Erfahrungen mit generalüberholten Turboladern? - 320d 136PS
Hallo,
mit 260tkm hat sich heute mein Turbolader (Garrett GT1549V) verabschiedet.
Neuteile kosten 800-1000 EUR; generalüberholte Lader bekommt man für rund die Hälfte.
Habt ihr Erfahrung mit generalüberholten Ladern?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Schöne Grüße,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hi Dirk, hier auch Dirk :-))
Ich kann dir helfen oder meine Erfahrungen dazu posten:
Habe seit Mai 2009, also ziemlich genau seit 3 Jahren, einen überholten Garrett 1549 für 600.- in meinem 320d und muß sagen, der läuft absolute Klasse!! Besser und ruhiger als mit dem originalen je zuvor. 60tkm bisher. Eingebaut mit einem Bekannten. Hat mich dann so ca. 850 mit Anbauteilen gekostet. Ist im Grunde nix großes, da es eigentlich ein äußeres Anbauteil wie ne Lichtmaschine ist. Nur etwas mehr zu schrauben (Vorkat raus, vorher Streben und Abdeckungen unten und oben usw.)
Meiner hat sich bei 145tkm verabschiedet. Ich habe zwar den M47TU mit 150 PS, aber die Lader tun sich nicht viel. Außer, daß sie beim M47 mit 136PS meist länger leben (siehste ja bei deinem) :-) Die etwas größerem aus M57 halten meist auch recht lang. Ist aber auch etwas größer das Teil und läuft nicht so am Limit wie bei meinem. Die flogen ja mal oft und gern daher. Tun sie aber auch bei anderen Herstellern wie Audi, Mercedes und Co irgendwann, denn ewig halten die Turbos eben nicht.
Der Vorteil (ja, Vorteil) eines überholten Originalladers sind die nicht mehr vorhandenen Spannungen im Material. Zu 90%, wie bei meinem, ist eigentlich nur die Lagerbuchse ausgeschlagen. Die Welle kriegt somit zuviel Spiel und die Schaufeln schlagen außen an. Macht sich anfangs meist durch Pfeifgeräusche oder Heulen bemerkbar, die immer schlimmer werden. Allerdings gibts auch Lader, die pfeifen immer oder laufen noch ewig damit. Bei mir fing es bei 100tkm an mit pfeifen und er hielt noch kanpp 50tkm...
39 Antworten
Zitat:
@Smidi55 schrieb am 1. März 2018 um 14:24:00 Uhr:
Hallo, ich habe im Januar 2017 von KS-Turbo einen Original Turbolader Opel Omega b 2.5 DTI gleich wie beim BMW E39 gekauft. Mein Fahrzeug hat bereits 264Tkm auf dem Buckel. Nach dem Einbau habe ich deutlich gemerkt, dass dieser mehr Leistung wie das alte Turbo bringt. Seit ca. 4-5 Monaten habe ich das Problem, dass bei starker Belastung ein Pfeiffen zu hören ist in den unteren Gängen. Jedoch nur kurz. Bei Autobahnfahrten ist nichts zu hören. Wer kann mir einen Tipp geben woran es liegen könnte. Und habe ich damit ein Problem, dass mir dieser um die Ohren fliegt?
Danke im Voraus für die Hilfe.mfg
Prüf mal ob der Ansaugstutzen auf dem Turbo gut drauf ist den die e39 haben das Problem das der runter rutscht da keine Schelle oder sonst was zum befestigen da ist , zur Abdichtung fungiert eine Gummilippe .
Oder eventuell Krümmerdichtung undicht .
mfg
Ich hab mir jetzt einen bei Turbomeister bestellt.
Kaufentscheidung:
Preis, Wuchtmaschine die gleichen wie vom Hersteller, gewuchtet wird nach Herstellervorgaben mit Originalen Garrett Ersatzteilen und das Elektronikmodul am Lader wird gleich mit angelernt. Lader wird gestrahlt und im Ultraschallbad gereinigt und geröntgt. Mein Lader wird eingeschickt und zerlegt und es gibt von der Firma eine Analyse warum der alte den Geist aufgegeben hat. Verschleiß oder andere Mängel.
Kostenloser Rückversand. 2jahre Garantie. 500€ bin gespannt. Fahre Insignia 2.0cdti 160Ps . Der alte hat jetzt 220.000 gelaufen. Mal sehen ob der neue das auch mit macht.
Wenn der nur 220.000 km gemacht hat, dann ist was faul am Wagen. Turbolader sind keine Verschleißteile.
Ähnliche Themen
Habe mit grossem Interesse alle Beiträge gelesen, und obwohl ich VW fahre, hier viel spannendes erfahren.
Da mein Turbo (TDI 2.0) mit ca. 230tkm immer wie mehr Öl verliert, verfolge ich als Hobbyschrauber das Thema Turbo Wechsel seit mehreren Wochen intensiver und sehe mich mit der genau gleichen Problematik der günstigen Anbieter von aufbereiteten Turbos konfrontiert.
Soeben bin ich noch über diese sehr interessante Seite gestolpert, welche vieleicht doch ein paar Leser noch nicht kennen, zwar selber keine Turbos verkaufen, aber offenbar doch solide Informationen und Beratung anbieten
https://www.turbolader.com/pages/endverbraucher.php
Weiss jemand vielleicht grad noch einen ähnlichen Turbo Thread oder Seite fürs VAG Fahrzeuge, oder gar Golf 5?
VG
Welches Ziel verfolgt die Firma Schlüter mit dem Beitrag https://www.turbolader.com/pages/endverbraucher.php eigentlich?
Und doch gibt es diese Cartriges für VNT Lader, würde mich wundern, wenn nicht direkt von Garret. Dann darf man sich fragen, wieso diese Lader nicht repariert werden können, die Prüf- und Wuchtmaschinen natürlich vorausgesetzt. Wenn man sich über die Qualität von Garret Ladern informieren will, stolpert man unweigerlich über diesen Bericht https://www.maxrev.de/garrett-turbos-und-qualitaet-t261286.htm.
Schade eigentlich, dass es keine verlässliche Quelle zu der Qualität der China Produkte und generalüberholten Ladern gibt. Man weiß eigentlich gar nicht mehr wo man kaufen soll, da man ja kauft weil der Originallader hops gegangen ist - und das scheint nicht immer an schlechter Behandlung zu liegen, also könnte man eventuell vermuten, das es bei dem Originalladern auch Qualitätsprobleme gab und sowas muss man sich dann nicht wiederholen für teures Geld. Wahrscheinlich ist es die Ausnahme, aber kommt vor.
Kann mir nur Vorstellen, dass man mit dem Beitrag Kunden in die belieferten Werkstätten treiben will und somit das eigene Geschäftsmodel unterstützt. Verwerflich wäre es ja nicht.
Gerade gefunden. Rumpfgruppe (dürfte VTN sein), von Garret: https://www.ebay.de/.../1914806133
Habe mir letzte Woche endlich meinen selbst "überhohlten" Garret Turbolader eingebaut.
Obwohl es meinen VW Golf V TDI 2.0 1K betrifft helfen meine Erfahrungen dem Einen oder Anderen vielleicht bei der Entscheidung hinsichtlich Kauf eines neuen oder gebrauchten Turboladers.
Nach Rücksprache mit einem Experten für Turbolader habe ich mich für einen gebrauchten Turbo entschieden.
Der erste Kauf war zwar ein Flop, da die Abgasseite zugerostet war, ging dieser zurück. Beim zweiten Kauf hatte ich vorab geklärt, ob die Schrauben ab gehen und sich das Gehäuse öffnen lässt, die Welle nur wenig Spiel hat und mir Fotos der Turbinen senden lassen.
Eigentlich war es mein Plan mir gleich eine neue Rumpfgruppe von Mellet zu kaufen, natürlich ein Oririginal mit eingeäzter Serien-Nr.. Doch nach "Staubsaugertest" (s. diverse Youtube, Achtung Öl nicht vergessen) bin ich mit der Rumpfgruppe zum Spezialisten, der gemeint hat, die hätte nur sehr wenig Spiel und könne gut verwendet werden, wenn es nicht neu sein muss.
VTG ausgebaut, gereinigt und da die Verstellung sehr leichtgängig war, hab ich keine neue VTG gekauft.
Abgasseite entfettet und in Phosphorsäure mit warmem Wasser verdünnt die Korrosion entfernt, dann hab ich das Teil noch günstig Sandstrahlen lassen (weniger als 20 Euro, Achtung nicht die glatten Flächen innen) und aussen mit spezieller Farbe gestrichen.
An der Verdichterseite hab ich innen und aussen (Alu) nur bisschen gereinigt.
Rumpfgruppe am Gusseisen etwas händig entrostet, Turbinen händig vorsichtig gereinigt (Achtung sehr scharf) und natürlich den Stutzen der Ölleitung (hat eine Kupferdichtung integriert) und den Rücklauf gereinigt.
Wichtig: Die VTG-Einstellung an der Rumpfgruppe darf auf keinen Fall verstellt werden. Dass die Rumpfgruppe auf keinen Fall auseinandergenommen werden darf sollte ja bekannt sein.
Vom Turbo Spezialisten hab ich die passenden neuen Schrauben und Metalldichtungen zum Motor und AGR bekommen (sogar kostenlos).
Die rund 10 Dichtungen für Ansaug - und Verdichter/Druckseite (also die Rohre), sowie für AGR-Kühler/Ventil hab ich mir originale von VW geleistet, da ich sichergehen wollte, dass diese 100% passen und ne Weile halten.
AGR-Kühler hab ich gleich mitgetauscht, ebenfalls selber einen gebrauchten gut gereinigt, AGR-Rohr gut gereinigt. Ölleitung ausgebaut und mit Bremsenreiniger (Spray) ausgespühlt.
Alle Rohre, sowie den LLK mit viel Benzin und so gut es ging händig gereinigt und neue Dichtungen drauf.
Eigentlicher Aus-Einbau war nicht schwierig, aber sehr zeitaufwändig (da relativ wenig Erfahrung) und keine Hebebühne!
Hab Videos erstellt, falls ich Zeit finde mach ich ev. ein Video auf YouTube.
Nach dem Einbau war zuerst eine Undichtheit, bei Testfahrt daher keine Kraft und ruckeln sobald Turbo kommen sollte. Hatte dann keine Zeit mehr (resp. keine Rauchmaschiene zur Lecksuche). Werkstatt hat das aber rasch gefunden und für wenig Geld behoben.
Das Ding läuft genial, ob auch dieser aufbereitete Turbo Öl verliert, od. sonstige Probleme auftauchen kann ich dann später mal berichten.
Verworfene Alternativen:
Ein China Turbo hält gemäss dem Turbo Spezialitäten durchschnittlich ein halbes Jahr, er hat fast 30 Jahre nur mit Turbos gearbeitet.
Die Tipps von ihm waren für mich massgebend, verdient hat er an mir gar nichts, wollte mir aber auch nichts verkaufen.
Einen schon aufbereiteten Turbo in der Preisklasse wollte ich zuerst zwar kaufen, musste aber anhand Telefonaten und Schriftverkehr festgestellen, dass diese Ebay Verkäufer durchs Band Lügen und mich auch gegen diese Variante entschieden, da nicht ein einziger Verkäufer mehr als 1 Jahr Garantie gegen Aufpreis anbieten wollte und auch die Beweisführung schwierig wäre.
Grüsse und gute Fahrt 🙂
Meine Erfahrung beim general überholten Turbolader sind durchwachsen, denn:
Bei neuen Turboladern kann durch die höhere Hitzeentwicklung leichter Verzug entstehen. Erfahrungen habe ich diesbezüglich an 2 verschiedenen Tdi und 2 Common Rail Diesel gemacht.
Bei den beiden Tdi wurde ist der Abgaskrümmer mit dem Turbolader fest verbunden. Und dort kann es dann sein das sich der Krümmer verzieht. Bei generalüberholten Ladern ist der Verzug scheinbar vollendet. Das heißt, mit einem neuen Lader kann es sein das irgendwann die Dichtung beim Krümmer zum Motor undicht wird, weil der sich gering verziehen kann. Bei generalüberholten ladern, nicht mehr. Denn ein Verzug wird bei der Überholung wieder plan geschliffen.
Der Vorteil kann aber nebenbei auch ein nachteil sein, sprich, ich hatte es auch schon das nach der Generalüberholung das vtg klemmte. Auf dem Prüfstand schien es nicht so zu sein, aber im Eingebauten zustand dann.
Wahrscheinlich weil die Firma dann auch kein neues vtg verbaut hatte und das Alte nur geprüft!
Bei den Common Rail Dieseln von mir, ist der Lader nur ein Lader ohne Krümmer dran. Hat auch nur ein Wastegate! Hier wars bisher egal was ich genommen habe. Der Flansch zum Krümmer ist so klein, das da nen Verzug garnicht zu beachten ist. Blieb immer dicht. Außerdem ist das Wastegate auch weniger Anfällig gegen klemmen.
Empfehlen kann ich auch die Firma Stk Turbotechnik! Die haben Tausch- und neue Lader. Aber nur Premium im Angebot.
Tut euch selbst einen Gefallen und lasst die Finger von ARTMAXTURBO. Der Lader hat bei mir keine 6 Monate gehalten. Selbstverständlich greift die angepriesene "Gewährleistung" nicht.