Erfahrungen MOPF vs. Vormopf

Mercedes C-Klasse S205

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

Beste Antwort im Thema

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 24. April 2020 um 17:22:56 Uhr:



Zitat:

@Thomas331 schrieb am 24. April 2020 um 14:20:13 Uhr:


Ich fahre dann auch auf Autobahnen strickt 80 sobald das Schild kommt und bin damit ein Hindernis.

Das verstehe ich nicht. Wieso ist man ein Hindernis, wenn man sich (oder eben das Fahrzeug) regelkonform verhält. Die Blechtafel am Wegesrand schreibt nunmal die zHG vor. Punkt.

Ich bin um diese Helferlein sehr sehr froh: Abstand wird adaptiv eingeregelt, Geschwindigkeit wird erkannt und eingeregelt. Das spart Nerven und Geld. Ich bin weder viel schneller noch viel langsamer am Ziel aber deutlich entspannter. Von daher...

Was ist daran nicht zu verstehen?
Ich fahre auf dem täglichen Weg zum Arbeitsplatz (direkt nach der Auffahrt zur AB) auch eine etwa 7km lange Strecke, die auf 100 km/h begrenzt ist.
Ich habe es mir angewöhnt auf die AB aufzufahren, bei etwa 100 km/h den Hebel des Tempomats zu drücken und je nach Unter- oder Überschreitung der 100 km/h per Druck auf 100 zu regulieren.
Mit diesen 100 km/h befinde ich mich auf diesem Streckenabschnitt am untersten Ende aller anderer Verkehrsteilnehmer, auch LKW überholen mich manchmal.

Ich möchte nicht erleben, wie das hier in DE mit den LKW wäre, wenn mein Streckenabschnitt auf 80 km/h begrenzt wäre.
Wie sowas ungefähr aussieht kenne ich von den Interstates in den USA, wo ich mich an die Limits halte und gnadenlos von LKW geschnitten und angehupt werde.

Also ja... wenn man sich hier in DE an ein Limit hält ist man Verkehrshindernis. Und wenn es nicht möglich ist, die Automatik entsprechend anzupassen, ist sie untauglich. Auch das sollte klar sein.
Mein C43 hat keine Distronic und ich bin froh drum.

Zitat:

Also ja... wenn man sich hier in DE an ein Limit hält ist man Verkehrshindernis. Und wenn es nicht möglich ist, die Automatik entsprechend anzupassen, ist sie untauglich. Auch das sollte klar sein.

Mein C43 hat keine Distronic und ich bin froh drum.

Das Verkehrschild zeigt 100 und ich stell die DISTRONIC auf 110 oder 120...... funktioniert sogar im Mopf.

Zitat:

@Brummel schrieb am 24. April 2020 um 17:53:02 Uhr:



Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 24. April 2020 um 17:22:56 Uhr:



Das verstehe ich nicht. Wieso ist man ein Hindernis, wenn man sich (oder eben das Fahrzeug) regelkonform verhält. Die Blechtafel am Wegesrand schreibt nunmal die zHG vor. Punkt.

Ich bin um diese Helferlein sehr sehr froh: Abstand wird adaptiv eingeregelt, Geschwindigkeit wird erkannt und eingeregelt. Das spart Nerven und Geld. Ich bin weder viel schneller noch viel langsamer am Ziel aber deutlich entspannter. Von daher...

Was ist daran nicht zu verstehen?
Ich fahre auf dem täglichen Weg zum Arbeitsplatz (direkt nach der Auffahrt zur AB) auch eine etwa 7km lange Strecke, die auf 100 km/h begrenzt ist.
Ich habe es mir angewöhnt auf die AB aufzufahren, bei etwa 100 km/h den Hebel des Tempomats zu drücken und je nach Unter- oder Überschreitung der 100 km/h per Druck auf 100 zu regulieren.
Mit diesen 100 km/h befinde ich mich auf diesem Streckenabschnitt am untersten Ende aller anderer Verkehrsteilnehmer, auch LKW überholen mich manchmal.

Ich möchte nicht erleben, wie das hier in DE mit den LKW wäre, wenn mein Streckenabschnitt auf 80 km/h begrenzt wäre.
Wie sowas ungefähr aussieht kenne ich von den Interstates in den USA, wo ich mich an die Limits halte und gnadenlos von LKW geschnitten und angehupt werde.

Also ja... wenn man sich hier in DE an ein Limit hält ist man Verkehrshindernis. Und wenn es nicht möglich ist, die Automatik entsprechend anzupassen, ist sie untauglich. Auch das sollte klar sein.
Mein C43 hat keine Distronic und ich bin froh drum.

Du kannst ja anpassen. Über die Tasten am Lenkrad. Ist es jetzt ein Fehler der Distronic, dass sie Gesetzes konform programmiert wurde und den Wert vom Schild übernimmt. Insofern ist der Kommentar mit dem Hindernis nicht zu verstehen. Hier herrschen manchmal Vorstellungen.
Nur weil der LKW dich überholt, ist eine Geschwindigkeitsübertretung nicht weniger strafbar. Egal welchen Verkehrsteilnehmers. Ist jetzt ne sehr provokante Auslegung.

Zitat:

@mb180 schrieb am 24. April 2020 um 18:46:48 Uhr:



Zitat:

Also ja... wenn man sich hier in DE an ein Limit hält ist man Verkehrshindernis. Und wenn es nicht möglich ist, die Automatik entsprechend anzupassen, ist sie untauglich. Auch das sollte klar sein.

Mein C43 hat keine Distronic und ich bin froh drum.

Das Verkehrschild zeigt 100 und ich stell die DISTRONIC auf 110 oder 120...... funktioniert sogar im Mopf.

Das funktioniert aber nicht, wenn du die automatische Geschindigkeitsübernahme aktiviert hast.

Schild wir erkannt und die Geschwindigkeit angepasst. Beim Auflösungsschild geht‘s wieder auf den eingestellten Wert.

Ähnliche Themen

Dankeschön und nein, diese Antwort ist nicht provokant sondern die einzig richtige.

Zitat:

Das funktioniert aber nicht, wenn du die automatische Geschindigkeitsübernahme aktiviert hast.

....dann schalt ich sie aus und stell die DISTRONIC auf einen Wert von 110......
Ist doch ganz easy mit dem linken Daumen zu machen.

Zitat:

@mb180 schrieb am 24. April 2020 um 18:59:12 Uhr:



Zitat:

Das funktioniert aber nicht, wenn du die automatische Geschindigkeitsübernahme aktiviert hast.

....dann schalt ich sie aus und stell die DISTRONIC auf einen Wert von 110......
Ist doch ganz easy mit dem linken Daumen zu machen.

Eben, den Kollegen hier ging es darum, dass man der Distronic nicht generell beibiegen kann 10 km/h schneller zu fahren, als auf dem Schild, wenn die automatische Geschwindigkeitsanpassung aktiv ist.

Zitat:

Funktioniert, nur ich kann nicht z.B. +10km/h einstellen Ich fahre dann auch auf Autobahnen strickt 80 sobald das Schild kommt und bin damit ein Hindernis.

Das ist mir schon klar und bei BMW geht oder ging das ja.
Allerdings frage ich mich dann warum diese Blechtafeln am Straßenrand so etwas vorschreiben oder ist es denn dann doch nur ein Vorschlag und man muss sich nicht daran halten. Und was ist wenn die Mehrzahl so denkt und eben +10 macht. Dann gibt es wieder ein paar die dann wieder +10 machen usw... warum dann überhaupt solche dusseligen Schilder die einen Einschränken?
Ich bin verwirrt. Aber egal... off topic.

Ich bin in viel in Frankreich unterwegs - und nur 10km/h zu schnell wird schon richtig teuer. Hier in Deutschland mag man damit tatsächlich oft überholt werden - nur mich stört das nicht....

Munter bleiben: Jan Henning

Warum zu schnell, lohnt sich hier doch nicht, vorallem ab 28.04, wenn die Bußgelder ordentlich steigen.
Ich kann damit leben ein Hindernis zu sein, wenn ich genau die vorgegebene Geschwindigkeit einhalte, auch wenn man hierfür schon oftmals hier angehupt, beschimpft etc. wird....in anderen Ländern ist das viel entspannter, ist halt mal wieder so ein typisch deutsches Ding.
Schauen wir halt mal, wie viele dann künftig eine Zeit lang mal Fußgänger sind.

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 24. April 2020 um 20:30:42 Uhr:


Ich bin in viel in Frankreich unterwegs - und nur 10km/h zu schnell wird schon richtig teuer. Hier in Deutschland mag man damit tatsächlich oft überholt werden - nur mich stört das nicht....

Munter bleiben: Jan Henning

Frag mal die Schweizer Kollegen wie teuer das dort wird und ob die auch die „10 drüber geht schon“ Umsetzen.
Ich kann auch damit leben in solchen Fällen als rollende Schikane und Bremsklotz gesehen und beschimpft zu werden. Sehr gut sogar.

Zitat:

@x3black schrieb am 25. April 2020 um 07:34:41 Uhr:



Zitat:

@Jan Henning schrieb am 24. April 2020 um 20:30:42 Uhr:


Ich bin in viel in Frankreich unterwegs - und nur 10km/h zu schnell wird schon richtig teuer. Hier in Deutschland mag man damit tatsächlich oft überholt werden - nur mich stört das nicht....

Munter bleiben: Jan Henning

Frag mal die Schweizer Kollegen wie teuer das dort wird und ob die auch die „10 drüber geht schon“ Umsetzen.
Ich kann auch damit leben in solchen Fällen als rollende Schikane und Bremsklotz gesehen und beschimpft zu werden. Sehr gut sogar.

Naja, grundsätzlich kann es ja jeder halten wie er es möchte. Was für mich immer seltsam rüberkommt, dass man das dann der Marke oder der Technik ankreidet. So nach dem Motto, wie kann man das den nur gesetzeskonform programmieren!?

Ich glaube es geht da nicht darum, ob's gesetzeskonform programmiert ist (was natürlich Sinn macht, das es so ist), sonder das es nicht mit einprogrammiert ist, das man es variable dem Fahrer anpassen kann, sprich als Fahrer etwas "Freiheit" hat.

Fakt ist, es wäre technisch leicht umzusetzen, dass es einen Menüpunkt oder sonstiges gibt, wo der Fahrer seinen beliebigen Wert einstellen kann. Egal ob das dann -5, +3, +5, +10 oder was auch immer sein soll. Mit dem Risiko der Strafe muss der Fahrer leben, nicht das Auto oder die Marke Mercedes.

Allein durch Tacho-Toleranz könnte man schon immer +5 oder so einstellen, ohne überhaupt über die tatsächlich erlaubte Geschwindigkeit zu kommen. Und wenn man dann noch Toleranz auf Messgerät einkalkulieren will, +10 usw. Aber wie gesagt, es geht um die Freiheit, dass jeder Mensch selbst entscheiden kann. So wie ohne Hilfsassistenz mein Fuß entscheiden kann, ober ich 50 oder 200 fahre. Vielleicht gibt es sogar ältere Leute, die von Haus aus -5 einstellen wollen...

Also ich sehe mit dem Verbesserungsvorschlag der Anpassungsmöglichkeit überhaupt nichts auszusetzen. Was dagegen zu haben ist einfach wieder die typische Bevormundung anderer - und diese Mentalität würde (oder wird...) dazu führen, dass z.B. eine Minderheit lautstark schreit, dass wir alle mit dem Fahrrad fahren sollen.

Gerade gestern bin ich an einem Rennradfahrer vorbeigefahren, ganz normale Geschwindigkeit (unter Speedlimit, war ja von ihm gebremst auf der Bundesstraße, dann einfach vorbei beschleunigt mit AMG-Sound 🙂)... und er hat mir den "kleinen Pimmel" mit seiner Hand gezeigt. Was sind das für Menschen? Nur weil mir etwas nicht gefällt, ich andere Hobbies oder Vorlieben habe, gehe ich doch nicht zu anderen hin und zeige Ihnen den kleinen Pimmel. Aber leider wird die Devise "Leben und leben lassen" anscheinend immer seltener... Bevormundung ist angesagt.

@bob.ster du sprichst mir aus der Seele.

Zitat:

einfach vorbei beschleunigt mit AMG-Sound 🙂)... und er hat mir den "kleinen Pimmel" mit seiner Hand gezeigt.

Jede Aktion erzeugt eine Reaktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen