Erfahrungen mit Golf 7 GTD
Hallo Zusammen,
hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.
Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!
Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?
Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).
Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉
Viele Grüße,
Eure Corinna
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉
Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!
Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!
1832 Antworten
Zitat:
@thomas56 schrieb am 27. September 2016 um 11:57:00 Uhr:
die Assistenzsysteme sollen in der Regel im Verkehr unterstützen/helfen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich meine nirgendwo gelesen zu haben, das diese, z.B. ACC auch bei Geschwindigkeiten > 160 km/h zuverlässig sind.
Im Verkehr mitschwimmen und defensiv fahren ist die Zukunft. Wenn die ganze autonome Geschichte in den nächsten Jahren richtig los geht, werden sich eh einige noch umgucken 😁ich bin mit meinem Assistenzpacket, so wie es ist, zufrieden. Das einzige ist, man muss sich daran gewöhnen, es auch konsequent nutzen.
Das ist ein hervorragendes Beispiel für den Typus Autofahrer, der nicht nur brav und willig sich fremdbestimmen lässt, sondern sich in seiner unkritischen Anpassung auch noch toll findet. Sagenhaft!
MFG, GTD.
Hä 😕😕 diese deine Aussage, wie so oft, muss man nicht verstehen 😛 interessiert wahrscheinlich eh keinen 😁
Zitat:
@thomas56 schrieb am 29. September 2016 um 07:55:48 Uhr:
Hä 😕😕 diese deine Aussage, wie so oft, muss man nicht verstehen 😛 interessiert wahrscheinlich eh keinen 😁
Also, ich habe sie verstanden. Und auch gleich ein "Like" gegeben.
ACC Benutzung hängt wirklich viel von der Gegend und dem Verkehrsaufkommen ab. Auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit (A57 Richtung Goch) ist zu keiner Zeit zwischen 7-9 Uhr soviel Verkehr, dass ich im letzten Jahr jemals im Stau gestanden hätte. Rückweg ist genauso. Ich stelle das ACC auf 120 kmh und lass ihn gute 35 km fahren. Verbrauch im Schnitt 4.5 l Diesel beim 1.6tdi
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas56 schrieb am 29. September 2016 um 07:55:48 Uhr:
Hä 😕😕 diese deine Aussage, wie so oft, muss man nicht verstehen 😛 interessiert wahrscheinlich eh keinen 😁
Das ist ja das Prinzip in der Diktatur der Angepassten, dass den zu bedauernden Kleingeistern von fremdbestimmten Mitläufern der nötige Durchblick fehlt, um zu verstehen, dass sie nur noch zu funktionieren haben. Erinnert ein wenig an das Verhalten von - pardon - Stimmvieh. Dort sind auch sachliche Argumente fehl am Platze, stattdessen wird dann lieber gemobbt und gepöbelt. Vielen Dank für einen weiteren Beleg dafür von einem wie dir.
😁
ich habe immer noch die Möglichkeit die Assistenten abzuschalten. Soviel zur Fremdbestimmung 😉
Das das kommende vollständig autonome Fahren noch hitzigere Diskussionen geben wird, da bin ich mir sehr sicher! Aber man sollte dabei immer sachlich bleiben und sich nicht zu sehr von seinen Emotionen leiten lassen 🙂
Mal wieder was anderes als die ganzen Assistenzsysteme (über deren Nutzen sich streiten lässt). Ich habe meinen GTD am Montag zum Service gebracht und nach der Inspektion inkl. Ölwechsel, 1 1/2 Jahre fahren und über 50tkm wurde noch kein einziger Mangel festgestellt! Will mal wieder zum Ausdruck bringen, dass der GTD ein sehr zuverlässiges Auto sein kann. Habe aus eigener Erfahrung auch noch nichts anderes erleben müssen. 🙂
Auch ich halte mich kurz ..jetzt knapp 50tkm runter davon die letzten 20tkm mit Box von CTK ..alles super.
Mein GTD ist seit gestern in der Werkstatt wegen Kühlwasserverlust. Ursache: defekter Ladeluftkühler. Bisher war der GTD problemlos. Jetzt sind 181000 km gelaufen. Kulanz wurde abgelehnt.
Zitat:
@zameck schrieb am 1. Oktober 2016 um 10:05:09 Uhr:
Mich auch nicht, weiß auch manchmal nicht was die Leute nach so einer Laufleistung erwarten.
Ich würde erwarten das das Auto noch funktioniert.
Meinem Onkel war vor Jahren die Wasserpumpe am MAN LKW kaputt gegangen ... nach nur 350.000 km. Gab anstandslos Kulanz auf das Teil.
Ein LKW ist kein PKW , da werden von vornherein andere Jahreslaufleistungen als bei einem PKW angenommen. Ich finde das ist jetzt nicht vergleichbar, außerdem ist Ladeluftkühler ähnlich wie Kondensator die meistens durch äußere Einflüsse wie Steinschläge defekt gehen und da greift noch nicht einmal im Regelfall die Garantie.
Aber es ist schon witzig das die Leute inzwischen von lebenslanger Garantie / Gewährleistung / Kulanz ausgehen egal wie die Umstände sind .
Bei meinem LLK drückt der Ladedruck ins Kühlwasser, so dass im Kühlkreislauf mehr als 1,5 bar herrschen und am Ausgleichsbehälter das Überdruckventil im Deckel öffnet. Folge: das Kühlwasser ist weg. Voraussichtliche Reparaturkosten etwa 1150 EUR. Dass VW Kulanz abgelehnt hat, sehe ich bei 181000 km ein. Normal dürfte ein LLK im Innern gar nicht kaputt gehen, da dort keine beweglichen Teile sind.
Wurde die Kulanzanfrage von dir oder deinem Händler an VW abgelehnt?
Oftmals hat man bessere Chancen, wenn man diesen selbst stellt.