Erfahrungen mit neuem 1.8 TFSI im A3 Sportback?
Hallo zusammen,
wer hat schon einen neuen A3 mit dem 1.8 TFSI (CO2: 159 g/km) und kann
berichten? Will mich zwischen einer BMW 320d (177 PS) Limo und dem besagten
A3 entscheiden. Der Motor des Vorführwagens (320d Touring) hat mich nicht be-
sonders vom Hocker gerissen, v. a. was das Ansprechverhalten angeht, aber
auch der Druck hat irgendwie gefehlt.
Reagiert der 1.8 TFSI ungefähr so spontan aufs Gas wie der 1.4 TFSI (den bin
ich schon probegefahren)? Wie ist die Beschleunigung allgemein und bei Auto-
bahntempo, glaubt ihr die 7,8 s von 0 auf 100? Gibt's Turbolöcher oder irgend-
welche Leistungseinbrüche und Ruckeln?
Ach ja, und wie ist euer realer Verbrauch (nicht FIS)? Bei Spritmonitor werden
wahrscheinlich überwiegend noch die "alten" 1.8 TFSI geführt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Kauf' dir lieber einen Corsa oder Polo, den du im ersten Gang bei 7.000 upm quälen kannst.
Passt besser zu nem 18-jährigen, als ein Auto für ab 30.000 Euro kaputt zu quälen.
Sorry, aber solche Fragen tun echt weh. Man fährt Gänge nicht bis in den Begrenzer aus, sondern bis zur Nenndrehzahl, um maximal zu beschleunigen. Der Begrenzer ist Motorschutz.
37 Antworten
http://www.autobild.de/.../...i-audi-a3-sportback-1.8-tfsi_796473.html
interessant... der Golf schneidet überall leider besser ab...
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Weil Bedenken geäußert wurden, dass die MKBs so schnell wechseln: das ist in der Tat der Fall, aber in erster Linie der Weiterentwicklung geschuldet. So sind wir mittlerweile bei der 3. Generation des EA888 angekommen, die unter anderem über eine geregelte Ölpumpe, etc. verfügt.Kann nur immer wiederholen, wie klasse ich den 1.8er finde. Ist ein moderner Motor, der viele Vorteile in sich vereint. Als Nachteil würde ich lediglich den hohen Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten nennen. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung an alle, die Wert auf einen kultivierten Motor mit ordentlich Durchzug legen und nicht finanziell zum Diesel gedrängt werden.
Jep bestätigt MKB bei C angefangen mittlerweile.Mittlerweile forscht ja BMW wieder über Latent Speicher zum Motor, wäre ja auch mal wieder ne feine Sache bevor immer das Motoröl kalt wird.🙂
Boa ne ich hatte es im Urin Heute Morgen 😁😉 Das Gölfchen mutiert zum "Vorsprung durch Technik", gut das es noch "Vorsprung durch Image gibt", aber war immer mein Spruch Audi muß vorsichtiger agieren und den Markt genauer durchleuchten, da greift einer an im VAG Konzern, die Front des Golfs wird immer sportlich,frecher und das Heck eleganter.Also ganz ungewollt ist das garantiert nicht und die Qualität zumindest im Motorraum mit diesen Isolierungen der Kabelbäume beim A3 bin ich nicht mit einverstanden nur Isolierband eingewickelt, das gab es schon mal besser zumindest bei Skoda, deswegen wundert mich das schon in der Preis Liga.
Zitat:
Original geschrieben von Scorpion91
Noch 2 Fragen...
Welche Drehzahl hat der Motor im- 4. Gang bei 50 km/h?
- 6. Gang bei 100 km/h?Und kann man den Motor auch problemlos bei 50 km/h im 5. fahren?
Dazu hätte ich mal ne kurze Frage. Mittels der SuFu hab ich für den A3 1.8 TFSI folgende Getriebeübersetzung gefunden:
Achsantrieb: 3,647 // 1. Gang: 3,778 // 2. Gang: 2,267 // 3. Gang: 1,524 // 4. Gang: 1,185 // 5. Gang: 0,967 // 6. Gang: 0,816 // R Gang: 3,600. Sind diese noch aktuell? Sie stammen von 2006. Demnach mal ausgerechnet würden dies für den 4. Gang 1700min-¹ ergeben, für den 6. Gang 2400min-¹. Wohlgemerkt bei Serienbereifung, und etwas Tachovoreilung dabei gerechnet ( ~3-5km/h ). Der 5. Gang hat bei 50km/h ~1400min-¹, das reicht locker zum sachten Beschleunigen aus 😉
Zu der Übersetzung: So wünsch ich sie mir im Groben auch für den Octavia. Dieser ist zwischen 5 - 12% länger übersetzt ( 2. Gang 10%, 3.Gang 5%, 4.Gang 7%, 5.Gang 10,5%, 6.Gang 12% ). Für die Gänge 2 - 4 ist es ja noch ok, aber grad die beiden letzen Gänge sind doch arg übertrieben lang ausgelegt. Im 6.Gang würde man bei 6200min-¹ ~280km/h fahren, insofern es keinen Luftwiderstand gäbe ....
Zitat:
Original geschrieben von Scorpion91
http://www.autobild.de/.../...i-audi-a3-sportback-1.8-tfsi_796473.htmlinteressant... der Golf schneidet überall leider besser ab...
6G-HS gegen 7G-DSG vergleichen .. top, Autobild halt. Und dann auf die ( arg knapp ) besseren Werte für Elastizität und Sprint hinweisen 😉. Von der quietschenden Magnetkupplung und anderen Problemchen, die der TwinCharger mit sich bringt, wird natürlich nichts erwähnt. Auch ist die Rede vom deutlich leiseren Motor beim TSI. Die Messwerte für den Innenraum sagen nur leider genau das Gegenteil. Und diese ( Messwerte ) sind nuneinmal nicht subjektiv, sondern objektiv.
Fahr aber einfach mal beide zur Probe, dann wirst du schon merken, welcher der beiden Motoren eher für dich in Frage kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scorpion91
http://www.autobild.de/.../...i-audi-a3-sportback-1.8-tfsi_796473.htmlinteressant... der Golf schneidet überall leider besser ab...
Der Test ist ein schlechter Scherz und bestätigt das Vorurteil, dass Autoblöd generell das neustes aus WOB in den Himmel lobt. Wenn's danach ginge, dürfte man nur noch VW kaufen 😉
Allein schon der Test Handschalter gegen DSG lässt an der geistigen Kompetenz der Autoren zweifeln 🙄 Bezeichnend ist auch der Schlußsatz:
Zitat:
Nur beim Image fährt der A3 in einer anderen Liga. Wer darauf Wert legt...
*meld* Sonst würd ich Skoda fahren, da kriegt man mehr für's Geld als bei VW 😉
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Meinen 1.8er habe ich bisher gut 6 tkm gefahren, bei einem errechneten Durchschnittsverbrauch von 8,1 l (das FIS kommt auf 7,9l). Bei extrem vorausschauender sparsamer Fahrweise sind Verbrauchswerte von knapp über 6 l drin - weniger geht dann aber wirklich nicht. Und Drehzahlen über 5000/min habe ich aber glaube ich noch nie gefahren.Bin oft auf der AB unterwegs, aber auch in der Stadt mit Staus, daher denke ich, dass der Verbrauch in Ordnung ist für einen 160 PS Motor.
Im Vergleich zum 1.4er geht natürlich im oberen Bereich noch sehr viel mehr. Untenrum merke ich keinen allzugroßen Unterschied.Laufruhe und Durchzugskraft sind sehr zufriedenstellend, gerade auch wenn man vorher einen PD TDI gefahren hat. Also alles in allem ein sehr guter Motor, der auch Ex-Dieselfahrern Spaß macht.
Hallo vilafor,
also ich weiß ja nicht was Du machst, aber ich fahr' das Auto u. wenn mann fährt (=> auch mal das Pedal ganz rechts durchdrücken beim Beschleunigen), dann braucht der Motor halt Futter.
Wenn ich ne freie Straße hab, brauch ich so im Schnitt zwischen 9 u. 9,4l.
Hinter fahrenden Handbremsen, hab ich auch schon mal 7,1l gebraucht, aber das war im 6. Gang zwischen 60 u. 70km/h. (jenseits von jedem Spaß)
Zur Frage des TE, ja bin mit dem Motor super zufrieden, lässt im Alltag u. beim Überholen den Alltagsfahrer recht nass aussehen. Verbrauch geht auch würd ich sagen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Hallo vilafor,also ich weiß ja nicht was Du machst, aber ich fahr' das Auto u. wenn mann fährt (=> auch mal das Pedal ganz rechts durchdrücken beim Beschleunigen), dann braucht der Motor halt Futter.
Wenn ich ne freie Straße hab, brauch ich so im Schnitt zwischen 9 u. 9,4l.
Frei nach Udo Lindenberg: "Eigentlich fahr` ich ganz anders - ich komm` nur so selten dazu" 😁. Stichwort A1 (zwischen Bremen und Hamburg) -> Dauerstau 🙁 und Kolonne, ansonsten eben viel Stadtverkehr. Trotzdem (oder gerade deswegen) denke ich, dass der Verbrauch ganz ok ist.
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
also ich weiß ja nicht was Du machst, aber ich fahr' das Auto u. wenn mann fährt (=> auch mal das Pedal ganz rechts durchdrücken beim Beschleunigen), dann braucht der Motor halt Futter.
Wenn ich ne freie Straße hab, brauch ich so im Schnitt zwischen 9 u. 9,4l.
Hinter fahrenden Handbremsen, hab ich auch schon mal 7,1l gebraucht, aber das war im 6. Gang zwischen 60 u. 70km/h. (jenseits von jedem Spaß)
Also ich kann vilafor's Erfahrungen eigentlich nur bestätigen. Kommt natürlich auf's Fahrprofil an. Als ich eine Woche in DK war, hatte ich nen Schnitt von 6,8 😁 Aber 6. Gang ab 60 ist bei mir auch die Regel, wenn ich nicht grad Überholen muss oder es sonstwie eilig habe. In Ortschaften sowieso.
Mein BC2 ist inzwischen von 8.2 auf 8.0 gefallen 🙂 Ausrechnen tu ich's nicht, so sehr juckt es mich nicht. Solange ich es über die 600km schaffe, ist es okay 😁
Bin vorher 64 PS gefahren, vielleicht liegt's auch daran. Der Motor hat dermaßen viel Kraft, dass ich das nicht ständig abrufen muss. Die besondere Stärke liegt ja grad im hohen Drehmoment, das früh anliegt. Ich schalte meist 1-2-4-6, weil einfach mehr als genug Leistung da ist. Weit über 2000 U. muss man so (außer auf der AB) selten drehen.