Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?
Moin,
mein S212 verliert auch mal mehr und mal weniger die Luft an der Hinterachse.
Ich habe mit mal alle Verschraubungen und Schläuche angeguckt,auch mit Lecksuchspray abgesucht,soweit keine Auffälligkeiten also bleiben wohl nur die Federn.
Ich bin im Moment aber echt hin und her gerissen welchen Hersteller ich nehmen soll. Ich hatte eigentlich gedacht das Bilstein das Nonplusultra ist,darüber habe ich dann mit einem Bekannten geschnackt der in einer Mercedesorientierten Werkstatt arbeitet. Und der erzählte das die nur noch Arnott verbauen weil die ein paar mal Probleme hatten mit Bilstein. Nun liest man von Arnott auch nicht nur super Bewertungen.
Bei der Suche bin ich dann auf Federn von Dunlop gestossen,hergestellt in England und das Gummi auch Markenware.
Kann mir jemand was zu der Qualität der Dunlopfedern sagen oder vielleicht einen Tip geben welche Luftferdern am besten sind?
MFG Sönke
Beste Antwort im Thema
Ich habe Arnott auch einmal versucht und ins Klo gegriffen. Bin danach wieder bei MB gelandet. Muss aber nichts heißen.
67 Antworten
Hi,
@dieselsoenke hast Du schon Erfahrungen mit Deinen Arnott Luftbälgen gemacht?
Bin gerade auch am überlegen, für welche Marke ich mich entscheide.
Liebe Gruesse
Lo
Ich ebenfalls ca.
1jahr und 50000km alles gut.
Ähnliche Themen
Moin
Ich kann da nichts negatives drüber berichten. Liessen sich ohne Probleme einbauen und sahen soweit auch ordentlich verarbeitet aus. Ich habe mir in dem Zuge gleich die Luftleitung in schwarz als Meterware mit dazu bestellt und gewechselt.
Bei der Einstellung der richtigen Wagenhöhe hat dann noch das Magnetventil den Geist aufgegeben,und inzwischen vermute ich auch das das Magnetventil der Hauptgrund für das Ablassen der Luft aus den Federbalgen war.
Mfg Sönke
Danke für Eure Rückmeldungen!
@dieselsoenke meinst Du, dass gar nicht die Luftbälge sondern die Ventile die Übeltäter sind?
Habe ein Angebot für 1100€ beide tauschen zu lassen... aber wenn dann nach und nach wieder die Luft raus ist, weil das Ventil oder die Leitungen Schuld sind, dann ärgere ich mich wieder dumm und dämlich..
Was meinst Du dazu
Moin
Also meine Luftfedern haben sporadisch und ohne erkennbares System Luft verloren,mal viel mal wenig egal ob warm oder kalt. Und beim Höhe einstellen egal ob mit WOW oder Delphi hakte das auch immer. Jetzt mit dem neuen Luftventil funktioniert das einstellen super und man hört auch wenn die Ventile auf Durchgang schalten. Das war mit den alten auch nicht zu hören.
Ich habe ein billiges Nachbau Ventil eingebaut vom Auktionshaus.
Die alten Federn habe ich freigelegt und dann unter Wasser aufgeblasen ,da waren minimalste Luftblasen an den Verbindungsstellen vom Gummi zum Plastikträger zu sehen,also im Leben nicht so viel das der Wagen nach 24 Stunden auf den Federwegsbegrenzern an den Dämpfern aufliegt.
Ich vermute das meine Ventile nicht mehr ordentlich geöffnet und geschlossen haben.
MFG Sönke
Moin,
vielen Dank für die detaillierte Beschreibung!
Die Luft Ventile sind in den neuen Luftbälgen nicht eingebaut worden oder?
Also das ist ein separates Teil?
Moin,ja das ist ein seperates Teil,das sitzt zwischen Pumpe und den Luftfedern. Montageort ist hinten Fahrerseite zwischen Stoßstange und Heckblech. Und dann je nach dem ob du nur hinten Luftfedern hast oder das komplette Luftfahrwerk dann als 2 oder 4 fach Ventil.
MFG Sönke
Hallo zusammen,
kurzes Update über die serienmäßige Airmatic in meinem alten Pampersbomber...
Für 1100€ beide Luftbälge getauscht, zwei Tage später hängt er wieder auf 62cm...
Wieder auf Tauchstation, dieses mal mit Lecksuchspray und Undichtigkeiten in den weißen Hartplastikschläuchen gefunden. Sehr unüblich eigentlich, oder?
Nur für mich zum Verständnis, die serienmäßige HeckAirmatic hat nur einen Luftkompressor hinten neben dem Endtopf für beide Luftbälge oder?
Gruß
Wushu
Hallo zusammen!
Darf ich die Gelegenheit auch nutzen und mich als neues Mitglied vorstellen.
Ich hatte bisher ebenfalls viele Kommentare interessiert studiert, benötige aber nun einen wirklich guten Rat.
Der S 212 200 CGI BJ 2011 hat uns schon mehrfach mit größeren Reparaturen nicht unbedingt vom Besten oder Nichts schwärmen lassen. Durchschnittsverbrauch bisher 8,8 L (eher zurückhaltende Fahrweise). Aktuell 190.000 km. Bei 1000.000 km (2016) Riß Steuerkette und Motorschaden. Toll Ersatz auf Kulanz. dann Kombiinstrument defekt. Leider wegen Corona Werkstattaufenthalt über drei Monate. Dann war im Winter bei Standzeit von zwei Tagen das Heck doch deutlich abgesunken. Tausch Kompressor (2019). Dann zunächst alles wieder gut. 2020 neuerliches intermittierendes Absenken des Hecks. Nun Aktuell im Rahmen Kundendienst, durchgerosteter Hinterachsträger. In diesem Zusammenhang hatte ich mich nun erkundigt, nachdem bei einem Kollegen die Bälge zu tauschen waren (hier: BJ 2011), daß dies mit gemacht werden soll. Ich kann die teile anliefern, nachdem B > 500€ / Stück verlangt. Nun meine Frage, welchem Produkt / Firma man hier vertrauen kann:
Aerosus, Arnott, Mapco, Missler...Dunlop?
Mit der Bitte um Rat eurerseits!
Es bedankt sich herzlich und allseits gute Fahrt
AltdorfBenz
Hinsichtlich der Luftbälge kann ich aus eigener Erfahrung nur zum Original von MB raten. Die halten dann auch sehr lange. Arnott hielt bei mir nur sehr kurz, bei anderen Mitgliedern gab es mit Arnott aber wohl zum Teil keine großen Probleme.
Das bei Undichtigkeiten die Werkstatt gleich mal den teuren Kompressor tauscht, ohne die näher liegenden Ursachen zu prüfen, halte ich für sehr frech. War ja offensichtlich eine Fehldiagnose. Würde auch erstmal die hier in vielen Threads niedergeschriebenen Möglichkeiten zur Lecksuche anwenden, bevor auch die Bälge umsonst gewechselt werden.
Also ich habe 2 Dunlop bälge in meinem S212 verbaut. Leider nur Probleme. Kurz nach dem Einbau fing er wieder an abzusacken.
Schläuche, Verteilerventil, Pumpe... alles dicht. Um alles andere auszuschließen, habe ich einen Adapter M8x1 auf Autoreifenventil gebaut und direkt in den eingebauten Balg eingeschraubt und mit Druckluft 9bar (mehr ging nicht) aufgepumpt.
Ergebniss nach 8h: links 5mm durchgesackt, rechts 20mm!!!
Habe jetzt einen Gewährleistungsantrag gestellt. Bin mal gespannt.
Ich habe übrigends auch mal im ausgebauten Zustand mal 2 bar drauf gegeben und ins Wasser gehalten. Keine Blasen.
Im Drucksystem bei MB sind bis zu 16bar normal.
Grüße
ducis
.. wer billig kauft kauft 2x!
Ich habe im Jänner die hintern Bälge erneuert, natürlich original von MB zu gutem Aktionspreis und die sind natürlich OK!
Jetzt kommen dan noch die Vorderen dran, da tausche ich jedoch das ganze Federbein und die sind teuer, jedoch bei Mb im Tausch auch nicht viel tuerer als im Zubehör.
PS: Ich habe vor ca. 30 Jahren ein Mal in meinem E230 Stoßdämper aus dem Zubehör eingebaut und nach einem Monat auf Originale gewechselt. Nicht nur das der fürchterlich gefahren ist, einer war bereis nach einem Monat undicht.
So eine Blödheit passiert mir nie wieder.
du hast ne PN