Erfahrungen mit neuem 1.8 TFSI im A3 Sportback?
Hallo zusammen,
wer hat schon einen neuen A3 mit dem 1.8 TFSI (CO2: 159 g/km) und kann
berichten? Will mich zwischen einer BMW 320d (177 PS) Limo und dem besagten
A3 entscheiden. Der Motor des Vorführwagens (320d Touring) hat mich nicht be-
sonders vom Hocker gerissen, v. a. was das Ansprechverhalten angeht, aber
auch der Druck hat irgendwie gefehlt.
Reagiert der 1.8 TFSI ungefähr so spontan aufs Gas wie der 1.4 TFSI (den bin
ich schon probegefahren)? Wie ist die Beschleunigung allgemein und bei Auto-
bahntempo, glaubt ihr die 7,8 s von 0 auf 100? Gibt's Turbolöcher oder irgend-
welche Leistungseinbrüche und Ruckeln?
Ach ja, und wie ist euer realer Verbrauch (nicht FIS)? Bei Spritmonitor werden
wahrscheinlich überwiegend noch die "alten" 1.8 TFSI geführt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Kauf' dir lieber einen Corsa oder Polo, den du im ersten Gang bei 7.000 upm quälen kannst.
Passt besser zu nem 18-jährigen, als ein Auto für ab 30.000 Euro kaputt zu quälen.
Sorry, aber solche Fragen tun echt weh. Man fährt Gänge nicht bis in den Begrenzer aus, sondern bis zur Nenndrehzahl, um maximal zu beschleunigen. Der Begrenzer ist Motorschutz.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
@ zerschmetterling: Wenn der Motor brav warm gefahren wurde, wieso sollte man ihn dann nicht bis zu seiner Nennleistung drehen? 😉
weil der motor bereits bei 4500 u/min leistungsmaessig am ende seiner moeglichkeiten ist ? drehzahl allein bringt bei einem turbomotor rein garnichts, weil die drehmomentkurve nach hinten hinten raus so deutlich abfaellt wie sie vornewegs ansteigt. 160PS bei 4500 u/min sind deutlich entspannter als 160PS bei 6.500 u/min. deshalb zum beispiel 😉
gruesse vom doc
@zerschmetterling
nicht gleich so unfreundlich... die Frage war einfach nur rein informativ...
Falls du denkst, ich bin einer von diesen unzähligen 18-jährigen Idioten, die einfach nur wie die Obermacker fahren, dann irrst du dich leider gewaltig ;-)
Bin den 1.8T leider noch nicht gefahren - werde demnächst mal eine Probefahrt machen.
Bin zurzeit in einem Golf 1.6 FSI mit 116 PS unterwegs, demnach wird der Unterschied wohl gewaltig sein.
Beim Turbo kann ich quasi im Grund schon bei 40km/h im 3. Gang überholen, oder?
Wenn ich dagegen meinen FSI vergleiche, dann läuft im 3. Gang unter 60-65 km/h fast gar nix... 🙁
Gruß Scorpion
@ docfraggler: Ja, schon. Der 1.8 TFSI erreicht bei 4500min-¹ schon seine 118kW, hält diese aber bis 6200min-¹. Das Getriebe ist bei diesem Motor allerdings so ausgelegt, das er genau bis 6200min-¹ gedreht werden kann, bevor im nächsten Gang mehr Radzugkraft aufgebracht werden kann.
Den Drehmomentabfall im Bereich von 4500-6200min-¹ merkt man nur bedingt. Viel stärker merkt man es, wenn man ihn über 6200min-¹ dreht. Bei 6500min-¹ hat man schon fast garkeinen Vortrieb mehr. Wer ihn dann doch noch weiter bis in den Begrenzer dreht, der will einfach nur den Motor quälen ( in den meissten Fällen 😉 ).
@Scorpion91: " Gewaltig " ist relativ. Manche spüren unter 150Nm Unterschied scheinbar garnichts, andere merken scheinbar schon 10Nm Differenz. Aber bei dir im Vergleich, fast 100Nm sollten spürbar sein.
Im 3. Gang kann man schon bei ~35km/h spürbar beschleunigen ( ~1400min-¹ ), im 4. Gang geht das ganze bei 45km/h ( 1400min-¹ ). Allerdings macht's viel mehr Spass, den 2. Gang bei 40km/h einzulegen und erst bei 100km/h in den 3. Gang zu wechseln 😉
Ich bin halt zurzeit leider sehr unentschlossen und nicht mehr glücklich mit meinem Golf V...
Deshalb werde ich diesen wohl demnächst verkaufen, da ich jetzt noch meine 9-10k Euro dafür bekomme, aber wenn ich diesen noch 2 Jahre fahre, dann bestimmt nur noch 6k Euro...
Und ich bin mit diesem "altmodischen" FSI-Saugmotor einfach nicht mehr glücklich...
Ich weiß, ich bin erst knapp 19 und sollte nicht solche Töne spucken, aber es ist halt einfach so xD
Auf die Arbeit habe ich im Schnitt 15km einfach, sodass ein Diesel sich noch nicht rentieren würde, deshalb würde ich zum Benziner greifen.
Beim Motor möchte ich auf jeden Fall einen Turbomotor. Habe mich irgendwie auf den 1.8 TFSI verschossen, auch wenn meiner Meinung nach der 1.4er auch reichen sollte, aber was ich hier so gelesen habe, ist der 1.8er glaube ich eine sehr gute Alternative zwischen Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit... - klar, ein 1.4er ist auch sportlich ggü. meines FSI´s, aber der 1.8er halt noch einen Tick mehr =D
*grübel*
Gebt mir mal bitte Tipps ;-)
Werde diese Woche mal den 1.8er probe fahren
Gruß Scorp
Ähnliche Themen
Hi,
bin ebenso Besitzer eines 1.8 TFSI. MJ 2010
Zur Leistung: -Völlig zufrieden, macht spaß!
Zum Klang ab Werk: -http://www.youtube.com/watch?v=AZfs0-Icepg
Staunt selbst..
Zum Verbrauch: Wie schon beschrieben - Überland: ca. 6,5-7 Liter bei ruhiger,angenehmer Fahrt.
- Lieg aber meistens bei 9-10 Liter, fahre ja auch Auto.
Jedoch hat mein Motor ein Handicap:
Beim Anfahren im 1.Gang fährt das Auto (wie bei jedem Auto) zügig los. Dann ein rießiges Loch (etwa 0,5 - 1 Sek. Leistungseinbruch). Anschließend geht es "normal" weiter. Dies kann ich natürlich durch verlangsamtes Kupplungslösen oder Mehrgas verhindern, sollte aber dennoch nicht sein (denke ich). Zwei Bekannte von mir haben das gleiche Auto,gleichen Motor, allerdings MJ 2008 und es ist definitiv nicht so wie bei meinem Auto. Motor wurde regelgerecht eingefahren, nun 5500 km gefahren und wird immer warmgefahren. Problem ist zudem seit Werksabholung so, fiel mir nur mit der Zeit immer mehr auf.
Edit: Problem bei kaltem, sowie warmen Motor.
Gibt`s mehrere solcher Probleme?An was kann dies liegen, Software?
Kann mir jemanden nen Tipp geben, wie soll ich`s dem Händler erklären?
PS: Ja, ich kenne den Thread "1.8TFSI ruckelt.. etc..". Jedoch ist das nicht exakt mein Problem. Meines wie o. beschrieben
Gruß und danke
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
drehzahl allein bringt [...] garnichts
Und was ist mit "life @ 9.000 rpm"?
@ zerschmetterling: Er redet von einem Turbomotor, bzw von einem Turbomotor des VAG-Konzerns. Ich selber kenne grad keinen aufgeladenen Motor, den man bis 9000min-¹ drehen brauch oder kann. Bei HDZ-Saugern macht die Drehzahl schon mehr Sinn 😉
@Scorpion: Hab Ende des letzen Jahres vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden. TDI oder TSI.
Bei meinen 20 - 25.000km ( Arbeitsweg 36km Bundesstraße ein Weg ) momentan würde sich ein TDI grade so lohnen als Neuwagen. Bin bis dato einen Golf IV 1.9 PD TDI gefahren, nur wollte ich was aktuelleres mit mehr Bums 😉
Zur Wahl standen der 2.0 TDI 140 PS / 170PS, oder der 1.4 TSI 122PS / 1.8 TSI 160PS. Der 1.4 TSI fiel bei mir wegen der damals schon längeren Lieferzeit und der geringsten Leistung raus. Bin zuvor den 1.8 TSI im Superb II Probe gefahren, weniger Vortrieb sollte es nicht werden.
Die TDI's wollte ich mir eigentlich schön rechnen, obwohl mir das Traktorfeeling beim Golf IV schon ziemlich auf die Nerven ging. Dank höherem Anschaffungspreis, meinem Fahrprofil ( 90% Bundesstraße, 9% Stadt / Kurzstrecke / 1% Autobahn 😁 ), der Ungewissheit mit dem DPF ( Geplant sind ~200.000km / 8-10+ Jahre Haltedauer ), der schlechteren Motorcharakteristik / Laufkultur / Klang und dem Gestank des Diesels blieb schlussendlich nur der 1.8 TSI. Der 2.0 TFSI im RS war mir doch zuviel des Guten in Sachen Unterhalt / Leistung. Mehr wie die 160PS brauch es nicht auf der Bundesstraße, die Vorteile auf der Autobahn kann ich vielleicht einmal pro Jahr ausnutzen.
Wenn du den 1.8 TFSI nicht im A3 zur Probe fahren kannst, fahr ihn ruhig mal im Octavia. Gewichtsmäßig wie Getriebetechnisch sind beide ziemlich gleich. Ein größerer Unterschied sollte also nicht bemerkbar sein.
Bei dem CDAA-Motor im aktuellen Octavia gibt es mittlerweile ein Motorupdate, welches ein Ruckeln im Teillastbetrieb bei 1500-2400 in Gang 3, 4 und 5 beiseitigt. Gab es sowas im A3 ebenfalls?
..kurz und knapp:
Freue mich nach wie vor täglich in meinen 1.8er zu steigen!
Absoluter Sahnemotor, es gibt rein garnichts auszusetzen und ich kann ihn jedem nur
wärmstens empfehlen!
In diesem Sinne...cheers
Wegen Leistungshunger allein und bei wenig Geld würde ich keinen Golf-5 verkaufen und dann den 1.8T kaufen. Es sei denn, man weiß nicht wohin mit dem Geld.
Man gewöhnt sich an jede Leistung und das ziemlich schnell. Nach ein paar Wochen im 1.8T ist dann auch dieser Motor wieder zum gähnen normal und wenn man dann 1x im 3.2 VR6, S3 o. ä. mitfährt denkt man, dass man unter absolut unmöglicher Leistungsarmut leidet.
Es gibt immer eine Steigerung und es gibt immer jemanden, der schneller ist. Und auch diejenigen mit übertrieben viel Leistung finden ihren Motor nach der Eingewöhnungszeit absolut normal und unspektakulär. Das sollte man sich immer bewusst machen.
Deswegen werden auch S3, TT-RS, Porsche 911 GT2, BMW M6 etc. regelmäßig zum Tuner gebracht. Weil man sich an Leistung immer gewöhnt.
Also einfach mal an der eigenen Einstellung arbeiten, bringt mehr, als immer wieder der nächsten Leistungsstufe Geld in den Rachen zu werfen.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Und was ist mit "life @ 9.000 rpm"?Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
drehzahl allein bringt [...] garnichts
es ging hier um aufgeladene triebwerke und nicht um sauger mit hochdrehzahlkonzeption. letztere verbreiten deutlich mehr spass beim fahren, insofern waere meine wahl klar. ich seh da keinen widerspruch zu meiner signatur.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wegen Leistungshunger allein und bei wenig Geld würde ich keinen Golf-5 verkaufen und dann den 1.8T kaufen. Es sei denn, man weiß nicht wohin mit dem Geld.Man gewöhnt sich an jede Leistung und das ziemlich schnell. Nach ein paar Wochen im 1.8T ist dann auch dieser Motor wieder zum gähnen normal und wenn man dann 1x im 3.2 VR6, S3 o. ä. mitfährt denkt man, dass man unter absolut unmöglicher Leistungsarmut leidet.
Es gibt immer eine Steigerung und es gibt immer jemanden, der schneller ist. Und auch diejenigen mit übertrieben viel Leistung finden ihren Motor nach der Eingewöhnungszeit absolut normal und unspektakulär. Das sollte man sich immer bewusst machen.
Deswegen werden auch S3, TT-RS, Porsche 911 GT2, BMW M6 etc. regelmäßig zum Tuner gebracht. Weil man sich an Leistung immer gewöhnt.
Also einfach mal an der eigenen Einstellung arbeiten, bringt mehr, als immer wieder der nächsten Leistungsstufe Geld in den Rachen zu werfen.
Ich glaube, dass wir 2 uns nicht mehr ganz verstehen werden...
Nun schiebst du es wieder so hin, als ob ich mir dieses Auto nur wegen der Leistung kaufen würde - das stimmt nicht. Ich sagte, ich bin unzufrieden mit dem Auto, weil ich denke, dass ich in 2 Jahren deutlich weniger dafür bekomme und nur jetzt noch einigermaßen das Geld, das ich auch gezahlt habe vor 1 Jahr.
Und das immer mehr geht, bin ich mir durchaus bewusst, aber so schlau bin ich schon... Bin auch schon des öfteren in PS-stärkeren Gefährten wie z.B. S3, BMW 330i usw. mitgefahren - aber diese kämen für mich nicht in Frage...
Meinen 1.8er habe ich bisher gut 6 tkm gefahren, bei einem errechneten Durchschnittsverbrauch von 8,1 l (das FIS kommt auf 7,9l). Bei extrem vorausschauender sparsamer Fahrweise sind Verbrauchswerte von knapp über 6 l drin - weniger geht dann aber wirklich nicht. Und Drehzahlen über 5000/min habe ich aber glaube ich noch nie gefahren.
Bin oft auf der AB unterwegs, aber auch in der Stadt mit Staus, daher denke ich, dass der Verbrauch in Ordnung ist für einen 160 PS Motor.
Im Vergleich zum 1.4er geht natürlich im oberen Bereich noch sehr viel mehr. Untenrum merke ich keinen allzugroßen Unterschied.
Laufruhe und Durchzugskraft sind sehr zufriedenstellend, gerade auch wenn man vorher einen PD TDI gefahren hat. Also alles in allem ein sehr guter Motor, der auch Ex-Dieselfahrern Spaß macht.
Weil Bedenken geäußert wurden, dass die MKBs so schnell wechseln: das ist in der Tat der Fall, aber in erster Linie der Weiterentwicklung geschuldet. So sind wir mittlerweile bei der 3. Generation des EA888 angekommen, die unter anderem über eine geregelte Ölpumpe, etc. verfügt.
Kann nur immer wiederholen, wie klasse ich den 1.8er finde. Ist ein moderner Motor, der viele Vorteile in sich vereint. Als Nachteil würde ich lediglich den hohen Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten nennen. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung an alle, die Wert auf einen kultivierten Motor mit ordentlich Durchzug legen und nicht finanziell zum Diesel gedrängt werden.
Noch 2 Fragen...
Welche Drehzahl hat der Motor im
- 4. Gang bei 50 km/h?
- 6. Gang bei 100 km/h?
Und kann man den Motor auch problemlos bei 50 km/h im 5. fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Scorpion91
Noch 2 Fragen...
Welche Drehzahl hat der Motor im- 4. Gang bei 50 km/h?
- 6. Gang bei 100 km/h?Und kann man den Motor auch problemlos bei 50 km/h im 5. fahren?
Zum Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht`s locker!
Zu den Drehzahlen kann ich nichts Genaues sagen, würde in beiden Fällen so um die 2000/min tippen. Vllt. weiß es einer besser?