Erfahrungen Mobility-Set

BMW 5er F10

Da ich gern von RunFlat auf Non-Runflat wechseln möchte interessiert es mich wer denn schon mal Erfahrungen sammeln konnte(oder mußte) mit dem Mobility-Set, welches BMW dazu anbietet. Ist das Handling praktisch oder vielleicht doch nicht zu empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich was Euch dazu bewegt so froh über einen Reifenschaden an der Hinterachse zu sein? Mir wäre er, wenns denn sein muß, vorn deutlich lieber.

37 weitere Antworten
37 Antworten

@Marty

Absolut treffend beschrieben. 🙂 In all den Details hat es letztes WE bei der Heimfahrt und anschließend beim Reifenhändler funktioniert.

Ganz besonders dieser Satz kann es nicht treffender beschreiben😁

Zitat:

.......bewusst den Mist in das Rad spritzen mit allen möglichen Konsequenzen, die du aber in der Heimatwerkstatt am nächsten Werktag mit Geld wieder richten kannst. Das muss es dir dann halt wert sein.

.

.

.

.

.

@scooter17
Die 70,- bis 90,- € für das Mobilityset kann man ruhig investieren. Der Minikompressor kann schon mal nützlich sein.
Diese Soße von Dichtmittel solltest aber wirklich nur im äußersten Notfall reindrücken, bevor Deinerseits die Verzweiflung überhand nimmt.
Die packt danach den Reifenmonteur
😁

Hallo zusammen,

habe wegen dem schlechten Fahrverhalten die Runflats abgeschafft.
In der BMW Niederlassung ist mir Pannenset Terra S angeboten worden.

Es gibt aber verschieden im Internet.
Worin unterscheiden sich die einzelnen Versionen davon?
Terra S Standart
Terra S Premium
Terra S 1-2-Go

https://www.adac.de/.../default.aspx

Von den Dichtmitteln halte ich wenig bis gar nichts, lass mich aber gern belehren.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 17. September 2020 um 12:19:47 Uhr:


https://www.adac.de/.../default.aspx

Von den Dichtmitteln halte ich wenig bis gar nichts, lass mich aber gern belehren.

danke, ist auch meine Meinung, leider ist für F11 kein Notrad vorgesehen..

Ähnliche Themen

Habe den Continental Conti aber kein Comfort schon 3 Jahre, musste noch nicht verwenden daher kann ich von einem Einsatz nichts berichten.
Der Vorteil ist natürlich, dass man schon einen Kompressor im Auto hat was auch ohne Dichtmittel genutzt werden kann, also bei sehr kleinen Löchern wo die Luft sehr langsam entweicht, kann man locker unterwegs aufpumpen und z.B. eine Stunde bis zur Werkstatt fahren.
Für größere Pannen ist der Schutzbrief da. Dichtmittel ist eigentlich für wirkliche Notfälle gedacht wenn alles andere nicht funktioniert oder nicht genug lange funktioniert.

Ja bei mir warn Löcher bisher immer so klein bzw. durch den Fremdkörper abgedichtet, so dass die Luft sehr langsam entwichen ist. Ideal ist, mit RDC wird man gewarnt bevor der Reifen leer ist und man kann mit dem Kompressor aufpumpen und zur Werkstatt fahren und flicken lassen.
Mit dem Dichtmittel ist der Reifen hinüber und ein neuer muss her.

Müsste es nicht massenhaft gebrauchte aber fast ungenutzte Kompressoren geben. Die waren doch Jahrelang in jedem Auto drin, evtl. Ebay oder Verwerter

Aus Erfahrung nicht zu gebrauchen, bereits zweimal benutzen ohne Erfolg.
Dann lieber reifenpilot

Deine Antwort
Ähnliche Themen