Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Ja, dann geht so ein GTD auch mal Tacho 250.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 23:08:26 Uhr:


Legen eure Fahrzeuge (ohne softwareseitigen Eingriff) im Gefälle an Geschwindigkeit noch zu?

Nein, bei 242 (Tacho) war bisher immer Schluss.

Mehr als 240 auf dem Tacho hab ich noch nicht geschafft. Mit GPS gemessen waren es dann auch nur 233 km/h. Auf der Grafik kann man erkennen wie sich die Geschwindigkeit (blau) zu den Höhenmetern (grün) verhalten.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich habe letztens mit meinem Facelift GTD Variant DSG bei etwas stärkerem Gefälle und mit Anlauf 256 km/h erreicht (lt. Tacho). Auf der Geraden waren 242 km/h das Höchste der Gefühle.

Mir persönlich gefällt der GTD aber im Bereich von 160-200 km/h am besten. Ich empfinde den Wagen richtig angenehm bei diesen Geschwindigkeiten.

Ähnliche Themen

Meinen GTD hab ich auf echte 232 km/h gebracht. Natürlich GPS gemessen. Danach war Schluss.
Der Tacho zeigte irgendwas mit 240 km/h an. Erstaunlicherweise ging es ziemlich flott auf Vmax.

Zitat:

@bo.per schrieb am 9. Februar 2019 um 10:26:35 Uhr:


Mir persönlich gefällt der GTD aber im Bereich von 160-200 km/h am besten. Ich empfinde den Wagen richtig angenehm bei diesen Geschwindigkeiten.

Ein souveräner Bereich für den Motor. Fühlt sich nicht angestrengt an, und hält sich akustisch angenehm zurück. Verbrauch geht da auch noch in Ordnung

Gestern von Südtirol nach Hause gefahren - bis nach Deutschland zur Autobahn nur 4,4 im Durchschnitt gebracht, auf den anschließenden 350km nach Hause dann um die 7,5 bei recht flotter Fahrweise. Bis 200 ist immer absolut ausreichend Leistung vorhanden und man kann gut immer im sechsten Gang fahren.
Was mir nachts immer wieder negativ auffällt: Was bringt einem der abblendende Innenspiegel, wenn die Außenspiegel nicht abblendbar sind? Das stört genauso sehr, und beim Golf gibt es das nicht mal gegen Aufpreis.

Tja, und da wird behauptet ein Tempolimit trage nicht zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Februar 2019 um 13:52:37 Uhr:


Tja, und da wird behauptet ein Tempolimit trage nicht zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei.

Das behaupten wirklich nur die Wenigsten. Die meisten sagen eher, die Einsparung ist nur gering ... andere Maßnahmen effektiver und man muss auch sehen, dass man durchaus etwas davon hat nicht stupide unangepasst zu limitieren.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Februar 2019 um 13:52:37 Uhr:


Tja, und da wird behauptet ein Tempolimit trage nicht zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei.

Was bringt mehr - die 0,5% Schnellfahrer auszubremsen oder dafür zu sorgen, das 80% der Leute nicht mehr im Stau stehen?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 11. Februar 2019 um 17:17:55 Uhr:


Was bringt mehr - die 0,5% Schnellfahrer auszubremsen oder dafür zu sorgen, das 80% der Leute nicht mehr im Stau stehen?

Bei dieser Diskussion wird aber auch gern vergessen das sehr viele Streckenabschnitte bereits Limitiert sind. Es klingt für mich immer so das Autobahn IMMER Freie Fahrt bedeutet.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 23:08:26 Uhr:


Ist denn das bei euch anders? Legen eure Fahrzeuge (ohne softwareseitigen Eingriff) im Gefälle an Geschwindigkeit noch zu?

Ich kann (was das Thema V-Max) angeht nur von dem sprechen, was Kumpel und ich in den letzten Jahren mit seinen Autos feststellen konnten. Er hatte einen Golf 6 GTI, laut digitalem Tacho 256 Km/h, Golf 7 Performance macht 272 Km/h, Golf 7 R regelte bei 250 ab und machte dann auch die Tür zu. Der Audi TT den er danach hatte, kam knapp an die 270 Km/h dran.

Unsere Vermutung ist, wo 250 in den Papieren steht ist auch "nur" 250 drin und wo weniger drin stand, war unter Umständen auch mehr drin. Getestet vor ein paar Jahren auf einem Abschnitt der A37 sowie der A2 wo keine Tempolimits waren. Seinen Golf 7 GTI Facelift hat er noch nicht ausgefahren, reizt ihn aber auch nicht mehr so 😁

Was den Verbrauch angeht... da verlasse ich mich gar nicht erst auf das was in den Anzeigen steht. Nur das was an der Tanke raus kommt, ist ein wahrer Wert. Und da liegen sowohl der 6er als auch der 7er Facelift GTD und meinem Fahrstil zwischen 5,7 - 6,2 Liter auf 100 Km... Ich Fahre auf "Normal", primär Landstraße und Dörfer, auch ein kleines Stück Autobahn ist dabei.

Und ob man für die Fahrweise einen GTD braucht, ist indiskutable... 😉

Meine Erfahrungen mit dem GTD

Meinen GTD habe ich im November 2015 als Nachfolger eines 5er GTI geholt.
Als Jahreswagen mit 19.000 km gekauft, hat er mittlerweile 148.000 km runter.
Bei einer täglichen Strecke von mind. 150 km und ca. 1.000 km wöchentlich ist ein Diesel schon sinnvoller, auch wenn mein nächster wahrscheinlich wieder ein GTI wird.

Verbrauch:
Hier war ich anfänglich etwas enttäuscht. Ca. 6,5 Liter genehmigte sich der GTD auf 100 km. Das lag aber auf der einen Seite an der Nutzung der Standheizung und an der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit. In den wärmeren Monaten liegt der Verbrauch unter 5,5 Liter was im Mittel zurzeit 6,12 Liter laut Spritmonitor ( https://www.spritmonitor.de/de/user/Fimpen.html ). Dieser Wert wird noch weiter fallen, weil sich die Durchschnittsgeschwindigkeit verringert hat.

Tankvolumen:
Für mich leider zu klein. Verwöhnt durch die ehemaligen Audi 80 und Passat TDI mit über 1.000 km Reichweite.

Motorleistung:
Eigentlich für den Arbeitsweg und Wochenendfahrten absolut ausreichend.
Der Spaßfaktor eines GTI-Motors fehlt natürlich.

Verarbeitung:
Schon ein großer Schritt nach vorne, wenn man vom 5er Golf kommt.
Teppich und Heckablage machen da allerdings die Ausnahme.
Das Lederlenkrad scheint empfindlicher zu sein.

Licht:
Xenon mit DLA. DLA ist schon eine feine Sache und funktioniert sehr gut. Meinetwegen hätte das Xenonlicht gerne noch heller sein können, so bleibt aber noch Potenzial für LED-Scheinwerfer.
Die Xenon-Scheinwerfer wurden einmal auf VW-Kosten wegen des Schleiers und ein zweites Mal wegen eines Wildschadens.
Die Schweinwerfer gehen, der Beschlag bleibt. ?

Infotainment:
Hier ist das Pro verbaut, dessen Möglichkeiten ich aber nicht voll nutze. Eine SIM-Karte ist nicht eingelegt und das Handy ist auch nur via Bluetooth verbunden um die Freisprecheinrichtung zu nutzen.
Das Navi ist täglich in Betrieb und hilft auch so ganz gut Stau zu umfahren.
Radioempfang über UKW ist besser als beim MFD2, auch schwächere Sender sind gut zu empfangen.
Vom Klang war ich anfangs angetan, habe mittlerweile aber die vorderen Lautsprecher ausgetauscht, die Türen gedämmt und einen kleinen Verstärker eingebaut.

Standheizung:
Ein Traum, nie wieder ohne. Obwohl… man soll ja niemals nie sagen. Ein TCR wäre schon reizvoll.

Beheizte Frontscheibe:
Zum Abtauen einer gefrorenen Frontscheibe wohl eher nicht geeignet.
Eher um das Beschlagen zu verhindern. Klappt super.

Außenspiegel:
Was mir gleich positiv zu allen Vorgängern aufgefallen ist, dass die Spiegel bei schlechtem Wetter kaum verschmutzen.

Innenspiegel / Kamera:
So schön die Assistenzsysteme sind, beim Halten vor einer roten Ampel habe ich teilweise erhebliche Probleme die Lichtzeichenanlage im Blick zu behalten, weil der Klotz doch schon einen großen Teil der Frontscheibe einnimmt.

ACC:
Traumhaft! Auch hier „nie wieder ohne“.
Kolonnenfahrt auf der Landstraße – einfach den Tempomaten anstellen und hinterherdödeln.
Auf der geschwindigkeitslimitierten Autobahn – Tempomat an und hinterherdödeln.
Das erfordert allerdings ein entspanntes Gemüt. Man darf sich von den Lückenspringern nicht verrückt machen lassen.

DCC:
Nach einigem Rumgespiele fahre ich jetzt fast nur auf „Normal“.
ECO und Comfort sind mir zu lamm, Sport zu brummig, Individual passt mir irgendwie auch nicht.
Vielleicht wird der Federungsunterschied demnächst mit 19“ größer.

Kessy:
Tolles Feature. Wenn ich auf „mobile“ nach eventuellen Nachfolgern des GTD stöbere, blättere ich sofort weiter, wenn das angebotene Fahrzeug kein Keyless hat.

DSG:
„Das Senioren Getriebe“ genieße ich ebenfalls. Der GTD ist mein erstes Fahrzeug mit einem Schaltautomaten.
Obwohl ich auch ein Freund der Handschaltung bin, vermisse ich diese eigentlich nur bei Fahrten „über die Dörfer“.
Beim DSG nervt mich allerdings das Anfahrrucken. Kann aber auch sein, dass ich hier zu empfindlich bin.

Start/Stopp:
Da ich einen 2014er GTD fahre, geht der Motor erst bei stillstand aus.
Hier finde ich den Schalter deplatziert. Am Scheibenwischerhebel, wie früher bei den Formel E-Modellen, ist der Schalter/Taster besser aufgehoben.
So muss ich immer nach unten schauen, wenn ich die Funktion, z.B. beim Linksabbiegen, deaktivieren will.

Sitze:
Hier habe ich die Stoff-Mikrofaser-Sitze.
Kann es sein, dass die Top-Sportsitze im 5er/6er enger waren?
Ansonsten sehr zufrieden. Absolut langstreckentauglich, bequem und pflegeleicht.
Sehen, auch der Fahrersitz, aus wie neu und machen ihrem Namen alle Ehre.

Inspektion:
Die Kosten halten sich eigentlich in Grenzen.
Alle 30.000 km zwischen 150,00 und 450,00 Euro, je nachdem was an Flüssigkeiten fällig ist.
Nachdem ich zwischendurch bei einer großen VW-Werkstatt und einer freien Werkstatt war, bin ich wieder bei meiner kleinen örtlichen VW-Werke gelandet.

Fazit:
Alles, was hier vielleicht negativ rüberkommt, ist Jammern auf hohem Niveau.
Der GTD ist für mich wohl tatsächlich der beste Kompromiss.
Gerade auf längeren Etappen, über 100 km, merke ich, wie gerne ich diesen Wagen fahre.
Geplant ist es, den Golf noch 3-4 Jahre weiter zu fahren.
Die aktuellen Berichte über den TCR machen das Vorhaben aber nicht leicht.
Tatsächlich investiere ich gerade in neue 19“ Felgen.
Das Thema Leistungssteigerung spukt in den letzten Tagen öfter rum.
Den GTI hatte ich damals bei einem ähnlichen KM-Stand „optimieren“ lassen, was mir gut gefallen hat und bis zur Abgabe bei 316.000 km keine nennenswerte Probleme bereitete.

Beheizte Frontscheibe:
Zum Abtauen einer gefrorenen Frontscheibe wohl eher nicht geeignet.
Eher um das Beschlagen zu verhindern. Klappt super.

Taugt die Scheibenheizung echt nicht zum enteisen der Scheibe? Diese steht nämlich bei mir aus genau diesem Grunde auf der Wunschliste....

man sollte nicht den gedanken haben, anschalten und frei...gefühlt 5 min dauert es, eh da was passiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen