Erfahrungen mit Fuchs Öl
Kann jemand Erfahrungen zu dem Hersteller Fuchs[/i
] berichten? In E30 Foren ließt man immer wieder gute Resonanzen zu diesem Hersteller. Der Preis erscheint mir ebenso attraktiv.
Als Motoröl tendieren ich zu dem Fuchs Titan SuperSync Longlife 5W40 (BMW Freigabe LL-01), da ich derzeit auch 5W40 im M43 fahre und nicht mehr umölen möchte.
Getriebe (ATF 3000: ist ein Dexron II) und Diff (Sintopoid 75W90).
Wären diese empfehlenswert?
Beste Antwort im Thema
Ein Motorölthema ... yea ... und dann auch noch mein Lieblingswort aus der Raketentechnik "umölen" 😁
30 Antworten
Ach, das liegt ja im BMW Normbereich und hatte mein b28 auch mal. Jetzt wieder bei 0,5 auf 1000 bei Kurzstrecke.
Das beunruhigt einen alten Alfa Fahrer nicht im Geringsten🙂
Mich stört's ja auch nicht sonderlich, nur den OHC-Tuner anscheinend ;-)
. . . und die hinter mir Fahrenden vielleicht, die ab und zu mal 'ne orchinooool BMW-M40-Motoröl-Duftprobe oder gar ein Wölkchen (ok, manchmal auch Wolke) abbekommen 😁
Und um mal wieder zum Thema zurückzukommen :
Hab in den von mir gefahrenen 300.000 km so etwa 200 l Motoröl verbraucht . . . kann durchaus sein, daß ich auch schon mal ein paar Liter Fuchs-Öl mit meinem Ölverbraucher verfeuert/verdampft hab . . . die ursprüngliche Marke erkennt man an dem aus anderen Motoren abgelassenen Öl halt immer so schlecht . . . aber im Prinzip läuft der eh mit fast allem, was so halbwegs schmiert . . .
---> Hauptsache genug drin, viel mehr Gedanken dazu mach ich mir da gar nicht ;-)
(ok, hab auch eher 'nen überwiegend gemütlich-spritsparenden Fahrstil. Über 3.000/min macht der eher selten, da braucht's auch keine tiefergehenden Überlegungen zum Thema Motoröl. Auch wenn's da natürlich wieder "untertourig = quälen"-Unkenrufer gibt https://www.motor-talk.de/.../...gen-fahren-sinnvoll-t6508583.html?... .)
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2019 um 20:33:28 Uhr:
Ach, das liegt ja im BMW Normbereich und hatte mein b28 auch mal. Jetzt wieder bei 0,5 auf 1000 bei Kurzstrecke.Das beunruhigt einen alten Alfa Fahrer nicht im Geringsten🙂
Hey. nicht so hochnäsig😁, Luiggi und Mario konstruieren teilweise wirre Konstruktionen, aber grundsätzlich können die Motorenbau/Fahrzeugbau..
Ich kenne Betriebsanleitungen wo 1L/1000km als normal gelten, für mich ist das aber auch ein No-Go...
Sicherlich muss man die Belastung beachten, macht man nun die Passfahrt oder kullert man übers Flachland, alle standard Motoren die mehr als ne 1L Öl Pulle zwischen den Ölwechseln 10-15tkm bei mir benötigen, stufe ich persönlich als nicht mehr tau frisch ein....😛 Und unser Alfa braucht praktisch auch nie eine Ergänzung zwischen den Wechselintervallen, zugegeben Fahrmodus ist meisten vorrausschauend/spritsparend...😁
Wir reden noch von Alfa Motoren wo die noch Seele, Sound und Vibrations hatten. Die alten Doppelnocker.
Das waren Kapriziösen, nicht wie heute die von Fiat konstruierten.😉
Ich habe sie geliebt auch wenn sie sehr empfindlich waren.
Ähnliche Themen
Wir haben 2019 , ein Minimum an Umweltbewusstsein sollte eigentlich Jeder besitzen .
Jahrelang literweise Altöl durch den Auspuff zu jagen muss nicht sein , zumal ja ein Tauschmotor vorhanden ist .
Dann muss man sich nicht wundern wenn die Politik die alten Benzin Autos auch noch von der Strasse entsorgen will .
Wegen einem halben bis ganzen Liter mache ich mir mit Sicherheit nicht die Arbeit und tausche einen sonst einwandfrei laufenden Motor.
Bin doch nicht bescheuert.
Ob du bescheuert bist , ist hier nicht die Frage gewesen , komplett unwichtig !
Gerade bei Dir war ich mir eigentlich sicher das Du dich mit Motoren was auskennst !
Aber Niemand kann mir erzählen das ein Motor der 1 Liter Öl auf 1000 km braucht einwandfrei läuft !
Sowas hat immer Folgen/Nebenwirkungen , von der Sorte hatte ich selber auch schon Einige , die hab ich dann entweder entsorgt , oder überholt !
Das sind dann genau die Motoren , die bei Vollgas keine optimale Leistung mehr schaffen und dann das Öl aus allen Löchern wo möglich ist rausdrücken wegen zu hohem Blowby .
Das sind alles Fakten , die kann man nur durch ignorieren schönreden , die Ölflecken unter den parkenden Autos sagen da öfters aber was anderes .
Also schön brav hohe Drehzahlen vermeiden , damit der Motor nicht soviel Öl rausdrückt , ist das eine gute Lösung für einen runtergerittenen Motor ?
Keine Ölflecken und volle Leistung.
Keine Sorge.
Das "Bescheuert" war mehr Spaß und sollte aussagen das ich mir da weder nen Kopp noch die Arbeit mache.
Alles gut , ich schreibe das nicht um hier zu stänkern , äußere nur meine Meinung über Ölfresser .
Das mit der vollen Leistung kann nicht sein , der zieht sich doch das ganze Öl nicht über die Schaftdichtungen rein .
Bei solchen Erzählungen empfehle ich immer bei laufenden Motor den Öldeckel abzumachen und dann ballert es da wie aus Zauberhand plötzlich anständig raus und dann platzt in der Regel der Traum vom Topmotor . 😁
Ich habe gerade so einen Tauschmotor bei mir stehen , 177tkm , der ballert da auch raus , somit wird der zerlegt , den lass ich honen , warscheinlich auch neue Kolben und vorher kommt der nicht in mein Auto .
Ich weiß , kostet Geld und Zeit , aber ich fahre nur Castrol 10W60 für 70 Euro/5L , das ist mir zu schade um es ständig durch den Auspuff zu jagen , das wird dann auf Dauer auch recht teuer , das Geld steck ich lieber in eine Überholung .
Auch das nicht. Ödeckel auf und du hast nur den typischen leichten Unterdruck, kein Dampfen, Qualmen oder sonstige Geräusche oder was auch immer du vermutest.
Glaub mir einfach, der läuft wie eine eins, lt. GPS noch über 225 und das ist die Höchstgeschwindigkeit.
Wenn ich nen Motor hier liegen hätte, würde ich den vor Einfbau auch überholen bei einer Laufleistung von ab 170TKM
Aber ein gut rennendes System reiß ich nicht auf nur weil der ein wenig Öl nimmt. Kommt teuerer als wenn ich das beste Öl mit dem verbrennen würde.
So, von meiner Seite war es das jetzt auch zu dem Thema.
Fuchs werde ich mal testen, sagte ich aber bereits.
Fuchs ist einer der wenigen deutschen Hersteller , war/ist auch Meguin bevor Liqui Moly da eingstiegen ist .
Ist Fuchs eine B-Marke von LM oder labeln die einfach ihr LM Öl um und verkaufen es nur billiger um die Produktion usw. auszulasten?
Ich klinke mich auch mal hier ein. Ich bin seit einem Jahr stolzer Besitzer eines e90 325i mit dem N52 Motor. Dieser Motor gilt nicht gerade als Kostverächter was den Ölverbrauch angeht. In mehreren Foren kann man lesen, dass der durchschnittliche N52 Fahrer mit einem Ölverbrauch von 1L/1000km glücklich ist. Ich habe scheinbar Glück mit meinem, er verbraucht zwar auch Öl, das hat mein M52 im E36 aber haargenau so getan. Nach dem Ölwechsel dauert es etwa 5000-6000km, dann muss ich einen Liter nachkippen. Allerdings muss ich dann bis zum nächsten Ölwechsel nichts mehr nachkippen. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären.
Allerdings fahre ich einen verkürzten Intervall von etwa 15000km, was bei mir etwa 3-4 Monate sind.
Außerdem habe ich den Tick nie das gleiche Öl zweimal hintereinander zu benutzen, wobei ich eigentlich nie das teuerste nehme. Ich gucke schon, welches Öl ich gerade günstig kaufen kann. Sah beim E90 folgendermaßen aus:
1. Ölwechsel Castrol Edge 0w40
2. Ölwechsel Motul x-cess 5w40, vorher wurde eine Spülung gemacht
3. Ölwechsel Addinol Superlight 5W40
4. Ölwechsel Total Quartz Energy 5W40
Was das nächste Öl wird, weiß ich noch nicht, ich habe aber noch 5000km Zeit.
Grüße
Teste doch auch das Fuchs
Mal schauen. Rowe finde ich auch ganz interessant.