Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Fast russfrei

Zitat:

Weitere Infos die hoffentlich alle so richtig sind.
1025 sind Basis
683 +20% davon aber andere Halter
970 +52%. Oder +27% von 683.

Von Stufe 1 bis Stufe 2 sind es 0,035mm.
Und 0,215mm Hub dann geht Stufe 2 auf Anschlag. Was wenn man diesen Anschlag auf z.B. auf 0,3mm erhöht?
Könnte die Druckspitze ähnlich wie größere Düsenlöcher verringern.

Mit welcher effektiven Kraftstoffmenge kann man mit größeren Düsen bei 50mg Pumpenlimit rechnen? Sind da 55 realistisch?

Würdest du sowas Verkauf oder im Einzelfall anbieten bin kurtz davor mein Projekt aufzugeben weil Ich möchte die Mittel und kopmpetez hab Sole Düsen Forschungsprojekt Arbeit zu leisten vl köntest du mir helfen das klingt sehr viel versprechend

Ich dachte wir Forschen hier alle... .

weiß jemand welche LKW düsen man nehmen müsste für 400?

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 27. Juni 2023 um 14:03:31 Uhr:


Russen die nicht im Stand?
Meine haben bei 260Bar öffnungsdruck sehr stark gequalmt.

bei wieviel ladedruck?
soll wohl 240 sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@aknelias schrieb am 27. Juni 2023 um 16:28:01 Uhr:



Zitat:

Weitere Infos die hoffentlich alle so richtig sind.
1025 sind Basis
683 +20% davon aber andere Halter
970 +52%. Oder +27% von 683.

Von Stufe 1 bis Stufe 2 sind es 0,035mm.
Und 0,215mm Hub dann geht Stufe 2 auf Anschlag. Was wenn man diesen Anschlag auf z.B. auf 0,3mm erhöht?
Könnte die Druckspitze ähnlich wie größere Düsenlöcher verringern.

Mit welcher effektiven Kraftstoffmenge kann man mit größeren Düsen bei 50mg Pumpenlimit rechnen? Sind da 55 realistisch?

Würdest du sowas Verkauf oder im Einzelfall anbieten bin kurtz davor mein Projekt aufzugeben weil Ich möchte die Mittel und kopmpetez hab Sole Düsen Forschungsprojekt Arbeit zu leisten vl köntest du mir helfen das klingt sehr viel versprechend

und lader?

Zitat:

@dtmracer110 schrieb am 27. Juni 2023 um 17:08:34 Uhr:



Zitat:

@aknelias schrieb am 27. Juni 2023 um 16:28:01 Uhr:


Würdest du sowas Verkauf oder im Einzelfall anbieten bin kurtz davor mein Projekt aufzugeben weil Ich möchte die Mittel und kopmpetez hab Sole Düsen Forschungsprojekt Arbeit zu leisten vl köntest du mir helfen das klingt sehr viel versprechend

und lader?

Lader hab ich einen 2260vk Upgrade liegen krümmer gebaut Wagner llk‘s vom s4 b5 70mm mtm Abgasanlage nur im a4 b5 als akn ohne Düse wird sinnlos die sind gefühlt jetzt schon an der Grenze ( weis das es a6 Forum is aber der motor is is das um was es geht ?? ohne Düse wird das nicht laufen nicht gut zumindest

Keine kan mir rech weiterhelfen nigends gibts was zu kaufen bin schon etwas verzweifelt

Was für ein Krümmer hast du? Der Lader hat doch eine elektrische Unterdruck Dose? Düsen brauchst du

Lader ist auf Unterdruck Dose Krümmer selber geschweißt nur ohne Düsen ist alles sinnlos

Zitat:

@haflinger schrieb am 15. November 2013 um 20:13:14 Uhr:


Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Wo bekommt man diese +25% Düsen?
Bei Firad finde ich nichts..

Was sagt das Getriebe dazu? Hält das das Drehmoment aus? Kupplung auch?

Im Prinzip ist das Thema uralt, d
Es sind einige Fahrzeuge lang gefahren. Höheres Drehmoment kommt von mehr Einspritzmenge, ich hab genug Steuergeräte programmiert, höchstens, weil man in nem höheren Gang fährt, spart man etwas Sprit. Aber je nachdem wie das Drehmoment ist, gibt man das gesparte doppelt oder 4-fach ins defekte ZMS.
Ruß, und den begrenzen, ist auch ne Sache der Programmierung, und ob ich genug Luft bereitstellen kann. Zu wenig Luft: man reduziert die Spritmenge, oder lebt mit Ruß, oder man findet nen Weg, mehr Luft in den Motor zu bekommen (Ladedruck).

