Erfahrungen, Schwächen und Probleme beim E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Mercedes Gemeinde,

zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf eines E 420 CDI (Baujahr 01/2008) mit einem KM Stand von 160.000.

Im Forum gibt es wenig Hinweise auf Probleme, aber auch auf Erfahrungen und Schwächen mit der Motorisierung.

Welche Tipps und Ratschläge gibt es, um Fehler/ Probleme vor dem Kauf zu vermeiden?
Auf was muss bei der Probefahrt unbedingt geachtet werden?

Freue mich auf eure Erfahrungen, Hinweise und Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Update zum Erfahrungsbericht (22.02.2015):

Heute hat das Auto 278.500 km gelaufen!
Der Durchschnittsverbrauch auf den letzten 60.000 km lag, laut Anzeige, bei 8,8 l/100 km.

Bislang sind folgende Defekte aufgetreten:
- Traggelenke vorne sind alle 25-30.000 km fällig. Hier sind nicht immer alles Gelenke fällig, aber diese Reparatur kommt sehr regelmäßig
- Glühkerzen sind auch in regelmäßigen Abständen fällig. Hier hätte ich sicher alle 8 wechseln können, aber ich habe immer nur die defekten Glühkerzen gemacht. Daher kommen die Dinger auch alle 25-3000 km
- Ein Stoßdämpfer (vorne) der Airmatic hat den Dienst nach ca. 230.000km versagt. Ich bin sicher, dass der nächste Dämpfer dann auch irgendwann kommt. (ca. 1000,-€)
- Lenkgetriebe hat nach 240.000 km aufgegeben. Die Kosten sind aber im Rahmen geblieben (kleiner 1000,-€)
- Das Glühzeit Steuergerät musste bei 270.000 km getauscht werden (ca. 100,-€)
- regelmäßiger Ölwechsel und Filterwechsel ist ja eh normal
- Reifen und Bremsen muss ich auch nicht erwähnen

Für mich ist der 420 CDI ein sehr solides Auto mit absoluter Langstreckentauglichkeit.

Motor/ Getriebe sind Top und in einem sehr, sehr guten Zustand!

Das Auto hat das Potenzial zum Sammler, zumal diese Motoren nicht mehr hergestellt werden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedeswaldi


So, mal ein kleiner Erfahrungsbericht.......

Der E 420 CDI hat mittlerweile 200.000 km auf der Anzeige und einen Service beim Freundlichen hinter sich. Dort wurde der Standard gemacht und zusätzlich musste ein Traggelenk erneuert werden.

Ansonsten läuft das Auto ohne Probleme und mach viel Spaß!

Der Verbrauch hat sich bei 8,7 l/ 100 km (auf den letzten 20.000km) eingepegelt.

Abend und Entschuldigung schonmal vorab das ich den Alten Thread wieder raushole.

Da ich aber selbst an dem Modell interessiert bin, hoffe ich noch an ein paar Infos zu kommen.

Ich finde in dem Zusammenhang immer sehr interessant, wie das Fahrprofil ist. Denn 8,7/100 finde ich durchaus beachtlich für einen V8, auch wenn es ein Diesel ist.
Hab auf den letzten 23.000km einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 mit meinem 270cdi T.

Also mein E 420 CDI kommt mit 7,8 l Diesel / 100 km hin nach 200 km Fahrt mit Tempomat 130 oder 140 und Baustellen und sonstige Speedlimits immer eingehalten. Geht aber auch mit 10,5-11 l Diesel / 100 km, wenn's immer 190-210 km/h sein mußte.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Also mein E 420 CDI kommt mit 7,8 l Diesel / 100 km hin nach 200 km Fahrt mit Tempomat 130 oder 140 und Baustellen und sonstige Speedlimits immer eingehalten. Geht aber auch mit 10,5-11 l Diesel / 100 km, wenn's immer 190-210 km/h sein mußte.

Da hört sich ja schonmal sehr positiv an, ähnlich ist mein Fahrstil auch, nur fahre ich momentan ca das 3fache der Strecke. Gibt ja ein paar interessante Angebote im Netz zwischen 15und20000€ mit ca 100.000km 😉

Ich habe jetzt die 5. E-Klasse ab 320 CDI aufwärts und meinen 2. E 420 CDI bei einem Durchschnittsverbrauch von 9.3 Litern (wie der Vorgänger).

Dass er tierisch Spass macht ist ja bekannt aber wie bei seinem Vorgänger kann ich sagen dass ich noch kein zuverlässigeres Auto hatte. Technisch total unauffällig eben.

Für den reinen Kurzstrecken- oder Stadtverkehr das falsche Auto, auf Langstrecke natürlich super!

Gruss Bigtheo

Ähnliche Themen

Hallo, ich möchte mich hier auch mal kurz einklinken.
Wie ist es um die Laufruhe des 420 CDI im Vergleich zum E500 (oder V6 350 CGI) bestellt? Benziner genießen idR. den Ruf seidenweicher zu laufen, als ihr Diesel-Pendant, ist es hier auch so und vor allem ist es hinter dem Steuer spürbar?

Selbstverständlich merkst Du den Unterschied zu den dicken Benzinern, vor allem kalt. Aber für mich subjektiv nicht lästig.

Warm nehme ich die Motorgeräusche beim cruisen kaum oder gar nicht wahr.

Gruss Bigtheo

bei mir wirds morgen auch soweit sein.
als ich vor 2 jahren meinen 400cdi kaufte, erlebte ich ein unheil was ich nie zu glauben wagte. hab damals 14.000 euro gezahlt und bis jetzt (35000km) sicherlich nochmal 10.000 ivestiert (ohne spritkosten). nachdem nun der motor nur noch wenige kilometer zu leben hat, werde ich auf den 420er umsteigen. ich hoffe das der diesmal an die zuverlässigkeit meines w210 220 cdi anknüpft.
einzigst das getriebe macht mir angst, aber selbst wenn ich das 3 mal im jahr überholen lasse komme ich wohl nicht auf die unkosten von dem bescheidenen 400 cdi.

Update zum Erfahrungsbericht (22.02.2015):

Heute hat das Auto 278.500 km gelaufen!
Der Durchschnittsverbrauch auf den letzten 60.000 km lag, laut Anzeige, bei 8,8 l/100 km.

Bislang sind folgende Defekte aufgetreten:
- Traggelenke vorne sind alle 25-30.000 km fällig. Hier sind nicht immer alles Gelenke fällig, aber diese Reparatur kommt sehr regelmäßig
- Glühkerzen sind auch in regelmäßigen Abständen fällig. Hier hätte ich sicher alle 8 wechseln können, aber ich habe immer nur die defekten Glühkerzen gemacht. Daher kommen die Dinger auch alle 25-3000 km
- Ein Stoßdämpfer (vorne) der Airmatic hat den Dienst nach ca. 230.000km versagt. Ich bin sicher, dass der nächste Dämpfer dann auch irgendwann kommt. (ca. 1000,-€)
- Lenkgetriebe hat nach 240.000 km aufgegeben. Die Kosten sind aber im Rahmen geblieben (kleiner 1000,-€)
- Das Glühzeit Steuergerät musste bei 270.000 km getauscht werden (ca. 100,-€)
- regelmäßiger Ölwechsel und Filterwechsel ist ja eh normal
- Reifen und Bremsen muss ich auch nicht erwähnen

Für mich ist der 420 CDI ein sehr solides Auto mit absoluter Langstreckentauglichkeit.

Motor/ Getriebe sind Top und in einem sehr, sehr guten Zustand!

Das Auto hat das Potenzial zum Sammler, zumal diese Motoren nicht mehr hergestellt werden.

Wenn ich mir deine Liste an Reparaturen ansehe, lese ich nur Verschleissteile und auch noch im Rahmen. Herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Wagen.

Steuern müssen doch enorm sein oder?

etwas über 600 €/a

jo...exakt 600,-€

600€ sind doch oke für'n 420, beim 270 und 320 sind es auch nicht gerade wenig. Und da spielt es keine Rolle ob er ein Filter hat. An den Steuern ändert sich da so oder so nichts.

Morgen...!
Steuertechnisch liegt der E420 mit seinem OM629 Motor und 3996 ccm bei exakt 617€.

Um über den Tellerrand mal drüber zu schauen:
Der E500 liegt mit seinem M273 Motor und 5461 ccm genau bei 371€.

Ansonsten weiterhin viele problemlose Kilometer!!!

MfG André

Diesel wird auch Höher besteuert als die Benziner! Was ich persönlich schwachsinnig finde, wie jeder von euch weis gab es mal eine Zeit wo der Liter Diesel teurer war als der Liter Super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen