1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
724 Antworten

vielen Dank, habe auch in Deutschland gefunden, zwar überteuert für 15 EUR aber hoffentlich das passenden und schnell ===))) Sommer ist ja da!

Zitat:

Zitat:

@vlad77 schrieb am 28. Mai 2023 um 14:20:18 Uhr:


Hi, sehr guter Bericht! Verständlich und ausführlich! Klasse.
Nicht klar ist wie oder wo du passenden Ventil für Mischgas Flasche bekommen hast???? Der Ventil auf den Schläuchen mit Druckanzeige (eBay ) ist für größere Gewinde ausgelegt. Mischgasflasche hat kleinere Gewinde. MFG Mark

https://www.vrec-co.hu/spd/3971/Csap-szelep-1-4SAE7-16NPT-R600-R290Q

Den brauchst du für die Rothenberger Gasdosen.

Mal eine andere Frage, hat jemand Erfahrungen mit diesen Klima Dichtmitteln die bis zu 0,5mm Löcher zustopfen sollen?

Probier es und du wirst feststellen das bevor du ein 0,5mm Loch schließt dein Expansionsventil abgedichtet wird. Bei ~7 bar Anlagendruck also Sinnbefreit.....genauso wie Kühlerdicht.

99% der Löcher sind im Kondensator....den gibts meist für kleines Geld im Zubehör (Hängt natürlich vom Fahrzeug ab 🙂)

Gruß

Ciwa

Hi,

ich verbaue bei Wasserkühlern & Klimakondensatoren wenn möglich Nissens. Ist aber Geschmacksache....

Gruß

Ciwa

Welcher Hersteller ist denn ab Werk verbaut gewesen?

Hallo, erstens Danke an alle, die sich mit dem Thema mal in der Praxis befassen. Ich möchte auch meine Erfahrung rückmelden:
Entsprechend des Threads hier https://www.motor-talk.de/.../...ar-idee-zur-ursache-t7470617.html?... kann ich berichten:
- Füllung geht mit Rothenberger 300 gut und problemlos.
- Aber die Klimaanlage hat nur noch ca halbe Leistung.
- Ich habe Messfahrten gemacht: Ab 70 kmh, Sportmodus (für Motordrehzahl) geht die Luft nur auf 15 °C runter. Es reicht zum kühlen, aber nur während der Fahrt. Im Stand (Leerlauf) und dem stehenden Lüfter, der erst bei hohen Temperaturen anläuft, gibt es nur sehr lauen Kühleffekt (Nur ganz knapp unter Umgebungstemperatur und erst nach mehreren Minuten (!) )

Nach 3 Versuchen unterschiedlicher Füllmengen ist nun wieder R134a eingefüllt - Im Standgas bei 8°C - top! Sozusagen eigentlich sehr sehr schade.

Achtung: Das mag an irgendeinen anderen Problem liegen, evtl kommt mein Regelventil damit nicht zurecht (Klima VW von 2011). Aber die Praxis hat bei mir gezeigt: Die Gase sind NICHT 1:1 austauschbar, auch nicht unter bechtung der Umrechnungen. Die Klima kühlt zwar, aber man muss schon Nachmessen wie viel Kühlleistung noch übrig bleibt. Offener Versuch wäre noch 40:60 Mischung. Das nächste mal.

Wieviel hast du max. reingefüllt?
Normal kühlt dasKrautbrennergas besser wie 134a heisst es, ungefähr wie das alte R12.
Wurde die Anlage vor dem befüllen mit r134a halbe std. Evakuiert?

Vielleicht hast du zu viel Luft in die Anlage beim füllen hineingepumpt

Zitat:

Wieviel hast du max. reingefüllt?

Füllmengen unterschiedlich ausprobiert, ist dort im Thread alles beschrieben.

Zitat:

Normal kühlt dasKrautbrennergas besser wie 134a heisst es, ungefähr wie das alte R12.

Heißt es. Sagt das Internet. Sagt man so. Gegenfrage: Wer, außer mir, hat denn tatsächlich die Dauer bis es kühlt und die Austrittstemperatur, Drücke in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen, Drehzahl, unterschiedlichen Füllmengen und die Lufttemperatur tatsächlich gemessen? "Gefühlt" hat die Klima bei mir ja auch mit Unkrautgas funktioniert. 15 °C fühlen sich schon kalt an, da kann man überschwänglich das schon mal als Erfolg verbuchen. (Messwerte stehen vmtl hier im Thread, sorry, hab nicht alles durchgeschaut, wollte nur Erfahrung mitteilen)

Zitat:

Wurde die Anlage vor dem befüllen mit r134a halbe std. Evakuiert?
Vielleicht hast du zu viel Luft in die Anlage beim füllen hineingepumpt

Nope, Absaugen zzgl. ~15 min stationär bei 19 mBar absolut (nicht die beste Pumpe, ich weiß). Jede Verbindung und Schlauch immer vorher mit Gas gespült.

Wenn da nur 15 Grad rauskommen würden würdest du im Hochsommer (mal deine Unterstellung) Probleme bekommen. Die Klimaautomatik würde den Fön auf höchste Stufe stellen weil sie es einfach nicht hinbekommt zu kühlen.
Und so ist es nunmal bei den meisten hier nicht. Nur bei dir.

Ich kann nur soviel dazu sagen...Unser Golf plus läuft seit 2 Jahren mit Walter (Rothenberger). Ohne Probleme. Gemessen habe ich die Austrittstemperatur nicht...Kühlt aber prima.

Low Pressure waren so um die 2 bar, high um die 10bar. Ich habe mich exakt nach den Füllmengen von high chill minus 30 gehalten....also bei 550gr R134 sind es 130gr Brenngas äquivalent (gewogen).

Drucktest mit CO² und System evakuiert vorm befüllen ist natürlich Pflicht....Ich habe leider keinen Stickstoff.

Gruß

Ciwa

PS: Nicht nachmachen! Gefahr!

Hallo ich hätte mal eine Frage.
Ich will Multigas 300 nutzen und laut einer Anleitung im Internet habe ich einen Rechenbeispiel für die Füllmenge gefunden.
Laut dieser Anleitung ist 1g R134a 0,952g
Wenn ich also 810g R134a füllen muss sind das 771,12ml R134a.
Multigas soll pro ml 0,56g wiegen.
Jetzt wird die 771,12ml x 0,56g gerechnet und da kommt 431,8g Multigas raus.

HyChill gibt bei meinem Fahrzeug 240g an.
Multigas soll 190g mehr sein.

Wer hat Erfahrung und kann mir bestätigen, dass die Füllmenge bei Multigas 300 definitiv mehr ist.

Schaut euch mal bitte die Rechnung an.

https://www.elchfans.de/.../

VG.

Einfacher Dreisatz = 191g oder grob 400 mL Multigas / LPG nach ciwas Umrechnung oben drüber. Steht aber auch auf das verlinkte PDF von dir. (1,05g entsprechen 0,56g LPG)

Wie hast du den die Luft aus der Anlage evakuiert?

Das hab ich mit meinen Hausmitteln nicht machen können.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 6. Juni 2023 um 06:51:23 Uhr:


Einfacher Dreisatz = 191g oder grob 400 mL Multigas / LPG nach ciwas Umrechnung oben drüber. Steht aber auch auf das verlinkte PDF von dir. (1,05g entsprechen 0,56g LPG)

Laut der PDF soll ich aber 430g! Multigas füllen, weil das dann vlm Volume her wie 810g R134a sein soll.

Das wären dann etwa 763ml Multigas.

VG.

Ähnliche Themen