Erfahrungen MOPF vs. Vormopf
Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.
Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.
Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.
Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.
Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.
Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.
Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.
Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.
Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.
Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.
Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!
Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!
Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.
Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....
Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.
Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.
Beste Antwort im Thema
Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.
Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.
Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.
Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.
Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.
Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.
Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.
Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.
Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.
Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.
Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!
Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!
Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.
Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....
Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.
Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.
116 Antworten
@lars73
Sehr guter Beitrag, kann ich in allen Punkten so unterschreiben.
Vielleicht noch zur Ergänzung, alle Ausfälle der Elektronik waren temporär und nach einer Wartezeit und Neustart aus der aktuellen Fehlermeldung verschwunden. Natürlich sind die auslesbar hinterlegt. Nach einem kurzen aber effektiven pit-stopp wurde das ausgelesen, kurz analysiert und die Kameras neu kalibriert. Ergebnis danach: keine Fehlermeldungen mehr aufgetreten. Dafür taucht jetzt allerdings das Problem mit den falschen Limits und Verkehrszeichen auf. Deswegen renn ich jetzt aber nicht 2x/Woche in die Werkstatt. Das sind Punkte für den nächsten Besuch zum Räder fassen in 2-3 Wochen.
Im Vergleich zum vor-mopf ist das was die Systeme mehr können schon ein spürbarer Fortschritt. Und man erkennt beim näheren betrachten schon deutlich, dass hier viel mehr möglich wäre wenn es die gesetzlichen Bestimmungen zulassen würden.
Nur mal als Denkanstoß, jede Neuerung birgt die Gefahr das etwas nicht auf Anhieb fehlerfrei funktioniert. Deswegen sind solche Dinge (für mich) durchaus verschmerzbar, solange man engagiert versucht die Fehler auszulöschen.
Ich bin auch jemand der gern auf solche neuen Dinge abfährt, wohl wissend das nicht immer alles so ist wie man es erwarten könnte. Klares Ja zur Pflicht einen Abstandsregler in neue Fahrzeuge einzubauen. Nicht abschaltbar und Geschwindigkeitsbasiert. Keine Ahnung ob das möglich ist, würde aber viel verbogenes Blech verhindern.
Und mal ehrlich, irgendwer muss das doch zuerst im Fahrzeug haben, sonst würden wir alle noch Käfer ohne störende Extras fahren. ABS ESP Airbag alles Dinge die nicht gleich in heutiger Perfektion auf den Markt kamen.
Veränderungen zum vor-MoPf seh ich in den deutlich erweiterten Fahrer-Assistenten. Streckenbasierte Anpassung des Tempos - tolle Sache. Funktioniert bisher fast unbemerkt und gut.
Spurhalter ist in der Abstimmung etwas konservativer geworden. Reagiert mMn zu empfindlich und zu schnell.
Totwinkelwarner mit den zusätzlichen Warnungen beim Türöffner etc. Sehr gut.
Comand ist besser geworden, was auch nicht sonderlich schwer ist. Trotzdem zu wenig Leistung für Zuviel Geld.
Motorseitig ist das so eine Sache, vorher 250er jetzt 300er. Läuft deutlich rauher als der 250. Mehrleistung aber spürbar. Klang....aufdringlich nervig unter Last. Ich hör nichts von der angeblichen U21 Anlage. Das Ding plärrt einfach nur.
Was wirklich negativ auffällt, die massiven Fehler zum Limit in orten, 70% fehlerhaft weil mit Tempo 30 Lt. Comand ausgeschildert. Riss in der Veganen lederpolsterung ab Werk, rubbelnde Wischer, Vibrationen wie geschildert.
Lange Rede - kurzer Sinn:einiges besser, manches schlechter geworden.
Ist es denn nicht so, dass ganz viele Käufer sich das gar nicht einbauen lassen?
Die ganzen Assistenzsysteme oder andere sehr verspielten Dinge wie kennzeichenerkennung.
Ich plane ich grade nen mopf und für mich ust nur led, Sitzheizung Automatik und sowas wichtig.
Fensterhebern sehe ich als normal an auch abstandswarner, aner bremsen möchte ich eh noch selbst.
Wenn man von den Kinderkrankheiten die in diesem System stecken absieht scheint doch der mopf recht gut zu sein.
@ xBlack
Die Scheibenwischer bekommst du nicht ruhig.
Wenn Wachs drauf kommt oder du auch mit den Dingern mit sprühlanze herummachst haben die immer Zeugs drin damit es schön abperlt.
Grade Mercedes hat ein Mittelchen das hilft total.scheibenreiniger für außen,,,,echt Ultra gut.
Aufträgen und warten bis es trocken ist, dann aufpolieren,
Lieber zwei Lappen investieren,m,und du hast nie mehr schlieren oder quietschen.....
Bin pingelig und es hilft wirklich.
Auf geht’s zur mopf suche.nen neuen gibt der Geldbeutel nicht her
Hallo,
ich bekomme bald mein T-Modell Bj. 03/19.
Kann mir jemand sagen, ob ich den Fahrzeugschlüssel im neuen Design bekomme, oder noch den alten ?
Vielen Dank im Voraus.
Im neuen
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Januar 2020 um 08:36:18 Uhr:
Im neuen
Vielen Dank!!!
So, 5 Wochen und 2800km hab ich meinen Mopf C300d 4M jetzt. Erstes Fazit: Fast alles ist besser. Aber ein paar Dinge sind auch billiger geworden, als Produktentwickler ist mir das klar. Eine Modellpflege ist immer auch eine Kostenoptimierung:
- Heizdrähte über Kamera Windschutzscheibe fehlen
- Im Fach der Mittelkonsole fehlt die Aufnahme für die Parkscheibe
- Material der ehem. Reserveradmulde ist nur noch labbriger Filz
- Balkenanzeige des PDC hinten im Dachhimmel ist weg.
Mal gucken, was ich noch finde…sehe ich halt sportlich…
Das Entertainmentsystem/Navi/Systemmenü ist um mehrere Welten besser, für was braucht man noch ein Comand? An den Tempomaten im neuen Lenkrad hab ich mich fast sofort gewöhnt, an den „Wischpads“ übe ich noch…ich muss immer noch hinsehen, blind geht das nicht. Die haptische Rückmeldung ist für mich nicht spürbar genug.
Die Verarbeitung ist im Innenraum deutlich solider. Trotz gleicher Karosse ist das Auto auf der Autobahn wesentlich leiser. Beim Vorgänger ist mir das nicht so aufgefallen, da der CLK davor noch lauter war 😁. Die Lackierung ist sehr kratzempfindlich, ich habe gestern einen Termin für eine Polymerversiegelung gemacht. Das hat beim Vorgänger C250 auch ne Menge gebracht.
Der Motor ist ein Gedicht. Hört sich an wie ein Sprinter, läuft aber sehr vibrationsarm und klingt trotz der gewaltigen Kraft nie angestrengt. Für mich ungewohnt, das ist mein erster Diesel. Der Verbrauch ist mit rund 7,6l relativ hoch, aber das Ding geht ja auch entsprechend gut. Ich fahr 70% Landstraße, 20% BAB und 10% Kleinstadt (Stop&Go).
Assistenten hat meiner wie der Vorgänger fast keine. Nur Multibeam und Spiegelpaket. Ich vertraue dem ganzen Rummel nicht. Ich würde nur die ganze Zeit zusehen und warten, dass die Assistenten irgendwas falsch machen. Nix für mich! Ah, die Scheibenwischer rattern übrigens nicht. Beim Vorgänger schon, ging mir zeitweise ziemlich auf die Nerven.
Ich bin zufrieden 🙂.
Statt der Heizdrähte gibt es jetzt eine (angeblich) bessere Heizmatte innerhalb. Leider versagt die bei diesem Wetter nach 10 Minuten und dann quittiren die Kameras den Dienst. Hab jetzt ein Update bekommen, und zwar nicht nur dafür. Da es in meinem überall an jeder Ecke und Kante Probleme gibt: Einmal für alles bitte updaten.
Ansonsten ... ich wäre froh wieder meinen VorMoPf zu haben.
Die Balkenanzeige im Dach ist weg? Ist mir noch nicht aufgefallen, da konnte ich sowieso nie was erkennen ohne Verrenkungen. Ich hab die nie wahrgenommen
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Januar 2020 um 12:52:34 Uhr:
Die Balkenanzeige im Dach ist weg? Ist mir noch nicht aufgefallen, da konnte ich sowieso nie was erkennen ohne Verrenkungen. Ich hab die nie wahrgenommen
Ich fahre seit dem Erwerb des LKW-Führerscheines damals beim Bund nur nach Spiegel rückwärts. Die Balkenanzeige war wunderbar im Innenspiegel zu sehen. Schade, dass sie weg ist.
Die Darstellung im Multimediasystem ist ja gut und schön, mir aber viel zu ungenau. Die Kamera hilft, ja...
Die Anzeige war eigentlich gut durch den Rückspiegel zu erkennen. Ich vermisse sie nicht, weil ich jetzt eine Kamera habe.
kurzes Feedback zu unserem C300 Mopf Benziner
Das Fahrzeug wird nun 1 Jahr alt und hat nächste Woche somit den ersten Service. Bis dato gab es noch keine Mängel bzw Störungen, das FAP funktioniert bis dato fehlerlos.
Der Verbrauch hat sich bei 8,2l /100km eingependelt (80% Stadt, Rest Land AB).
Ebenfalls scheint die "Beheizung" der Stereokameras zu funktionieren, sehr gut erkennbar bei angefrosteter Scheibe und den abgetauten Löchern der Kameras.
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Januar 2020 um 12:52:34 Uhr:
Statt der Heizdrähte gibt es jetzt eine (angeblich) bessere Heizmatte innerhalb. Leider versagt die bei diesem Wetter nach 10 Minuten und dann quittiren die Kameras den Dienst. Hab jetzt ein Update bekommen, und zwar nicht nur dafür. Da es in meinem überall an jeder Ecke und Kante Probleme gibt: Einmal für alles bitte updaten.
Ansonsten ... ich wäre froh wieder meinen VorMoPf zu haben.Die Balkenanzeige im Dach ist weg? Ist mir noch nicht aufgefallen, da konnte ich sowieso nie was erkennen ohne Verrenkungen. Ich hab die nie wahrgenommen
Ich schreibe die Tage ein Update... Aber ja, nach 5x Werkstattbesuch in Verbindung mit Fehlermeldungen die alle auf die Stereokamera zurückzuführen sind und jetzt eine ganz neue Macke, die die Werkstatt nicht nachstellen kann und nichts im Fehlerspeicher abgelegt wird) (Auto nach langen Fahrten (was ja häufig als Außendienstler vorkommt) an der ersten Möglichkeit wo es steht (Stau, Ampel, etc.) und die Start Stopp reingeht, nicht mehr startet (Fahrzeug geht komplett aus und es dauert wirklich 15 bis 20 Sekunden, dass ich neu starten kann)) - habe ich auch langsam die Schnauze voll und sehne mich nach meinen Vormopf zurück.
Nach einem Jahr C300D 4M (W205) meine Erfahrungen (vorher C250D/W205)
Navigation / Comand:
Die Fahranweisungen lassen sich nicht dauerhaft abschalten.
Android Auto funktioniert, ist aber ohne Touchpad schlecht zu bedienen. Nutze ich fast nie.
Entertainment/Burmester: Die Klang-Einstellungen sind jetzt global, d.h. ich kann nicht mehr für Radio und Medien unterschiedliche Einstellungen speichern.
Spurhalteassistent: Deutlich zu empfindlich. Habe ich dauerhaft abgeschaltet, leider. Zieht viel zu stark zurück auf die Spur. Im Vormopf funktionierte das deutlich sanfter.
Kamerasensorik (Draußenparker)
Die Kameras beschlagen bei kaltem Wetter. Bremsassistent eingeschränkt, ILS-eingeschränkt (blendet entgegekommende Fahrzeuge). Erst nach 20-30min wieder volle Leistung. Wenn die mehrheitliche Fahrstrecke ca 20-30min beträgt sind fast alle Assistenzsysteme bei kaltem Wetter nicht benutzbar. Insbesondere beim wirklich guten ILS schmerzt das sehr, im Sommer brauche ich kaum ILS.
Agility Control/Airmatic: Der letzte Fahrmodus bleibt nicht wie vorher, ein paar Stunden erhalten.
Neu
Ambientebeleuchtung jetzt mehrfarbig.
Distronic bremst vor Kreuzungen/Kurven.
Spurwechselassistent. Klappt gut, aber in der Praxis (DE) viel zu langsam. In Holland klappt das jedoch gut.
Parkbremse löst schon beim Gang/D einlegen. War vorher auch nie Problem.
Verkehrszeichenerkennung und Distronic-Übernahme. Funktioniert, nur ich kann nicht z.B. +10km/h einstellen Ich fahre dann auch auf Autobahnen strickt 80 sobald das Schild kommt und bin damit ein Hindernis.
Volldigitales Cockpit, hier hatte ich mehr erwartet. Die Einstellmöglichkeiten sind eher eingeschränkt. 3 Farbstile, Kartenanzeige im Drehzahlmesser, bischen wenig. Es gab bisher auch keine Softwareupdates mit Neuerungen.
Distronic Radarsensorik ist jetzt beheizt. Mangels Schneetreiben noch nicht ausprobiert.
Kurzum, bis auf die mehrfarbige Ambientebeleuchtung, sind alle Verbesserungen/Neuerungen für mich nicht praxisrelevant. Wogegen jedoch bisher gut funktionierende Systeme aus dem Vormopf verschlimmbessert wurden. Wenn ich jetzt überlege, daß ich diese Ausstattung gewählt und bezahlt habe, die aber jetzt nicht nutze oder nicht nutzen kann, ist das schon bitter.
@DeFisser Im Fach der Mittelkonsole fehlt die Aufnahme für die Parkscheibe
Hier auch! Trotz Ablagepaket;-)
Sehr gut beschrieben, trifft meine Erfahrungen punktgenau. Ich hab auch die Fahrhilfen meist deaktiviert. Was vorher gut war, ist jetzt nicht erträglich.
Das Ambientelicht ist mir egal, den Rest unterschreibe ich dir sofort.
Zitat:
@Thomas331 schrieb am 24. April 2020 um 14:20:13 Uhr:
Ich fahre dann auch auf Autobahnen strickt 80 sobald das Schild kommt und bin damit ein Hindernis.
Das verstehe ich nicht. Wieso ist man ein Hindernis, wenn man sich (oder eben das Fahrzeug) regelkonform verhält. Die Blechtafel am Wegesrand schreibt nunmal die zHG vor. Punkt.
Ich bin um diese Helferlein sehr sehr froh: Abstand wird adaptiv eingeregelt, Geschwindigkeit wird erkannt und eingeregelt. Das spart Nerven und Geld. Ich bin weder viel schneller noch viel langsamer am Ziel aber deutlich entspannter. Von daher...