Erfahrungen mit Steel Seal oder Kühlerdicht?
Hallo zusammen,
Folgendes Auto:
VW Golf 4 1.9TDI ASZ mit 131PS und 245.000km BJ: 2001
Folgendes Problem:
starker Kühlwasserverlust. Kein Wasser im Öl, kein weisser Qualm aus Auspuff, Überdruck im Ausgleichsbehälter
Vermutlich bläst der Motor Abgase ins Kühlwasser ein, welches das Kühlwasser überkochen lässt.
Da eine ZKD Reperatur sehr teuer ist und das Auto schon 19 Jahre hat, überlege ich um den Sterbeprozess noch ein Wenig Hinauszuzögern ein Kühlerdichtmittel einzufüllen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Konkle schrieb am 28. Mai 2020 um 20:38:26 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Mai 2020 um 07:22:46 Uhr:
Ich würde davon abraten. Es setzt dermaßen den Wärmetauscher (die feinen Kanäle) zu.Und was soll bitte die Alternative sein? 1000€ für ne Kopfdichtung in ein Auto für 500€ ?
Mich interessiert nur ob es bei jemanden schon mal mit der ZKD funktioniert hat. Das Kühlerdicht reagiert auf Sauerstoff. Das ZKD Dicht reagiert auf extreme Hitze (Auspuffgase).
Die Alternative wäre 50€ für ne Kopfdichtung.
Was willst du denn hören?
Wenn du billig+Pfusch bevorzugst, kannst du das gern tun. Nur die Konsequenzen kennst du jetzt.
Wundere dich im nächsten Winter nur nicht, wenn deine Heizung nicht mehr funktioniert oder das Thermostat klemmt und der Motor überhitzt.
65 Antworten
Leider kann ich das selber nicht einschätzen woran es liegt...
Vielleicht als 'Tip': Habe das Kühlsystem ausschließlich mit destillierten Wasser gefüllt...
Steel Seal in den LEEREN Ausgleichsbehälter gegeben, Motor 2-3min. laufen lassen und dann Wasser hinzugefügt! Ob's eventl. an solchen 'Feinheiten liegt weiß ich leider nicht!
Zudem habe ich ab erreichen der Betriebstemp. den Motor ~50min. weiterlaufen... danach ~12Std. abkühlen lassen!
Bin nun seit ~80.000 km damit unterwegs und glücklicherweise hat "ES" bisher gehalten!
Beste Grüße aus NRW!
Zitat:
@NeoCan schrieb am 12. Juni 2023 um 18:19:20 Uhr:
Hallo,Ich habe einen Toyota Auris 2.2 d-cat mit 177 ps 169.000km.
Mein Auto verliert ebenso seit 1 Monat ständig stark an Kühlwasser.
Verschiedene Werkstätte sagten alle, dass ZKD kaputt ist.Habe steal seal rein getan —-> ohne Erfolg.
Nach 2 Wochen Holts Wondarweld rein getan —-> ohne Erfolg
Bei der laufleistung hätte ich das nicht gemacht! Ich hätte so eine Neonfarbe ins Kühlwasser gekippt und am nächsten Tag geschaut wo es genau hibaustropft. Vermutlich eine gummiduchtung oder wasserpumpe etc. An den Stellen helfen diese Additive nicht!
Da dein Link vom 28. Mai 2020 nicht mehr funktioniert ("broken link"😉, hier ein aktualisierter, gültiger Link zu dem von dir genannten Angebot auf Amazon: https://amzn.eu/d/h4i9dxp
[Affiliate/Referral Link von MOTOR-TALK entfernt.]
Zitat:
Zitat:
@Bitboy schrieb am 27. Mai 2020 um 17:16:31 Uhr:
Sowas ist für einen Kühler aber niemals für eine KopfdichtungNa dann kläre ich dich gerne auf:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Ähnliche Themen
Und wieso erneuerst du den Link? Verdienst du dran? Sorry aber das ist doch reine Werbung ohne Mehrwert
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. August 2023 um 08:04:09 Uhr:
@lyubi88Und wieso erneuerst du den Link? Verdienst du dran? Sorry aber das ist doch reine Werbung ohne Mehrwert
Falsch! Denn wenn es ein Affiliate-Link wäre würdest du in der Url diese Zeichenfolge finden "/ref=" so wie bei bitboy 😉 Mein Link ist sauber und ich verdiene daran keinen Euro 🙂
Kühlerdicht macht so wie der Name ist - es macht den Kühler dicht. Spätestens im Sommer wirst Du es bereuen wenn er heiss kriegt.
Und im Winter wenn er innen nicjt mehr warm wird weil der Wärmetauscher zu ist.
Kühlerdicht gehört in den Müll, nicht ins Auto.
Mein Kühlerdichtmittel war 5 Jahre im System und es kam nie wieder ein Tropfen kühlmittel aus dem Auto. Vor einem Jahr habe ich die komplette Kühlflüssigkeit abgelassen und ein neues mittel hinein welches bei undichten ZKD verwendet wird. Auch hier überhaupt keine Probleme mit Heizung oder Kühlung. Habe das Auto mit 308.000 km verkauft mit unauffälligem kühlsystem.
Trotz allem würde ich auch empfehlen einfach den Kühler zu tauschen. Ist ne Recht lustige Arbeit. Dauert 2 Nachmittage und man hat dann lange wieder Ruhe bis man einen neuen kühler braucht.
Kühlerdichtmittel eher bei alten Autos die man nicht mehr lange fahren will.
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 18. Oktober 2023 um 21:06:36 Uhr:
Und im Winter wenn er innen nicjt mehr warm wird weil der Wärmetauscher zu ist.Kühlerdicht gehört in den Müll, nicht ins Auto.
Kommt drauf an , Steal Seal hat geholfen bei mir, sonst hätte ich die Karre wegschmeißen können . Ach ja, war ja nur der Zylinderkopf eines Toyota D Cat!
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 25. Oktober 2023 um 07:28:42 Uhr:
Wenn man den Resttüv runter fahren will ist das Zeug ok. Ansonsten eben nicht.
nicht grad Resttüv. Wurde dann sogar noch recht gut weiter verkauft (mit offenen Karten!). Nur ein neuer Zylinderkopf hätte zu viel gekostet. Ansonsten war der Wagen noch super.
Zitat:
Ich würde davon abraten. Es setzt dermaßen den Wärmetauscher (die feinen Kanäle) zu.
Das ist allgemein bekannt und deshalb sollten Kühlerdichtmittel nicht einfach zur Lösung diverser Probleme im Kühlsystem eingesetzt werden. Steel Seal hingegen, so habe ich es mir von einem bekannten Mechaniker sagen lassen, hat den großen Vorteil, dass es nicht auf irgendeinem Granulat basiert, welches sich in der Tat unkontrolliert im Kühlsystem ablagert, sondern faserfrei ist. Es reagiert auf Hitze, die nur dort entsteht wenn das Kühlwasser den Kanal im Motor in einen Haarriss verlässt. Für mich ist das Ganze nachvollziehbar denn neben den Kühlwasserkanälen ist es ja deutlich heißer als im Kanal selbst, der die Wärme über das Kühlmittel abtransportiert.