Erfahrungen mit Steel Seal oder Kühlerdicht?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Folgendes Auto:

VW Golf 4 1.9TDI ASZ mit 131PS und 245.000km BJ: 2001

Folgendes Problem:

starker Kühlwasserverlust. Kein Wasser im Öl, kein weisser Qualm aus Auspuff, Überdruck im Ausgleichsbehälter
Vermutlich bläst der Motor Abgase ins Kühlwasser ein, welches das Kühlwasser überkochen lässt.

Da eine ZKD Reperatur sehr teuer ist und das Auto schon 19 Jahre hat, überlege ich um den Sterbeprozess noch ein Wenig Hinauszuzögern ein Kühlerdichtmittel einzufüllen.

Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konkle schrieb am 28. Mai 2020 um 20:38:26 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Mai 2020 um 07:22:46 Uhr:


Ich würde davon abraten. Es setzt dermaßen den Wärmetauscher (die feinen Kanäle) zu.

Und was soll bitte die Alternative sein? 1000€ für ne Kopfdichtung in ein Auto für 500€ ?

Mich interessiert nur ob es bei jemanden schon mal mit der ZKD funktioniert hat. Das Kühlerdicht reagiert auf Sauerstoff. Das ZKD Dicht reagiert auf extreme Hitze (Auspuffgase).

Die Alternative wäre 50€ für ne Kopfdichtung.
Was willst du denn hören?

Wenn du billig+Pfusch bevorzugst, kannst du das gern tun. Nur die Konsequenzen kennst du jetzt.
Wundere dich im nächsten Winter nur nicht, wenn deine Heizung nicht mehr funktioniert oder das Thermostat klemmt und der Motor überhitzt.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Schau doch mal unters Auto ob da Flecken vom kühlmittel sind! Wenn es vorne im Bereich der stossstange ist dann ist's am ehesten der Kühler selbst ... wasserpumpe ist auch klar lokalisiert! Wenn der Boden selbst nach Tagen standzeit trocken ist dann wird es eher nicht daran liegen... mein kühler verlor erst Wasser wenn es draussen unter 5 Grad hatte... ich habe nur eine halbe Flasche kühler dicht vorsichtig hinein und der Kühler ist seit 4 Jahren dicht... letztens habe ich den doppeltemp Sensor getauscht und musste viel neues kühlmittel nachkippen aber der Kühler ist noch von damals dicht.
Wärmetauscher funktioniert seit damals ganz normal und auch das thermostat öffnet weiterhin wobei ich mich Frage ob es nicht sowieso ausgetauscht werden sollte weil es schon 20 Jahre alt ist ... mal schauen

Zitat:

@Horstilein4208 schrieb am 1. Februar 2021 um 00:17:58 Uhr:


Hi Eddi, ich habe zufällig das gleiche Fahrzeug und mit dem gleichen Fehlerbild. Ich vermute auch einen Haarriss bei mir am Fahrzeug, deswegen werde ich des ausprobieren. Fahrzeug habe ich günstig gekauft und möchte falls es noch geht bis zum Ende meiner Probezeit Ende August fahren.
Kein Wasser im Öl, keine blaue Wolken nur krasser Wasserverbrauch. Fahrzeug hat schon 240.000 km Kurze Frage, hast du 1 Flasche bestellt oder 2 ? VG

Hi, hab nur eine gekauft 🙂
Viele Grüße und Erfolg

Und hat's geklappt bei euch ?

Pfusch am Werk ist so Dichtzeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW3493 schrieb am 17. März 2021 um 19:58:39 Uhr:


Pfusch am Werk ist so Dichtzeug.

Kommt drauf an. Bei meinem T25 Avensis wäre es irreparabel und zu teuer gewesen den Kopf zu erneuern. Also Zeug rein und es wurde erst mal wieder besser. Da wares die richtige Lösung. In anderen Fällen mag das anders sein

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 18. März 2021 um 20:43:07 Uhr:



Zitat:

@VW3493 schrieb am 17. März 2021 um 19:58:39 Uhr:


Pfusch am Werk ist so Dichtzeug.

Kommt drauf an. Bei meinem T25 Avensis wäre es irreparabel und zu teuer gewesen den Kopf zu erneuern. Also Zeug rein und es wurde erst mal wieder besser. Da wares die richtige Lösung. In anderen Fällen mag das anders sein

Das war aber das dicht Mittel um 60 Euro für die zkd!

Nicht alles was einfach ist muß schlecht sein!
Fahre seit ~40.000km (c20xe Motor) nach der Anwendung mit 'Steel Seal' > habe seitdem keine Probleme mehr, weder mit der Dichtung noch mit der Heizung und dergleichen... alles dicht! Zudem war 'meine' Zk.- Dichtung 'durch' und trotzdem hat seit ~2Jahre, dieses Mittel 100% abgedichtet! Habe die Maschine auch nicht 'geschont!' ~1200€. gespart und Maschine gerettet!

Gelöscht weil doppelt gesendet! 😁

Da gibts vermutlich keine Pauschale Antwort. Kommt wohl drauf an, wie gross die Schadenstelle ist und welches Dichtmittel verwendet wird. Bei mir drückte wegen einer vermutet schwächelnden ZKD Abgase ins Kühlsystem, so dass ich Überdruck und Temparaturprobleme hatte. Nach verwendung von Bar's Leak Headgasket repair hats gebessert, aber nicht komplett behoben. Und den Wärmetauscher hats wohl auch abgedichtet, da kommt nur noch Lauwarm.

Naja! Vielleicht habe ich mit 'Steel Seal' das bessere Mittel gefunden!?
Habe sicherheitshalber vor der Anwendung, um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden, das Kühlsystem gereinigt, dann nur mit destillierten Wasser aufgefüllt > vielleicht ein Faktor...
Zudem, wenn ich da diese Brühe von 'Bar's Leak Headgasket' anschaue (YouTube), vergeht einem
schon eine gewisse Zuversicht 😉! Schade, daß es bei dir nicht so 'gefunzt hat!
Mittlerweile fahre ich meine 'c20xe' Maschine (Astra F. Irmscher Umbau) seit 'Steel Seal' auf die 70.000 km Marke (insgesammt 230.000km) >
läuft wie 'ne neue 'Singer Nähmaschine!'
Beste Grüße aus NRW!

Gelöscht!

Ich hab es jetzt versucht, ich hab wohl n paar kleine Haarrisse im Zylinderkopf, 1,8t20v, habe es wie gefordert angewandt. Er hat jetzt weniger weißen Rauch aus dem Auspuff wenn er kalt ist, aber das tickern im Kopf ist nach wie vor da. Man sagte mir das dort Wasser raus bzw rein gedrückt wird und so das Geräusch zustande kommt. Steel Seal hilft bei klitze kleinen defekten vielleicht, aber ich würde es nicht wieder anwenden. Ich habe es mit längerer Lieferzeit dafür für 58€ aus great Britannien gekauft, gut das ich nen neuen Zylinderkopf hab der überholt wird und demnächst rein kommt. Das was es versprochen hat hat es meiner Meinung nach nicht gehalten.

Ja schade! Ich kann leider nichts dazu sagen, warum es bei meiner Zylinderkopfdichtung hervoragend funktioniert hat... Der Schaden war groß und trotzdem fahre ich den Astra F. bis heute ohne Probleme! Keine Ahnung was den Unterschied ausmacht!
Beste Grüße!

Ich hatte mal einen undichten Kühler an meinem früheren Passat Kombi.
Da ich wenig Bock hatte, den Kühler zu tauschen, probierte ich Kühlerdichtmittel. Das Ergebnis war, dass zwar der Kühler nicht mehr tropfte, dafür aber die Heizung auch fast gar nicht mehr ging. Das Kühlerdichtmittel hatte den Heizungswärmetauscher zugesetzt.

Hallo,

Ich habe einen Toyota Auris 2.2 d-cat mit 177 ps 169.000km.
Mein Auto verliert ebenso seit 1 Monat ständig stark an Kühlwasser.
Verschiedene Werkstätte sagten alle, dass ZKD kaputt ist.

Habe steal seal rein getan —-> ohne Erfolg.
Nach 2 Wochen Holts Wondarweld rein getan —-> ohne Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen