Erfahrungen mit Ersatzteilen aus dem Zubehör

BMW

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread geschrieben, aber ich denke es ist ein eigenes Thema wert.

Und zwar möchte ich gerne eure negativen Erfahrungen mit "hochwertigen/hochpreisigen" Ersatzteilen aus dem Zubehör.

BMW E46 330xd Touring Handschalter 204 PS 368.000 km.
Ich bin letzte Woche durch die HU gefallen mit Teilen, welche ich vor ca. 2,5 Jahren getauscht habe.
Es handelt sich hierbei um "Markenersatzteile". Das ist jedoch eine Definitionssache.

1. Eibach Tieferlegungsfedern Pro Kit. Beide Hinterachsfedern sind nach 2,5 Jahren und ca. 65.000 km gebrochen; eine sogar oben und unten. Verbaut mit nagelneuen Bilstein B4 Stoßdämpfern und neuen Lemförder Stützlager. Wurden zwar anstandslos ausgetauscht, da 5 Jahre Garantie aber sehr ärgerlich.

2. SKF Antriebswelle und SKF Antriebswellenmanschette. Bei einer komplett neue Antriebswelle war die äußere Manschette nach 2 Jahren undicht. Bei der anderen war die Manschette nach 2 Jahren undicht.
Wenn es nur die Manschette gewesen wäre, wo wir getauscht haben, würde ich sagen dass beim wechseln was beschädigt worden ist, aber bei der komplett neuen schließe ich einen Einbaufehler aus.

Bin gespannt ob es ähnliche Fälle Eurerseits gibt.

51 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. März 2019 um 12:53:56 Uhr:


Dann bei Amazon oft nur wenn es über Amazon läuft und nicht über Marketplace Anbieter, da hab ich schon schlechte Erfahrung mit gesammelt und da hält sich Amazon schön raus.

Ich kaufe nur wenn es über Amazon angeboten wird 😎

Dann ist es ok und dann kümmern die sich bisher immer perfekt um Rekla´s.

Ok, 6 Millionen Scheiben ist zu wenig für den Komplettbedarf von BMW. 2,5 Millionen Autos pro Jahr macht 10 Millionen Bremmsscheiben nur für die Neufahrzeuge und dann keine Ahnung, vielleicht nochmal geschätzte 20 Millionen für den Aftermarkt.

Es gibt aber noch einen Bremsscheibenhersteller, der explizit BMW als Kunden auf seiner Homepage nennt:

http://www.fritzwinter.de/

Da kann möglichweise auch mal eine ATE Scheibe in einem Karton stecken, aber sicher ist man sich nicht. Ein bei einem BMW-Händler gekauftes Ersatzteil hat aber eine zuverlässige Qualität. Beim BMW Händler eine Fälschung oder Schrott zu bekommen dürfte fast gleich null sein.

Ähnlich dürfte es auch sein, wenn man bei einem örtlichen Großhandel kauft. Da wird man auch zuverlässige Qualität und keine Fälschungen bekommen. Stahlgruber, WM, Coler, P+V, Trost, ... und wie sie alle heißen.

Der örtliche Teilheändler ist auch eine sichere Quelle, wenn der seine Teile aus dem Großhandel bezieht. Aber wenn der mal einen günstigen Sonderposten angeboten bekommt, z.B. "Restposten aus Überproduktion" greift der vielleicht auch zu, und merkt selber nicht dass er Fälschungen vekauft.

Im Internet kannst Du schon nicht mehr sicher sein. Das muss auch langfristig nicht auffallen. Da wird sich vielleicht jemand über ATE Bremsbeläge beschweren und kauf nächstes Mal andere. In Wirklichkeit waren diese eine Produktfälschung. Da immer wieder Großbestände an gefälschten Ersatzteilen gefunden werden, kann der Markt nicht so klein sein. Die wenigsten Fälschungen sind so schlecht, dass man es gleich bemerkt. Hologramme und andere Sicherheitsmerkmal werden schon lange mitgefälscht. Bei Amazon wurde ja auch schon einiges gefunden.

