Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Beste Lösung ist Metallplatte rein und Software ändern. Zur Leistungssteigerung: wenn Automatikgetriebe dann würd ich höchstens die Software ändern sonst fliegt dir das Getriebe auseinander
Zitat:
@Turboaudia6 schrieb am 10. Februar 2018 um 21:25:04 Uhr:
Schlauch abziehen bringt auf jeden Fall was, das AGR Ventil wird dann nämlich nicht mehr angesteuert und öffnet erst gar nicht. Bei neueren Modellen kommt dann ne Fehlermeldung, also programmiert man das AGR in der Software (Motorsteuergerät nix KI) weg
Wer sagt, dass das agr dann nicht dauer offen ist?
Zitat:
@Patrick3001 schrieb am 10. Feb. 2018 um 22:13:02 Uhr:
dass
Wenn man den Schlauch abzieht ist es dauer zu, wird durch die Federkraft zugedrückt
Ich habe bei mir Rausprogramieren lassen und zusätzlich die Metall Platte rein gleich wie bei 2,5tdi im T4 und gut ist.
Trotzdem dachte ich das er nach Software mehr wie die angegebene 220 läuft. Aber ich denke das mein Bekannter die Vmax nicht rausbekommen hat weil das gleiche Problem habe ich auch im meinen T5.
Ähnliche Themen
Es gibt bei den motoren keine geschwindikeitsbegrenzer. Die sind einfach alte, lahme motoren mit viel innerer reibung.
Zitat:
@kurvasti schrieb am 10. Februar 2018 um 22:55:30 Uhr:
Ich habe bei mir Rausprogramieren lassen und zusätzlich die Metall Platte rein gleich wie bei 2,5tdi im T4 und gut ist.
Trotzdem dachte ich das er nach Software mehr wie die angegebene 220 läuft. Aber ich denke das mein Bekannter die Vmax nicht rausbekommen hat weil das gleiche Problem habe ich auch im meinen T5.
Was meinst Du denn mit rausprogrammiert?
Der V6 Diesel geht keine 250 und ist somit auch nicht limitiert... die gehen auch nicht recht viel schneller als Echte 220....
Irgendwie redet hier jeder kreuz und quer...
Fakt ist: die Agr kann ein Tuner rausprogrammieren.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibts beim 2.5 TDI nicht.
Wenn man den Schlauch zur AGR abzieht ist sie zu denn wenn sie funktioniert macht sie zu und bei unseren A6 funktioniert alles, davon wird ausgegangen.
Und ein gechippter A6 2.5 tdi sollte schneller gehen als ein gechippter Allroad und meiner geht mit 220 ps schon 230 laut Tacho bei 4600rpm also fast abregeldrehzahl.
Was soll da schneller gehen? Dann sinds halt 230 anstelle von meinem allroad mit 220 und 215 ps und generalüberholten motor. Was erwartest du nit dem alten motor 1,8 tonnen gewicht?
Zitat:
@Patrick3001 schrieb am 11. Februar 2018 um 00:18:06 Uhr:
Was soll da schneller gehen? Dann sinds halt 230 anstelle von meinem allroad mit 220 und 215 ps und generalüberholten motor. Was erwartest du nit dem alten motor 1,8 tonnen gewicht?
Was ich mir erwarte ist die Einhaltung physikalischer Gesetze. Geringeres Gewicht bei besserer aerodynamik und längerer Übersetzung = mehr v-Max. Da muss sich niemand bei auf den Slips getreten fühlen.
Der Wagen würde und wird schneller wenn er länger die Einspritzmenge bekommt, die geht da im Kennfeld einfach auf Null, ergo kein Diesel mehr.
Man kann ihm in der Software mehr Menge geben, dann hat er mehr Leistung und fährt auch schneller, ist dann aber über der TÜV Drehzahl. Ergo: für TÜV ne andere Software erforderlich.
Naja. Der wirkungsgrad von dem motor ist einfach miserabel^^ und quattro verbraucht auch noch energie
Moin Jungs,ich hab jetzt auch ne ordentliche Software drauf bei der das ZMS nicht mehr rappelt. Habt ihr für mich beim B6 Ideen zwecks LLK? Der Upgrade Lader liegt schon im Warenkorb,aber die originalen LLK machen ja leider nicht viel mit. Hab an einen FMIC gedacht,allerdings kenne ich niemanden der mir eine gescheite Verrohrung braten kann
Zitat:
@Patrick3001 schrieb am 11. Februar 2018 um 15:34:09 Uhr:
Naja. Der wirkungsgrad von dem motor ist einfach miserabel^^ und quattro verbraucht auch noch energie
Der Allrad ist nicht das Problem
Der Wirkungsgrad ist das Proble.
Der V6 TDI schafft es einfach nicht oberhalb von 4000UPM noch was zu reissen ohne Unmengen an Diesel da rein zu drücken.
Wenn du bei 4500upm noch volle Menge fährst geht die Abgastemperatur massiv nach oben.
Wie gesagt, bei dem Motor iss halt einfach irgendwo ne Grenze.
Meiner damals mit guter Software, größeren Düsen usw... ging okay.
Aber du hast damit gegen nen "besseren" Diesel Motor 0 zu bieten .
Ich hab ja viel mit Alfa 20V JTD gemacht, mit dem kannst du komplett ausrasten ohne irgendwas am Motor zu ändern. Der lässt sich bis 5500upm drücken. Mit Serien Düsen bekommst da 100mm³ Diesel da rein und die verbrennt er auch noch effizienter als es der V6 TDI jemals können wird.
Der Italiener , sei es der 16V oder der 20V ist echt sportlich...
Vergleich ich das mit meinem Audi oder meinem Benz sind das Welten.
Weder mein Audi noch mein Benz haben Lust mehr wie 4200...4300 upm zu machen weil die dafür nicht gebaut sind.
Der 4.2 TDI mit Tuning stemmt untenraus 900NM , reisst an wie irre, ist mega sparsam und obenraus.... kann er nichts.
Damit muss man halt Leben
Auch der 2.5er kann bis 1800 rpm gar nix. Viel zu groß das Loch
Das hat mich bei dem Alfa gewundert.
Trotz des größeren Turbos und weniger Hubraum geht der erstaunlich früh los.
Noch früher Drehmoment hat nur meine E Klasse. Der 320CDI (2007) ist untenraus echt stark