Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Zitat:

@te-75 schrieb am 26. April 2019 um 10:37:04 Uhr:


Außerdem hat ein Diesel gegenüber dem Benziner eine deutlichere Kraftentfaltung bereits im niedrigen Drehzahlbereich und einen solchen Drehmoment und Fahrspaß kann dir kein Benziner bieten.

Und (gefühlt) täglich grüßt das Murmeltier...

Der Vorteil des höheren Motordrehmoments wird durch die längere Übersetzung des Diesels wieder aufgehoben. In Punkto Fahrspaß und Fahrdynamik ist ein leichterer Benziner, der trotz seines geringerem Motordrehmoments aufgrund der kürzeren Übersetzung eine mit dem Diesel vergleichbare Radzugkraft entwickelt, in jedem Bereich besser. Positiv auf den Fahrspaß wirkt sich insbesondere das geringere Gewicht auf der Vorderachse aus. Die Abgasnachbehandlungshardware wird zwar auch beim Benziner umfangreicher, ist aber nach wie vor weniger komplex als beim Diesel. Auch das spart Gewicht.

Der Diesel hat seine Vorteile beim Verbrauch bzw. den Unterhaltskosten, geeignetes Fahrprofil vorausgesetzt. In fahrdynamischer Hinsicht ist er in jedem Fall schlechter als ein vergleichbarer Benziner. Das kann man sich zwar schönreden, ändert aber an den Tatsachen nichts. Wer einen Diesel wegen seiner fahrdynamischen Eigenschaften kauft, der macht einen riesen Fehler. GTI Performance und GTD liegen preislich nur wenige hundert Euro auseinander, doch der GTI hat wesentlich bessere Fahrleistungen, die Vorderachsquersperre usw.

Allerdings muss man sagen, dass die Attraktivität des Diesels durch die Einführung des OPF bei den Benzinern eher wieder leicht zugenommen hat, denn unter dem OPF leidet definitiv die Kurzstreckentauglichkeit. Ich habe schon den ersten 2.0 TSI gesehen, der eine Regenerationsfahrt gefordert hat. Entgegen mancher Behauptungen findet auch bei den TSIs eine aktive Regeneration statt (äußert sich ähnlich wie beim Diesel), mit all den sich daraus ergebenden Nachteilen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 27. April 2019 um 09:11:46 Uhr:



Zitat:

@te-75 schrieb am 26. April 2019 um 10:37:04 Uhr:


Außerdem hat ein Diesel gegenüber dem Benziner eine deutlichere Kraftentfaltung bereits im niedrigen Drehzahlbereich und einen solchen Drehmoment und Fahrspaß kann dir kein Benziner bieten.

Und (gefühlt) täglich grüßt das Murmeltier...
[...]

Genau das habe ich auch gedacht...

Dass sich dieser Irrglaube immer noch derart hartnäckig hält. Und selbst von Diesel-Fahrern, die es eigentlich besser wissen müssten, verbreitet wird were ich wohl nie verstehen.

Zum Rest @DieselSeppel volle Zustimmung.

Zitat:

@maody66 schrieb am 27. April 2019 um 09:30:57 Uhr:


Dass sich dieser Irrglaube immer noch derart hartnäckig hält. Und selbst von Diesel-Fahrern, die es eigentlich besser wissen müssten, verbreitet wird were ich wohl nie verstehen.

Ich kann mir das eigentlich nur dadurch erklären, dass es vor allem in der Diesel-Fraktion sehr Überzeugte gibt (ist zumindest mein Eindruck), die einfach noch nie über den Tellerrand geschaut haben und es folglich nicht besser wissen. Etwas anderes als ein Diesel kommt gar nicht in Frage. So wird dieser Mythos am Leben gehalten.

Dazu kommt vielleicht, dass man seine Entscheidung unbedingt verteidigen muss. Hat man eine Entscheidung aus bestimmten Gründen getroffen und wird hinterher darüber aufgeklärt, dass man im Grunde genommen einem Irrtum unterlegen ist, wird man unter Umständen trotzdem weiter an den irrtümlichen Anschauungen (Drehmoment-Irrtum) festhalten, da man ja weiter mit der Entscheidung leben muss.

Denn sind wir mal ehrlich: Wer beide Fahrzeuge, GTI und GTD, schon mal gefahren ist, und immer noch behauptet der GTD könnte in fahrdynamischer Hinsicht etwas bieten, was mit einem Benziner schlicht nicht möglich ist... das kann eigentlich gar nicht sein.

Ist dann aber auch die Frage, wie jeder Einzelne Fahrdynamik für sich definiert.
Ich kann mich diesbezüglich nicht beschweren, Kurven im Harz machen auch mit dem GTD Laune.
Klar, an einen R kommt ein Variant GTD nicht ran, aber für einen Diesel schon nicht schlecht, wenn denn werksseitig vernünftige Reifen verbaut wären, aber das ist ein anderes Thema.
Für mich gab es nur den GTD, weil es die letzte Möglichkeit war, einen handgeschalteten Kombi (mit diesem guten Platzangebot) innerhalb überblickbarer Lieferfristen zu erhalten und noch für 40k km im Jahr.
Mit DCC kann der schon ganz gut "sportlich" auch auf der Bahn gehen schnelle Kurven (>200 km/h) soweit ganz nett. Dabei ist es nur ein Diesel-(familien)-Kombi.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 27. April 2019 um 09:49:25 Uhr:


Ist dann aber auch die Frage, wie jeder Einzelne Fahrdynamik für sich definiert.

Nein, eben nicht. Beim Vergleichen lassen sich objektive Aussagen treffen. Deshalb wirst du in meinem obigen Beitrag (und nicht nur in diesem) auch feststellen, dass ich permanent vergleiche und begründe woran das liegt, dass beispielsweise die Fahrdynamik beim Benziner besser ist.

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 27. April 2019 um 09:49:25 Uhr:


Klar, an einen R kommt ein Variant GTD nicht ran

Siehst du, und schon entsteht eine relativ objektive Aussage.

Das Problem ist, wenn mit dem Motordrehmoment des Diesels argumentiert und dann auf überlegene fahrdynamische Eigenschaften geschlossen wird, ist die gesamte Argumentationsgrundlage falsch, weil der entscheidende Aspekt außer Acht gelassen wird: die Drehmomentwandlung im Getriebe! Ich behaupte nämlich: Viele, die so argumentieren, haben keinen blassen Schimmer was im Getriebe überhaupt passiert. Warum ich mir da so sicher bin? Zahllose Diskussionen, bei denen sich das immer wieder herauskristallisiert.

Man bedenke aber auch, dass ein GTI im Vergleich zum GTD je nach Ausbaustufe mind. 36 PS mehr hat. Für einen objektiven Vergleich müsste man entweder einen optimierten GTD mit dem GTI vergleichen oder einen 1.8 TSI im A3 oder Seat Leon (welcher aber wie der 1.4 TSI nicht mehr als 250 NM aufs DSG bringen darf) mit dem Werks-GTD.
Sicher ist ein GTI mit 220 PS spaßiger als ein GTD mit derselben Leistung. Aber der GTD macht wiederum ab Werk (mMn) mehr Spaß als der "runtergedrosselte" 180PS TSI, der sich auch nicht viel besser als der 1.4 fährt

Wie lang ist eine Kurzstrecke ohne Umweg? ;-)
Wie viele Kilometer sind das maximal?
Und das ist dann besser als ca. 15 km auf 90 Grad fahren und dann abstellen?

Den GTI gibt es nicht als Variant, schwups ist die Entscheidung mir sehr leicht gefallen 😁

Beim Verbrauch und meiner Fahrweise (öftere Langstrecke Autobahn jenseits der 400km pro Strecke) komme ich mit dem GTD am Besten weg. Und ja, ich bin lange Benziner gefahren.

Wenn ich Spaß haben möchte, nutze ich meinen 16V 😉

Zitat:

@rob239 schrieb am 27. April 2019 um 12:47:39 Uhr:


Man bedenke aber auch, dass ein GTI im Vergleich zum GTD je nach Ausbaustufe mind. 36 PS mehr hat.

Tja, das ist halt einem weiteren Nachteil des Diesels geschuldet, dem begrenzten nutzbaren Drehzahlband. Ansonsten sind die beiden Motoren eigentlich schon vergleichbar.

Zitat:

@rob239 schrieb am 27. April 2019 um 12:47:39 Uhr:


Für einen objektiven Vergleich müsste man entweder einen optimierten GTD mit dem GTI vergleichen oder einen 1.8 TSI im A3 oder Seat Leon (welcher aber wie der 1.4 TSI nicht mehr als 250 NM aufs DSG bringen darf) mit dem Werks-GTD.

Am besten vergleicht man den neuen 2.0 TSI 190 PS (320 Nm) mit dem GTD. Aber selbst ein gedrosselter 1.8 TSI ist in fahrdynamischer Hinsicht dem GTD überlegen. Genauso ist ein 1.5 TSI mit 150 PS dem 2.0 TDI mit 150 PS überlegen. Das spiegelt sich auch in den Fahrleistungen wider.

Zitat:

@rob239 schrieb am 27. April 2019 um 12:47:39 Uhr:


Sicher ist ein GTI mit 220 PS spaßiger als ein GTD mit derselben Leistung. Aber der GTD macht wiederum ab Werk (mMn) mehr Spaß als der "runtergedrosselte" 180PS TSI, der sich auch nicht viel besser als der 1.4 fährt

Der spürbare Unterschied zwischen einem 1.4/1.5 TSI 150 PS und dem 1.8 TSI 180 PS ist in etwa genauso groß wie der Unterschied zwischen den beiden 2.0 TDI. Die 30 PS Unterschied sind einfach nicht die Welt.

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 27. April 2019 um 09:49:25 Uhr:


Ist dann aber auch die Frage, wie jeder Einzelne Fahrdynamik für sich definiert.
Ich kann mich diesbezüglich nicht beschweren, Kurven im Harz machen auch mit dem GTD Laune.
Klar, an einen R kommt ein Variant GTD nicht ran, aber für einen Diesel schon nicht schlecht, wenn denn werksseitig vernünftige Reifen verbaut wären, aber das ist ein anderes Thema.
Für mich gab es nur den GTD, weil es die letzte Möglichkeit war, einen handgeschalteten Kombi (mit diesem guten Platzangebot) innerhalb überblickbarer Lieferfristen zu erhalten und noch für 40k km im Jahr.
Mit DCC kann der schon ganz gut "sportlich" auch auf der Bahn gehen schnelle Kurven (>200 km/h) soweit ganz nett. Dabei ist es nur ein Diesel-(familien)-Kombi.

Ich bin den - komplett serienmäßigen - GTD mit Holzreifen sogar ersatzweise (als der R kaputt war) über die Nordschleife gefahren. So ca. 60 Runden insgesamt. Glaub mir, ich habe da sehr viel Erfahrung (1.000 + Runden) mit unterschiedlichen Autos. Und obwohl man den GTD da recht flott rumbewegen kann (wenn man es kann), hat das doch mit sportlich etwa so viel zu tun, wie ein Hausboot auf dem Rhein zu schippern.

Nicht im Ansatz kann man das mit einem einfachen GTi vergleichen. Der GTi fährt die sprichwörtlichen Kreise um den 7 GTD (vermutlich sogar der Golf 5 Gti). Und selbst wenn man einen GTD auf 245 PS tunen würde, wäre er einem aktuellen GTi hoffnungslos in allen Belangen unterlegen. Wer das abstreitet, ist definitiv noch niemals wirklich sportlich Auto gefahren.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 25. April 2019 um 16:49:41 Uhr:


Kein Diesel ist gut fuer dauernde Kurzstrecke geeignet.
Unter 30Mm p.a. wuerd ich mir keinen Diesel holen.

Wir fahren derzeit unseren zweiten Diesel mit Partikelfilter seit 2011. Jahresfahrleistung jeweils nur 10tsd km. Gab nie Probleme mit dem Motor bzw Abgassystem.

Warum Diesel ?... nun es mangelt beim bevorzugten Modell an einem verfügbaren Allradbenziner mit Schaltgetriebe. Diese Kombination gibt es nur i.V. mit einem Dieselmotor. Und da ein automatisches Getriebe kategorisch abgelehnt wird, muss halt der Diesel ran, obwohl er bei der Jahresfahrleistung völlig unsinnig ist.

Wenn das so weiter geht , wird es für uns, die Leute die Handschalter bevorzugen echt schwierig. Es gibt ja immer weniger Handschalter . ich befürchte das Schaltgetriebe wird es in einigen Jahren nur noch für exotische Fahrzeuge geben :-(

Zitat:

@gttom schrieb am 27. April 2019 um 15:52:22 Uhr:



Zitat:

@itasuomessa schrieb am 25. April 2019 um 16:49:41 Uhr:


Kein Diesel ist gut fuer dauernde Kurzstrecke geeignet.
Unter 30Mm p.a. wuerd ich mir keinen Diesel holen.

Wir fahren derzeit unseren zweiten Diesel mit Partikelfilter seit 2011. Jahresfahrleistung jeweils nur 10tsd km. Gab nie Probleme mit dem Motor bzw Abgassystem.

Warum Diesel ?... nun es mangelt beim bevorzugten Modell an einem verfügbaren Allradbenziner mit Schaltgetriebe. Diese Kombination gibt es nur i.V. mit einem Dieselmotor. Und da ein automatisches Getriebe kategorisch abgelehnt wird, muss halt der Diesel ran, obwohl er bei der Jahresfahrleistung völlig unsinnig ist.

Hehe ... Kopf nicht in den Sand stecken!
Die Japaner, bzw Koreaner bauen noch jede Menge Handschalter in unserer bevorzugten Kombination.

Und nen tolle handgeschaltene Hothatches gibt es derzeit auch noch bei vielen Herstellern.

Und was in 10 Jahren mal sein wird, ist mir heute egal. Ich habe jetzt ein tolles Auto🙂 Spätestens beim ersten Elektroauto ist aber eh Sense mit Handschaltung🙁

Und erst dann ist es recht so.

Nein. Aber wenn es so kommt, dann wird es auch funktionieren. Bin da Zweckoptimist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen