Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Hahn auf fertig.
Zitat:
@zaffhh schrieb am 22. Juli 2022 um 18:59:21 Uhr:
@Amun:
"Lieber erst versuchen einiges abzulassen, denn Überfüllung mag der Kompressor gar nicht, wenn er plötzlich statt Gas Flüssigkeit verdichten soll."Meine Frage dazu:
Wenn tatsächlich zuviel in der Anlage ist - wie kann das wieder "abgelassen" werden ?
Eine normale Evakuierung oder Klimaservice in der Werkstatt ist nach der Füllung mit Multigas ja wohl nicht mehr möglich wegen der Vermischung mit den Resten vom 134a...
Das ist genau der Punkt. Dann mußt du dir einen suchen der den Gassondermull abnimmt.
Ich habe doch geschrieben
"NIE R134a Mit EasyKlima mischen."
Nur EasyKlima Pur in der Klima lassen.
EasyKlima oder Multigas kannst du bedenkenlos ablassen, das ist als Edelgas sowieso schon in der Luft. Das geschied auch jeden Tag beim Tanken von LPG Gas an der Tankstelle beim anschließen und abschließen des Tankschlauchs. beim anzünden eines Unkrautbrenners, Feuerzeg anmachen oder befüllen, Propangasflasche tauschen befüllen u.s.w..
Wen man EasyKlima unbedingt verwenden will immer erst das Restgas R134a in der Werkstatt absaugen lassen. dann ist man auf der richtigen Seite. Wen der fragt warum. Du mußt halb was tauschen ist undicht fertig.
Danke - das hat meine Frage gut beantwortet.
Leider ist (Durch meinen Fehler) das Kind in den Brunnen gefallen.
Dann werde ich Mal schauen, wer den "Hahn" für mich öffnet....
Ich habe zu wenige Details um zu Helfen. Wie Fahrzeug ,Füllmenge von R134a, warum EasyKlima oder Multigas 300 nachgefüllt, wieviel nachgefüllt, was macht die Klimaanlge jetzt., was zeigt das Manometer an, wen der Kompressor aus ist, was wird angezeigt wen der Kompressor lauft, u.s.w.
Ähnliche Themen
Kurze Einleitung: Ich hatte meinen Astra Cabrio erst kürzlich erworben und die Klima (eigentlich nicht nötig) funktionierte nicht.
Nachdem ich unter anderem auf diesen Tread zum Thema gestossen bin, habe ich mich entschlossen, es auch einmal mit Multigas vom Baumarkt zu probieren.
Nachdem ich mir die dafür notwendigen Teile besorgt habe, ging es los.
Die Klimaanlage wird normalerweise mit 700gr. 134a befüllt, dass wäre nach der 1/3 Umrechnung 233gr. Multigas.
Ich habe dann langsam bei stehendem Motor und ausgeschalteter Klima 150gr. eingefüllt. (Es war vorher KEIN Druck auf der ND-Seite)
Da zeigte das Manometer 35PSI an.
Dann Motor und Klima eingeschaltet (Klima und Lüfter liefen ohne besondere Geräusche)
Dann wollte ich den Rest der 233gr. einfüllen und dabei habe ich das Ventil zu weit und zu schnell geöffnet - der gesamte Inhalt der Dose 335gr. war dann in der Anlage...
Klima funktioniert, Lüfter drehen sich sporadisch (Intervall), nur die Kühlleistung ist meiner Meinung nach mau.
Das Manometer zeigt jetzt 40PSI an, schaltet man die Klima aus (Motor läuft), steigt der Wert bis 75PSI und pendelt sich da ein.
Anbei ein paar Fotos zur Untermauerung meines Beitrages.
Die Temperatur habe ich vor der Befüllung an den Luftaustrittsdüsen gemessen und nach der Befüllung und einer kurzen Probefahrt.
Fehler die gemacht wurden:
1.Das Restgas R134a nicht abgesaugt,daher ist es schwierig
die korekte Gesammt Füllmenge zu bestimmen.
2.Bei ausgeschalteter Klimaanlage Multigas 300 auf der
Niederdruckseite eingefüllt.
3.Die errechnete Füllmenge ist etwas zu hoch 700gr.134a
sind 700 x 0,3 = 210g Multigas, wen die Anlage komplett
leer ist.
An Hand des jetzt abzulesenden Druckes (Niederdruckseite bei
laufender Klimaanlage) und in anbetracht der Lage, das da eine
ganze Dose Multigas 300 drin ist, kann die Restmenge von R134a
völlig außer acht gelassen werden. Die Anlage hatte höchstenfalls
noch einen Ruhedruck von max. 2 bar. Die Anlage war leer.
Die 150g hätten gereicht, bei einen Druck von 32 PSI um die Klima
arbeiten zu lassen. Ganz korrekt wäre sie mit 180g gelaufen plus
den vermutlichen kleinen Rest R134a. Zur Erklärung auch wen die
Anlage in einer Werkstatt abgesaut wurde ist da noch ein kleiner
Rest drin. Technisch ist das auch gar nicht anders machbar. Deshalb
mein Tip etwas Druck ablassen.
Druckablassen: Alles bei ausgeschaltner Klimaanlage und Motor aus.
Manometer am Neiederdruckanschluß anschließen bei geschlossenen
Dosenventil. Da sollten bei Überfüllung jetzt so ungefähr
80 PSI angezeigt werden. Handschuhe aufsetzen und das Hochdruckventil
ganz vorsichtig kurz offnen. Ablassen bid ca 68 PSI.
Die Umgebungsthemperatur sollte 20 °c sein, ist auch wichtig.
Rest R134a ist nicht vorhanden... Ist das jetzt zu viel Druck? Du kannst bedenkenlos etwas ablassen wenn zu viel Druck. Dann würde ich nochmal die Werte aufnehmen und eventuell ist die Kühlleistung besser.
Danke für die ausführliche Beschreibung.
"Manometer am Neiederdruckanschluß anschließen bei geschlossenen
Dosenventil. Da sollten bei Überfüllung jetzt so ungefähr 80 PSI angezeigt werden. Handschuhe aufsetzen und das Hochdruckventil ganz vorsichtig kurz offnen. Ablassen bid ca 68 PSI.
Die Umgebungsthemperatur sollte 20 °c sein, ist auch wichtig."
Ich habe die leere Dose noch, macht es Sinn, die dabei anzuschließen ?
Um kontrolliert Gas abzulassen würde ich es machen. Musst am Verbindung öffnen oder den originalen Hahn nehmen .
Das hier habe ich zur Verfügung - Dose ist leer...
Die Dose wird vermutlich nicht ausreichen, man bekommt das Kältemittel ja nicht mehr flüssig aus der Anlage.
Kleiner Zwischenbericht:
Das Auto und die Klima hat mich nun etwas ratlos gemacht.
Außentemperatur 21°
Ich habe bei stehendem Motor und ausgeschalteter Klima das "Schätzeisen" angeschlossen - 42PSI
Dann Motor und Klima an - 32PSI, Lüfter laufen in Intervallen, Klima kühlt mäßig bis Lau, keine ungewöhnlichen Geräusche.
Dann Klima aus, Motor an - 61PSI.
Hmmm - habe ich jetzt zu viel oder zu wenig in der Anlage ???
Übrigens, mein Test (Erstbefüllung) mit dem Multigas ist jetzt genau eine Woche her also scheint zumindest keine größere Undichtigkeit vorhanden zu sein...
So wie ich das jetzt aus der Ferne nur vermuten kann, hast Du bis jetzt noch nichts abgelassen. Wen vor einer Woche eine ganze Dose eingelassen wurde ist wohl schon über die Hälfte durch ein Leck verlorenggangen. Ohne den Druck der Hochdruckseite, kann ich das nur vermuten. Fasse mal die Klimaleitungen hinter dem Kompressor an. Die Eine muß Kalt sein und die Andre Heiß, wen das so ist dürfte der Kompressor ganz sein und arbeiten. Vorsicht mit den Fingern im Motorraum, da läuft vorn am Verdichter der Rippenrimen und vorn am Kühler die Lüfter. Das die Lüfter in Intervallen laufen gefällt mir gar nicht. Das heißt nämlich das die Klima kurz anläuft und wieder wegen ein Problem abschaltet. Vermutich wegen Unterfüllung. die Klima hat irgentwo ein Leck. Schau dir mal den Kondensator vorn an der Front ganz genau an, falls Lecksuchmittel im System war, müße man das Leck irgent wo sehen können.
Grünliche Stelle suchen, könnte auch wo anders sein z.B. Welle des Kompressors.
Nachtrag: hoffentlich verwirrt das jetzt nicht. Wen man die Klima ausschaltet dauert es eine ganze Weile, bis ein Druck ausgleich zwischen Hoch und Niederdruck geschied. In seltenen Fällen könnte auch das Expansionsventil nicht korrekt arbeiten. Vieleicht hilft dir diese Seite etwas weiter.
http://update.carat-gruppe.de/tp/PROFI-TIPPS/cool2.html
Vielen Dank für die zahlreichen Ausführungen, die muss ich erstmal verdauen.
Wie bereits erwähnt, besitze ich das Auto noch nicht lange und es stammt aus einem Nachlass, daher lässt sich nicht mehr nachvollziehen, inwieweit der Vorbesitzer die Klima hat warten lassen.
Für mich ist eine Klima im Cabrio zu vernachlässigen, darum möchte ich keine größeren Reparaturen dafür bezahlen.
Das war auch für mich der Grund, günstig mit Multigas aufzufüllen und wenn die Klima mit einfachen Mitteln nicht funktioniert, kann ich damit leben.
Trotzdem vielen Dank an Alle für die Tip's und Hilfe.
Grüsse aus HH