ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 15. November 2013 um 19:13

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?

Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.

Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Mai 2017 um 20:38

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts :)

Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.

Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:

Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.

Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut :)

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

846 weitere Antworten
Ähnliche Themen
846 Antworten

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 24. Dezember 2022 um 16:54:36 Uhr:

Jo ist denn heit scho Weihnachten? :D

Hab mich mal an die Düsen gemacht. Nachdem die Cummins Düsen selbst bei 260 Bar im stand noch fies geraucht haben, habe ich mir den Kopf über den Düsenöffnungsdruck bei den Bosio zerbrochen.

Da einige aus anderen Foren sie mit Seriendruck rußfrei fahren, wollte ich mit diesem anfangen.

Die alten AFB Düsen hatten noch um die 200 bar.

Das Spritzbild der alten Düsen war eine Katastrophe!

Keine Düse wo nicht mindestens 1-2 Löcher komplett zu waren. Die restlichen haben nicht zerstäubt sondern gepieselt. Schnarren konnte nicht erreicht werden beim abdrücken.

Dann die Bosio eingebaut. Selbst mit 200 Bar ein TRAUM!!

Dann alle Düsen auf 230-240 Bar eingestellt.

Ich bin begeistert!

Ich habe schon viele Düsen abgedrückt, aber so ein schönes Ergebnis hatte ich noch nie!

Die Investition hat sich alleine von dem schon mehr als gelohnt.

Es heißt nicht umsonst dass Bosio Düsen ihr Geld wert sind.

Aber seht selbst.

Disclaimer: das ist nur meine Notfall Werkstatt im Urlaub. Da darf es so aussehen ;)

Original Düsen 200 Bar

https://youtu.be/UAw1cbSkxq4

Bosio Race 683 @240 Bar

https://youtu.be/EMuMP-X8Hog

Sehr schöne Darstellung, macht Lust auf Frühling, dass der Wagen umgebaut werden kann :D

Sind hier noch Bosio Sätze zu bekommen ?

Frag mal "Tagessuppe" direkt an!

am 25. Februar 2023 um 17:26

Moin, habe die Unterhaltung gerade erst entdeckt und ist bei mir auch ein Aktuelles Thema.

Folgendes getan bis jetzt:

Einen Düsenhalter bestellt mit 1025 Düsenelement um das mal mit der Zweifederdüse anzuschauen. Bei der ist es so dass Die Düsennadel im Düsenelement hinten bündig ist. Öffnungsdruck 220bar. Und der Hub zur zweiten Stufe beträgt nur wenige Hundertstel. Mit einem kleinen Trick dann beide Federn gemeinsam abgedrückt und 400bar Öffnungsdruck gemessen. Die 970Düse passt Plug&Play. Das Spritzbild ist auch viel besser als die Alte und auch imposant da 8-Loch Düse.

Nun habe ich eine Stufe an das Druckstück gedreht und überlege von den 220 und 400 Bar auf einfache 300bar zu ändern. Quasi das Zweifederprinzip zu deaktivieren.

 

Was meint ihr dazu?

 

Habe leider keine Ahnung wie man hier Fotos anfügen kann.

am 25. Februar 2023 um 17:28

Bilder Ahoi

am 25. Februar 2023 um 19:40

Weitere Infos die hoffentlich alle so richtig sind.

1025 sind Basis

683 +20% davon aber andere Halter

970 +52%. Oder +27% von 683.

Von Stufe 1 bis Stufe 2 sind es 0,035mm.

Und 0,215mm Hub dann geht Stufe 2 auf Anschlag. Was wenn man diesen Anschlag auf z.B. auf 0,3mm erhöht?

Könnte die Druckspitze ähnlich wie größere Düsenlöcher verringern.

Mit welcher effektiven Kraftstoffmenge kann man mit größeren Düsen bei 50mg Pumpenlimit rechnen? Sind da 55 realistisch?

am 12. März 2023 um 8:14

Den Hubbegrenzer ändern funktioniert nicht gut. Wenn die Feder der Stufe 2 auch als Stufe1 Arbeitet wird die Nadel vermutlich nicht gerade und zentral genug belastet. Die Düse spritzt nicht aus allen Bohrungen gleichmäßig. Ein Test mit längerer Druckstange für die Feder der 1. Stufe ist zufriedenstellend. Bei Bosch sind die nicht zu bekommen. Ist hoheitliche Aufgabe vom Bosch Dieselservice und auch nicht mehr lieferbar. Sonderanfertigung ist schon in Arbeit 2,8mm mit 60HRC Härte gibt's fertig zu kaufen und wird passig abgelängt. +90Bar ergibt ca.300bar in Stufe1. Stufe 2 Wird durch Einstellscheiben von +175 auf ca+100 reduziert.

am 19. März 2023 um 21:41

Stufe 1 die Druckstange um 0,45mm verlängert. Öffnungsdruck nun um 295bar. Aber war bei weitem nicht zufrieden damit.

970er Düsen Plug &Play zu verbauen kann man sich vermutlich sparen. Schreiben ja auch einige dass die Rußen und zum Teil wieder ausgebaut wurden.

Dann den Hub der Stufe 1 auf 6,5/100 angepasst. Damit spritzen die endlich gut.

Original 3,5/100 ist zu wenig Hub. Spritzt nicht aus allen Löchern und zerstäubt schlecht. 5/100 ist kaum besser. 6,5/100 macht einen guten Unterschied. Nach langem Experimentieren ist nun ein gutes Spritzbild beim abdrücken da.

Respekt, du testet ja so einiges.

Daumen hoch :)

am 2. April 2023 um 18:19

Heute das erste Mal gefahren. War schwierig bisher.

Der Wagen hat einen Austauschmotor BDG mit 1191 Düsen und vermutlich mit 163PS. Die 970er Düsen haben grob +140%.

Stand jetzt ist, 2470mbar, haufenweise Überschwinger auf 2570 bei 42mg und eine ganz starke Reduzierung des N75. Und das an der Rußgrenze. Die originalen 46mg sind nicht fahrbar mit dem Turbolader. Wenn's fertig ist stehen da bestimmt 35mg bei 4000 Umdrehungen. Mit originalem Kennfeld hat um 1800 Umdrehungen der Antrieb/ZMS ordentlich randaliert.

Mit dem Pumpenlimit kann man vermutlich 250PS locker knacken.

Was nocht erarbeitet werden muss ist der Spritzbeginn bis 1500 Umdrehungen. Vermute die 300 Bar verschieben etwas in Richtung spät.

am 27. April 2023 um 18:27

Mit 2470mbar Absolutdruck und Überschwinger +100mbar kommt bei 40mg leichter Ruß. Leistung ist gut. Entspricht vielleicht 60mg mit originalen Düsen. N75 regelt ruckzuck auf 10% runter. Unter 2400 Umdrehungen auch ganz schlecht für das ZMS

Die Düsen können also richtig was und bringen ZMS und Lader sehr schnell an ihre Grenzen

größere Düsen anderer Lader , Ladeluftkühler 300PS

Welche Düsen, Lader , Ladeluftkühler?

ich habe jetzt gt2260 und will diese Düse DSLA 143 P 970 auf ake düsen

LLK 550x230x65mm

Russen die nicht im Stand?

Meine haben bei 260Bar öffnungsdruck sehr stark gequalmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6