Ich hab vor Jahren ja auch dran gebastelt, aber ehrlich gesagt würd ich den einfach fahren. Ohne viel Aufwand bekommt man kaum Leistung. Das geht bei jedem 4-Zylinder von VAG leichter.

Außerdem sind die Nachfolger inzwischen so billig,und die so leicht schnell zu machen...

Aber Langzeit, um deine Frage nochmal zu beantworten, kein Problem.

Hallo Motor-Talk, ein leidiges Thema, welches ich hiermit neu anschneide. Gern hätt ich Euch per PN angeschrieben, aber diese Möglichkeit wird mir nicht angezeigt.

Ich bin Jörg, 41, aus Thüringen, und mag seit ewigen Jahren meinen Audi A4 AKE 2001, welcher nun annähernd 400k runter hat, und seit einigen Jahren mit Software-Anpassung auf 204ps lief.

Vergangenes Jahr nun hat die originale Dieselpumpe aufgegeben, und mit der ausgetauschten Pumpe, einer regenerierten mit neuem Steuergerät, rennt der Ofen bei Weitem nicht mehr so gut wie vorher.

Das liegt an der begrenzten Einspritzmenge, welche der VP44 ab 2002 auferlegt wurde. Nicht zu ändern, leider, es gibt keine regenerierten Pumpen mit Steuergeräten von 2001, und umschreiben kann die auch niemand.

Mir schleierhaft, wie Audi diese (verringerte) Motorleistung als 132kw verkaufen konnte, aber das ist ein anderes Thema.

Im Zuge dieses Dramas bin ich nun auf diesen Thread gestoßen, die Möglichkeit, dem Stuhl mit Bosio Race 683 - Einspritzdüsen wieder etwas auf die Sprünge zu helfen. Hierfür müssten die Injektoren auf AFB umgerüstet sowie das Kennfeld angepasst werden, klar.

Weiß jemand von den Herren, welche hier ehemals diese Düsen von einen freundlichen Forumsmitglied erhalten haben, wo ich diese im deutschsprachigen Raum neu erstehen kann?
Hat vielleicht jemand sogar diese Düsen über, seinerzeit hat nicht eingebaut, und möchte sie wieder loswerden?
Gibt es vielleicht andere Ideen?

Hab einzig einen tschechischen Laden gefunden (dieselpower.cz), welcher aber mehr als 110 Steine pro Stück aufruft.

Die Hoffnung nicht aufgebend,
vielen Dank, und viele Grüße,
Jörg

Was genau ist an der Pumpe anders? Ich wette es gibt Firmen die die Pumpen umbauen können. Ging bei den 4 Zylindern auch.

Was genau anders ist kann ich dir nicht genau sagen. Hab in der inzwischen mehrmonatigen Recherche viele Theorien gelesen, aber keine endgültigen Beweise.
Die Einspritzmenge ist begrenzt, auf einen niedrigeren Wert als es die alte Pumpe war. Diese hatte sicherlich auch Maximalwerte, aber welche…

https://www.motor-talk.de/.../...wurde-die-vp44-begrenzt-t3952496.html

Fakt ist, dass der Stuhl seit dem Tag, als eine andere Pumpe (nicht die Aktuelle, lange Geschichte, mit der ist es aber genauso) drin war, nicht mehr die Leistung hat, die vorher drin war.

Mir ist auch noch kein Laden untergekommen, der das hätte können wollen.
Hab erst heut mit nem vp44-Steuergeräte-Instandsetzer gesprochen, der hat von dem Thema noch nie was gehört.

Solang Du keine Idee hast, muss ich dabei bleiben, dass das keiner (mehr) kann.

Gefunden:
Motor: BDG mit Pumpenbegrenzung und BAU Düsen.

Die Begrenzung beim BDG/BDH besteht aus 2 Stufen.

1. Begrenzung ist ein festwert im Motorsteuergerät (50mg/h) (Serie BDG 42,5mg/h / BDH 46,2 mg/h)

Die kann man aushebeln. Aber mehr wie 54 werden nicht gehen. Man kann dem Motorsteuergerät auch 63mg/h rein programmieren aber die Pumpe wird dann nicht mehr wie 46mg/h einspritzen.

Als letzter plausibler wert funktioniert 54mg/h

 

2. Die Pumpenbegrenzung.

Das Pumpensteuergerät ab 2002 verhindert größere Einspritzmengen bzw. Mengen über 54mg/h... sobald vom MSTG mehr wie 54mg/h angefordert werden geht die Pumpe zurück auf 46mg/h. 54mg/h - mehr ist nicht drin.

Da müssen dann größere Düsen rein -.... z.B. die FIRAD +25% Tuning Düsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen