch nur eine „Erfahrung“, die in einem dafür vorgesehenen Forum erzählt wird. Wen das stört, einfach nicht lesen.
Immer diese dummen Kommentare!
Es sind übrigens nicht nur 2,50€, es muss dafür auch die Abdeckung demontiert werden, also ca. 10 Min Arbeitszeit dazu.
Habe vergessen zu fragen, ob das was kostet und war in Eile.
Thema erledigt. Die Abdeckung wurde anstandslos auf Garantie kostenlos eingebaut.
Der Meister meinte, das da eher vom Radkasten aus Teile rosten würden als da oben.
Trotzdem wird es einen Grund haben, warum es normalerweise auch abgedechkt ist
und ich würde mich ärgern, wenn es nach Jahren dann doch mehr Rost wäre,
weil man so eine einfache Abdeckung vergessen hatte.
Der Hoffnungsschimmer für den cng-Antrieb am Horizont ...
Hallo liebe Seat Leon 1.4 TGI Gemeinde,
ich besitze seit Samstag einen gebrauchten Leon ST TGI 1.4, leider hatten das 'Autohaus' das ich nicht nennen möchte keine Ahnung und konnte mir keine Fragen beantworten, deswegen hier:
1. Ich habe mit meinem Vermieter geklärt, dass ich das Auto in die Tiefgarage trotz Gas-Verboten-Schild stellen darf. Das ist komplett sicher, oder? Also da tritt kein Gas aus.
2. Das Auto war eher lange gestanden bevor ich es gekauft habe und ich versuche gerade den Benzintank leer zu fahren, den man ja alle 6 Monate leer machen soll. Es ist kein Problem den Gastank ein paar Tage leer zu lassen, oder?
3. Der darf kein E10 bekommen? Im Tankdeckel steht ja nur 95er super.
4. Muss ich sonst irgendwas beachten?
Wünscht mir Glück beim ersten Tanken! ^^
Bis jetzt bin ich recht glücklich mit dem Auto, aber es ist ja auch erst Tag 3.
Danke und Gruß,
Leon-Neubesitzer
E10 darf bzw. sollte rein und ist übrigens auch genau so ROZ95 wie das normale Super (E5). E10 empfiehlt sich übrigens besonders beim TGI.
Das Gas verlässt den Tank nur über den Motor.
Wo sollte das Probleme machen.
95er Sprit ist E5 und E10 .E10 aber nur Tanken wenn der Motor dafür ausgelegt ist.
1. Ja. ist sicher. Da tritt im Normalfall kein Gas aus. Zudem ist CNG extrem flüchtig und leichter als Luft; (im Gegensatz zu dem bekannteren LPG); sprich: sollte Erdgas austreten sammelt es sich nicht in einer Senke sondern es verliert sich sofort im Umraum.
Die Warnschilder haben keine gesetzliche Bedeutung. Lediglich in der Hausordnung kann ein gesetzlich korrektes Verbot ausgesprochen werden.
2. Nein. Nur der Benzintank sollte nie leer sein und auch nicht nur immer mit 5L befüllt sein, weil die Benzinpumpe dann heiß, bzw. trocken laufen kann.
3. Tanke immer das teuerste Super damit es möglichst lange im Tank bleiben kann.
4. Bestimmt ... aber auf konkrete Fragen ist es leichter zu Antworten.