Ich kann mir auch gut vorstellen das Winter die Rohlinge an BMW liefert und die nur die Scheiben veredeln.

Denn ich kann mir nicht vorstellen das BMW in Berlin eine Gießerei betreibt.

Ansonsten bin ich voll bei dir.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. März 2019 um 14:25:10 Uhr:



Denn ich kann mir nicht vorstellen das BMW in Berlin eine Gießerei betreibt.

Kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich denke das machen die in Landshut 🙂😁😁

Die BMW-Gießerei in Landshut macht IMHO hauptsächlich Motoren- und Fahrwerksteile und ist laut BME eine der modernsten der Welt. Es klingt logisch, dass die gewöhnlichen Bremsscheiben woanders gegossen und bei BMW in Berlin "nur" gedreht und veredelt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW-Werk_Landshut

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW-Werk_Berlin

Zitat:

@400.000km schrieb am 10. März 2019 um 14:15:23 Uhr:


Hologramme und andere Sicherheitsmerkmal werden schon lange mitgefälscht.

Meines Wissens sind die ATE Produkte nicht nur durch Hologramme geschützt, sondern auch mit Code-Kombinationen die man online in einer Datenbank abgleichen kann.
Die Frage ist ob die falschen Code-Kombinationen auch in den Datenbanken vorkommen bzw der "Algorithmus" für die Code-Erzeugung auch geknackt wurde.

Zitat:

Ich kaufe nur wenn es über Amazon angeboten wird 😎

Dort sind auch schon massenweise Fälschungen aufgetreten. Laut Amazon aber hauptsächliche weil Marketplace Ware mit Amazon Ware vermischt wurde. Sie haben laut Amazon auch reagiert, eine Vermischung wäre nicht mehr möglich. Bzw. viele Artikel wurden damals aus dem Programm genommen.
Ich habe auch (nach dieser Pressemitteilung) Castrol Öl bei Amazon gekauft, welches zumindest alle mir bekannte Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung hatte. Die vorherigen Castrol Fälschungen hatten diese nicht.

Ganz fälschungsfrei sind die aber bestimmt auch noch nicht.
Letztes Jahr gab es bei Amazon sogar Delphi- Diagnosetester. Verkauf- und Versand durch Amazon, also nicht Marketplace. In der Produktbeschreibung stand, dass man den Rechner vom Internet trennen soll und hinterher den Crack installieren muss und das man einen Aufkleber mitbekommt, damit man "Made in China" gegen das richtige Herstellerland überkleben kann. Preis deutlich unter 100€ mit Software.

Hab jetzt nochmal nachgeschaut, Sie haben es nicht mehr im Angebot. Stattdessen (höchstwahrscheinlich) das Original für 2100 € Da hat sich wohl jemand bei Amazon beschwert.
Auch wenn man so groß ist, wie Amazon, kauft man scheinbar nicht alles beim Hersteller direkt ein.

Zitat:

Meines Wissens sind die ATE Produkte nicht nur durch Hologramme geschützt, sondern auch mit Code-Kombinationen die man online in einer Datenbank abgleichen kann.
Die Frage ist ob die falschen Code-Kombinationen auch in den Datenbanken vorkommen bzw der "Algorithmus" für die Code-Erzeugung auch geknackt wurde.

Im ersten Schritt kopierst Du einfach eine Original Code Kombination und machst überall die gleiche drauf. Das fällt auch erst dann auf, wenn diese Kombination oft in der Datenbank angefragt wird. Wie viele Leute fragen denn überhaupt die Datenbank an?

Von Zeit zu Zeit sollte man auf eine andere Kombination wechseln.

Ähnlich läuft es ja mit Windows:
Ich habe auch mal einen gebrauchten Rechner gekauft und erst über ein Jahr später wurde meine Lizenz gesperrt wegen Mehrfachaktivierung bei Microsoft.

Ich habe noch ein Rätsel:

Echt oder falsch:

Man achte auf das Wort Stück:

https://www.ebay.de/.../312522424809?...

https://www.ebay.de/.../292813259931?...

Meinst das angelblich Gefälschte ist auch noch das teurere?😉🙂

Gefälscht wird so einiges - auch Luft- und Ölfilter, sowie das Öl selbst. Gerade Öl zu fälschen, muss verlockend sein, wenn man die Preisunterschiede zwischen Noname- und Markenölen sieht. Gefälscht dass sich die Balken biegen, wird natürlich auch bei Motorhaubenemblemen usw.

https://www.ebay.de/.../372617298246?...

Zu witzig, dass auf dem Beutel "Made in Germany" steht.

Der Händler mit dem Original-Emblem scheint ganz neu zu sein, bei 43 Verkäufen kann man sich nur schlecht ein "Bild" durch die Bewertungen machen.
Aber er verkauft wenigstens nur Embleme(unter diesem Verkäufername).

Der andere hingegen verkauft alles möglich...würde man von dem sicherheitsrelevante Bauteile kaufen...?

Die BMW Embleme sind übrigens nach meiner Meinung beide falsch.

Zumindest bietet hier ein BMW Händler noch eine dritte Variante mit "Stueck" an:

https://www.salesafter.eu/product_info.php?...

Von einem gefälschtes Emblem geht natürlich keine Gefahr aus, außer es fällt vielleicht schneller ab. Aber selbst so offensichtliche Fälschungen werden reihenweise bei ebay angeboten, da möchte ich nicht wissen, woher das Motoröl von vielen ebay-Händlern stammt.

Hm, also ich meide generell no-name. Febi auch nur wenn es keine Alternative gibt.
Hängt auch stark davon ab, was man tauschen muss 😉
- Sensoren etc... da würde ich nur original nehmen (natürlich nicht direkt von BMW, sondern eben den Zulieferer ausfindig machen - z.B. Hella oder Bosch - etc...).
- Beim Fahrwerk ist natürlich Lemförder ein heißer Kandidat.
- Bei den Bremsen kaufe ich kein ATE mehr, da ich hier ne verbogene Bremsschreibe hatte - seit dem: Brembo oder Bosch.
- Zündspulen / Kerzen: Bosch / NGK.
- Bei Riemen / Spannrollen: Ina.
- Dichtungen: Elring (falls es gibt, sonst original BMW).
- Kühlleitungen (Schläuche etc.) hatte ich mal durch welche von VEMO getauscht - die waren tip top (Passgenauigkeit, Qualität).
- Stoßdämpfer / Federn fand ich Sachs immer tip top (haben bei meinem alten bis zum Schluss super ausgesehen - nach ca 60.000 km). Jetzt halt Bilstein + Eibach Federn - mal schauen wie lange das hält 😁
- Kardanwelle: Haryscheibe und Mittellager hab ich jetzt von Meyle. Hardyscheibe sah OK aus, aber das Mitellager war weniger solide als das originale von BMW. Steht unter Beobachtung, würde aber in Zukunft auch hier original kaufen.
- Bremsleitungen: ATE, konnte da keinen Unterschied zu den originalen feststellen (vermutlich sogar Zulieferer, aber nicht 100% sicher).
- KGE: original
- LMM hatte ich beim alten von mir nen Hella (hat ebenfalls bis zum Ende gehalten). Glaub war so ca. 100€

usw. usw. 😁

Negativ:
Hella Wasserpumpe nach 10.000km undicht. Vemo Nockenwellensensor Auslassseite nach 2 Jahren defekt.
Vaico Außentemperatursensor nach einer Woche defekt.
SKF hintere Radlager links nach nur 2 Jahre macht Geräusche und muss bald getauscht werden.

Positiv: Meyle HD Hydrolager und Koppelstangen; Kupplung und ZMS von LuK, ATE Bremscheiben, VDO LMM, Elring Dichtungen, Febi Wasserschläuche und Hardy, Delphi Nockenwellen+Kurbelwellensensor, Spannrollen INA..

Deine Antwort
Ähnliche Themen