Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Jupp, kenn ich.
Mit H-Gas ist mein Verbrauch jetzt kontinuierlich rückläufig.
So bei 3,85kg/100km. Mit L durchaus bei 4,3.
der "Stevie"
Mit meinem tgi bin ich jetzt seit dem Neukauf vor 15 Monaten 42.000 km gefahren. Es stellen sich nun vermehrt Klappergeräusche ein. In der Heckklappe klappert etwas beim zuziehen. Aus dem Motorraum kommt schon mal ein leichtes Vibrieren was für mich nicht zuzuordnen ist. Das Schiebedach klappert schon seit längerem. Was mich am meisten nervt ist, dass seit 14 Tagen die Glasscheibe vor dem Tacho und dem Drehzahlmesser vibriert, ist Euch dieses Phänomen bekannt? Darüber hinaus stört mich das bei Dunkelheit die Rückfahrscheinwerfer kaum etwas hinter dem Auto ausleuchten und man somit kaum etwas sieht. Hat jemand eine Idee wie man hier Abhilfe schaffen kann (stärkere Lampe?)?
@homeA2
... aber das sind ja auf den ersten Blick alles Problem, die nichts mit dem TGI zu tun haben, sondern mit dem Leon generell.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 6. Dezember 2019 um 19:23:39 Uhr:
@homeA2
... aber das sind ja auf den ersten Blick alles Problem, die nichts mit dem TGI zu tun haben, sondern mit dem Leon generell.der "Stevie"
Das denke ich auch. Ich hatte davor einen Škoda Octavia III TDI 2.0. Bei dem habe ich irgendwann auch das ein oder andere Klappern vernommen, dem aber keine Bedeutung beigemessen. Probleme hatte das Auto auch nach über 100.000 km nicht. So in etwa schätze ich auch meinen Leon Sportstourer TGI 1.5 ein bzw. hoffe darauf. Der läuft jetzt nach über sieben Monaten und ca. 25.000 km noch immer tadellos.
Ähnliche Themen
An dieser Stelle nochmal meine "Erfahrung" mit Biomethan.
In 2019 lag mein CO2 Ausstoß in der Well2Wheel Betrachtung bei unter 50g/km.
Ich habe das große Glück in meinem Einzugsgebiet von Biomethan Tankstellen "umzingelt" zu sein.
Die Berechnung beruht auf einem "anerkannten" Schlüssel, der die Vorkette bis in den Tank berücksichtigt.
ADAC und Johaneum hatten das auch gemacht.
https://res.cloudinary.com/.../LCA_Tool_-_Joanneum_Research_zp22wt.pdf
Danke und Gruß
der "Stevie"
@k_uhgar nach meinem aktuellen Kenntnisstand, "ja".
So wie ich erfahren habe, wir fossiles Erdgas an der Tankstelle ca. 8ct/kg teurer. Regeneratives 0.
Bezogen auf 25€/t CO2.
Ich wäre aber eher für 50 oder 100€/t 😉
Bei 25€ sind es bei Benzin nur 8 und Diesel 9 ct/l. Das ist lächerlich.
der "Stevie"
Hi zusammen. Ist ja richtig ruhig geworden hier. 🙁 Mein Leon 1.5 TGI hat nun auch 11000 km. Bin soweit zufrieden. Bei der Reichweite habe ich mit einer Tankfüllung schon über 500 km geschafft, allerdings auch ein großer Teil der Strecke in Holland bei Geschwindigkeitsbegrenzung von 100km/h gefahren. Ansonsten reicht es bei sehr schneller Fahrweise in Deutschland für 370 km/h mit einer Tankfüllung. Die Angaben beziehen sich auf HGas.
Mit den Tankstellen ist es soweit auch okay, auch wenn ich mich sehr umstellen musste, nachdem ich vorher mit meinem Ibiza bifuel LPG an jeder Ecke tanken konnte. Die CNG Tankstellen sind da doch sehr rar gesät. Zweimal habe ich eine Tankstelle umsonst angesteuert, weil sie defekt war. Das ist dann wirklich ärgerlich, vor allem wenn die nächste Tanke wieder ein gutes Stück entfernt ist.
Ganz hart hat es mich am 1.Januar in Holland bzw. Belgien getroffen. In Holland hatten 3 angesteuerte Tankstellen geschlossen und in Belgien waren diese in der Nähe der Autobahn eh schon sehr rar. Auch hier hatten zwei geschlossen und sogar ein Tankautomat ging an dem Tag nicht. Bin dann immer 100 km mit Benzin gefahren und war dann wieder Benzin tanken. Das war schon eine ziemlich ätzende Erfahrung und hat Nerven gekostet. Sollte ich an einem Feiertag nochmal dahin fahren, dann nur mit einem Reservekanister im Kofferraum...
Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Auto. Fährt sich einwandfrei. 🙂
Ich hätte nochmal eine Frage/Bitte: Ich hatte das Thema hier einmal komplett durchgelesen und es wurde für den Ölwechsel spezielles Öl vorgeschlagen. Glaub irgendwas mit 0W oder 5W... Könntet ihr kurz nochmal schreiben welches Öl es sein soll? Ein Serviceheft gibt es ja beim Leon nicht mehr. Wie kann ich sicher sein, dass die (nicht Seat)Werkstatt den Ölwechsel online einträgt und es bei Seat hinterlegt wird? Danke euch!
Hallo @fixi001
Ich bin diesbezüglich froh, dass ich sogar 50 Liter Benzintank habe. Ähnliche Erfahrungen wie du hatte ich sogar schon in D. Da bin ich dann 2 Tanken angefahren und die hatten entweder zu, oder waren wegen Wartung geschlossen. Wenn man dann nur knapp 10 Liter Benzintank hat, fährt man etwas nervös rum und wie bei dir, kann man dann nochmal Benzin tanken gehen, bevor man endlich mal Erdgas bekommt. Das passiert ja nicht ständig, aber halt grade dann, wenn man es nicht gebrauchen kann. Im Urlaub fährt es sich zumindest entspannter, wenn ich dann statt Reservekanister einfach mehr Benzin reinmache und zur Not bleibe ich nicht stehen.
Ich wollte neulich CNG tanken und dann kam ich an eine Tanke (da hätte eigentlich CNG sein sollen),die hatten weder LPG noch CNG sondern Wasserstoff! Das fand ich auch komisch. Wer fährt denn schon mit Wasserstoff rum? Wäre schon toll, wenn man das CNG etwas besser ausbauen würde, aber nun ja. Vermutlich wird das eher eine Rarität bleiben, aber genau deswegen bin ich dann doch froh, dass ich noch den größeren Benzintank drin habe.
Dein Verbrauch ist auch meine Erfahrung und inzwischen habe ich fast 45.000 km drauf. Fahre ich gemütlich, sind auch 500 km drin und der Durchschnitt liegt bei etwa 4 kg. Fahre ich zügiger sind es auch eher nur 350 km aufwärts. Selbst wenn man mal sehr flott fährt, bleibt der Verbrauch sehr sparsam und steigt nicht so extrem an wie bei einem reinen Benziner dieser Klasse.
Abgesehen von dem relativ kleinen Tankstellennetz in D bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden und würde ihn wieder so kaufen. Er fährt sich wie am ersten Tag und Ölverbrauch ist quasi bei Null. Da man eh nach 15.000 km den Wechsel macht (zumindest beim 1,4 Liter) schafft man es ohne Öl nachfüllen. Ich habe vorzugsweise das 5W40 Öl genommen, da es eben auch die 502.00 Freigabe hat. Wie es beim 1,5 Liter TGI empfohlen wird und welche Freigabe da eingetragen ist, weiß ich allerdings nicht. Das sollte aber direkt vorne unter der Motorhaube stehen. Zumindest steht da bei mir schonmal die Freigabe. Ansonsten wirst du ja bestimmt ein Handbuch dazu haben und auch da ist es aufgelistet. Man kann aus allem auch eine Wissenschaft machen, aber ich bin mir sicher, wenn man sich einfach an die Freigabe hält, die Seat da vorschreibt, kann man auch nichts falsch machen. Das Thema mit dem Öl ist sowieso nicht leicht zu beantworten, weil es einfach sehr viele Faktoren gibt, die bei jedem Autofahrer anders ausfallen. Habe ich das Öl das ganze Jahr drin, weil ich sehr wenig fahre? Fahre ich sehr viele km und fahre viel unter Last und hohe Geschwindigkeiten? In welcher Region wohne ich? Fahre ich nur in sehr kalten Gebieten oder sehr heißen?`
Hier in D wird es sich empfehlen, dass man in der Sommerzeit eher das 5W nimmt und im Winter evtl. das 0W. Da die Sommer immer heißer werden und man teils auch in D schon über 40 Grad hatte, sind die 0W Öle im Sommer eher nicht so optimal, weil sie auch schneller verdampfen und es zu Ablagerungen kommen kann. Grade für den TGI eignen sich die 5W 40 Öle eigentlich sehr gut, weil sie dicker sind und der Gaser von Grund auf eine höhere Öltemperatur hat. Meiner wird ohne Last und im Normalbetrieb fast 90 Grad heiß. Selbst wenn ich sehr gemütlich fahre, bin ich trotz 5 Grad Außentemperatur bei fast 90 Grad Öltemperatur. Autobahn geht er dann direkt auf 100 Grad und drüber, wenn ich über 120 km/h fahre. Das kenne ich von meinen anderen Autos nicht. Die lagen von der Öltemperatur wesentlich drunter.
Wie sich das mit dem 1,5 Liter TGI verhält weiß ich nicht. Da wird es auch eine andere Freigabe fürs Öl geben, aber wie gesagt findet man sowas bestimmt auch unter der Haube oder im Handbuch.
Die Qualität des Öls hat nichts mit der Viskosität zu tun. Selbst Motoren mit viel PS nehmen das 5W40 wie z.b. Mercedes für die AMG Motoren. Daher immer ganz wichtig, dass man einfach auf die entsprechende Freigabe achtet, dann ist man auf der sicheren Seite, denn das schreibt der Hersteller vor und der kennt für gewöhnlich die Motoren und was die brauchen.
Viel Spaß mit dem TGI und weiterhin gute Fahrt!
Ich fahre mit diesem Öl und bin sehr zufrieden. Es wurde auch schon in einem Forum empfohlen für Gasfahrzeuge. Wegen dem hohen Flammpunkt u.A. Sieht beim jährlichen Ölwechsel noch sehr sauber aus nach ca. 15.000 km.
Shell HX 7 5W40
Muss mit knapp 110000 km im März nun zur Inspektion, der erste TÜV wird im Juni fällig. Bin gespannt. Inzwischen läuft der Motor im Benzinbetrieb nicht mehr rund, tanke nur noch für 5 Euro. Deshalb auch schon mal das Flattern gehabt, als beide Tanks leer wurden und sich der Weg zur nächsten Tankstelle hinzog. Da blinkten beide Tankleuchten rot und Rest-Kilometer wurden 0 km angezeigt. Geiles Gefühl. Einfach verschätzt. Die Restkilometer sind sehr schlecht geschätzt vom System. Kann man sich auch bei ruhigem Fahrstil nicht drauf verlassen.
Die Front klappert nun immer ein wenig, wenn der Motor gewisse Drehzahlen hat (im so 3. bzw. 4. Gang). Der Öffner der Heckklappe schleißt schon lange nicht mehr selbsttätig. Feder zu schwach? Habe es mit Kriechöl versucht, aber hat nicht geholfen. Nun, die Qualität ist dann wohl doch nicht so hochwertig. Aber was erwartet man auch?
Du wirst den 1.4er haben, dann solltest du mehr Benzin tanken, da die Benzinpumpe unaufhörlich läuft und es mit so wenig Benzin zu Überhitzung wegen Leerlauf kommen kann. Da machst du dir das Benzinsystrm kaputt und es können teure Folgekosten entstehen. (Eventuell spürst du die ersten Anzeichen schon mit dem unruhigen Lauf).
Ob dies auch beim 1.5er ist, weiß ich nicht.
Zitat:
Du wirst den 1.4er haben, dann solltest du mehr Benzin tanken, da die Benzinpumpe unaufhörlich läuft und es mit so wenig Benzin zu Überhitzung wegen Leerlauf kommen kann. Da machst du dir das Benzinsystrm kaputt und es können teure Folgekosten entstehen. (Eventuell spürst du die ersten Anzeichen schon mit dem unruhigen Lauf).
Ob dies auch beim 1.5er ist, weiß ich nicht.
Das höre ich zum ersten Mal. Aber der Bebzintank ist ja nicht auf Reserve. Meine Vermutung ist eher, dass das Benzin zu alt ist. Wohin pumpt denn das Benzin, wenn es unaufhörlich pumpen würde? Es wird ja nicht verbrannt. So recht glauben mag ich das nicht. Zumal der unruhige Lauf nur im Benzinbetrieb ist, was momentan nur nach dem Gas tanken der Fall ist.
Altes Benzin hat auch Auswirkungen auf den Motorlauf. Ich vermute es liegt eher daran.
Interessant, dass man seinem Glauben eher vertraut, als dem Wissen anderer.
Aber klar, dass der unruhige Lauf daher kommt, war auch nur eine Vermutung und wenn dein Benzin über ein Jahr im Tank ist, ist diese Erklärung auch wahrscheinlicher ... zudem, wenn ich dich falsch verstanden habe, und du z. B. 20l im Tank hast und hin und wieder für 5€ dazu tankst, ist das Benzinpumpeproblem eh nicht dein Thema.
Zitat:
@nickkick schrieb am 13. Februar 2020 um 06:51:00 Uhr:
Interessant, dass man seinem Glauben eher vertraut, als dem Wissen anderer.
Aber klar, dass der unruhige Lauf daher kommt, war auch nur eine Vermutung und wenn dein Benzin über ein Jahr im Tank ist, ist diese Erklärung auch wahrscheinlicher ... zudem, wenn ich dich falsch verstanden habe, und du z. B. 20l im Tank hast und hin und wieder für 5€ dazu tankst, ist das Benzinpumpeproblem eh nicht dein Thema.
Ich streite mir meiner Aussage nicht ab, dass Deine Information stimmt. Ich hahe davon nur vorher nie etwas gehört. Grundsätzlich ist immer so viel Benzin im Tank, dass zwei Balken leuchten. Ich fahre jetzt keine 15.000 km mehr im Jahr und musste zuletzt 1 mal in 1 Jahr tanken.
Zitat:
@ToxicGER schrieb am 12. Februar 2020 um 20:11:20 Uhr:
Ich fahre mit diesem Öl und bin sehr zufrieden. Es wurde auch schon in einem Forum empfohlen für Gasfahrzeuge. Wegen dem hohen Flammpunkt u.A. Sieht beim jährlichen Ölwechsel noch sehr sauber aus nach ca. 15.000 km.Shell HX 7 5W40
Muss mit knapp 110000 km im März nun zur Inspektion, der erste TÜV wird im Juni fällig. Bin gespannt. Inzwischen läuft der Motor im Benzinbetrieb nicht mehr rund, tanke nur noch für 5 Euro. Deshalb auch schon mal das Flattern gehabt, als beide Tanks leer wurden und sich der Weg zur nächsten Tankstelle hinzog. Da blinkten beide Tankleuchten rot und Rest-Kilometer wurden 0 km angezeigt. Geiles Gefühl. Einfach verschätzt. Die Restkilometer sind sehr schlecht geschätzt vom System. Kann man sich auch bei ruhigem Fahrstil nicht drauf verlassen.
Die Front klappert nun immer ein wenig, wenn der Motor gewisse Drehzahlen hat (im so 3. bzw. 4. Gang). Der Öffner der Heckklappe schleißt schon lange nicht mehr selbsttätig. Feder zu schwach? Habe es mit Kriechöl versucht, aber hat nicht geholfen. Nun, die Qualität ist dann wohl doch nicht so hochwertig. Aber was erwartet man auch?
Bei dir sind vermutlich die Benzin Injektoren verdreckt. Injektoren Reiniger und einen vollen Benzin Tank verfahren. Prozedur wiederholen wenn nötig. Auf keinen Fall die Injektoren voreilig tauschen. Injektoren reinigen mit Ultraschall beim Bosch Dienst geht auch.