Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Zitat:
Denn dann muss laut Gesetz erst geprüft werden warum leer
Warum ? Weil das s.g. Kältemittel R134a hochgiftig und umweltschädlich ist, im Gegensatz zu Alternativen wie z.B. Multigas usw. wie weiter vorne ausgiebig beschrieben.
Aber - wie so Vieles in unserem Lande Lobbygesteuert und in der Folge gesetzlich verboten - das nenne ich sinnfrei !
Naja , wir lassen das alles mit den Gesetzen.. jeder darf wieder Schwefelsäufe zuhause aufbwahren, Arbaigs im Keller zünden und dann gibts demnächst wieder das tolle Spiel für zuhause ..
Wir bauen ein Atomkraftwerk. Der bomben Spass für jung und alt. Die Zündende Geschenkidee.
Loriot - ich wollte jetzt eigentlich ein :-) senden, klappt aber bei mir nicht
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 28. Juni 2022 um 18:09:41 Uhr:
Die Zündende Geschenkidee.
.....tanken z.B seit Jahrzehnten LPG Fahrer und jetzt ?
Ähnliche Themen
Das 1234f brennt auch. Und nu?
Ich habe auch Phosphorsäure, Schwefelsäure, Propan und Butan.
Was man damit wohl alles mache könnte?
Ich hol mal lieber meine Tissue Box ausm Auto.. 😁
einer hats , 4 habens nicht gerafft 😉
Wow und du bist der eine ? 🙄
Zitat:
@john66 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:04:45 Uhr:
Wow und du bist der eine ? 🙄
Mein Gott, was ist denn dein Problem? Er hat einen Witz gemacht, du scheinst ihn nicht erkannt zu haben weil dir vermutlich Loriot auch nichts sagt. Das ist ok, aber dann reagier doch nicht so angepisst.
Danke - manche Leute sind "Spätzünder" oder merken gar nichts....
Meine Erfahrung mit EasyKlima: Wenn das Kältemittelgas R134a korekt von einer Werkstatt abgesaugt wurde wie bei mir, braucht man keinen Klimaschein um den Alternativstoff von EasyKlima einzufüllen, schon gar nicht weil es eine Kleinstmenge ist und aus Propan/Butan besteht. Jeder darf damit frei hantieren. Feuerzeug auffüllen oder Campingkocher betreiben, Unkrauf abbrennen Löten u.s.w..
Bei verwendung von EasyKlima statt R134a wird das Global Warming Potential von 1430 auf 3 reduziert. Kältemittel, Kältemaschinenöle und UV-Kontrastmittel gelten als Betriebsstoff, es ist keine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dafür erforderlich.
Hier die Fülldaten: HyChill Minus 30 https://hychill.com.au/info/chargeweights
Volkswagen Golf Plus 2003-2013
Notes: (5M1, 521) Kompressoren Sanden, Zexel
R134a = 525g, Hychill Minus 30 = 160g
Eine Dose EasyKlima netto Einwaage 170g, hat in etwa die selbe Zusammensetzung wie LPG oder HyChill Minus 30 oder gar Baumarktgas Multi 300. Auf jeden Fall im Gewicht, da Butan und Propan annähernd gleich schwer sind. Zu den Kältemittelgasen: In einen normalen Golf sind je nach Herstellungsjahr ca 500-525g R134a
und in den neuen Fahrzeugen etwa 460g R1234yf . In meinen Golf befinden sich jetzt 150g EasyKlima. Also 300 bis 365g weniger. Der Unterschied, was länger brennt sollte klar sein.
Da das schon erwähnte R1234yf brennbar ist sollte mein Risiko im Branntfall dreimal geringer sein.
R1234yf Zündtemperatur 470°C
Butan Zündtemperatur 490°C
Propan Zündtemperatur510°C
Na ja die Klimaanlage funktioniert hervorragend. Der 1.6 Rentner Golf mit BSE Motor von 2006 kann jetzt auch wieder im Hochsommer bei 32°C gefahren werden. Vorsicht ist Cool Mann.
Warnung: Laien bitte nicht nachmachen
Das ist nur was für Klimaerfahrene Garagenschrauber.
Achtung Risico alles auf eigene Verantwortung.
Nie R134a mit EasyKlima mischen, dann kann Keiner mehr sagen wieviel Gramm in die Anlage rein muß, das R134a ist viel schwerer als EasyKilmagas. Ein regulärer Klimaservice hat sich dann auch erledigt.
Danke. Endlich wieder mal einer der sich dazu wertfrei äußern kann.
Ein kleiner Tip noch am Rande, haltet euch an die Füllmengen bei den alternativen Kältemittel Butan/Propan von https://hychill.com.au/info/chargeweights . Die sind ausgetestet und stimmen für jedes Fahrzeug. wen ein Auto nicht dabei ist gibt es eine einfache Regel Füllmenge vom Fahrzeug mal 0,3. Mein Fall Golf 5 525 x 0,3 = 157,5 .
Hychill Minus 30 = 160g also stimmt die Formel.
Wen jetzt Jemand sein Auto mit Muligas 300 befüllt hat und es nicht kalt genug wird, auf keinen Fall noch mehr reindrücken. Lieber erst versuchen einiges abzulassen, den Überfüllung mag der Kompressor gar nicht, wen er plötzlich statt Gas Flüssigkeit verdichten soll. Die Klimaanlagen sind auf eine bestimmte Menge Kältemittel ausgelegt. Die Moliküle sind bei Butan/Propan größer, deshalb muß auch weniger davon rein. Es entfleucht deshalb auch nicht so schnell als R134a. Was ja auch noch gut ist. Zuviel Kältemittel in der Anlage führt zum Rückstau am Verdampfer und wie schon erwähnt kann es dazuführen das der Kompressor flüssiges Gas abbekommt, das bringt ihm früher oder später um. Hier ist also weniger mehr. Wer sich schwer tut mit der Menge Kältemittel einfach soweit füllen bis der Kompressor anspringt. Das ist die Untere Grenze, also langsam rantasten und wen er beginnt zu arbeiten noch eben einen kleinen Schuck aus der Pulle. Bloß nicht zuviel, mann kann ja immer noch nachfüllen. Selbst ist der Mann (Klimafachmann). Na ja Mischungen mit etwas mehr Propan machen die Klima kälter. Meine Climatronik lässt es aber nicht zu das Eiswürfel aus den Lüftungschltzen purzeln, die regelt vorher ab. Das geschied auch bei rein mechanischen Klimaanlagen, da gibt es ein Vereisungssensor, die Kupplung vom Komperssor wird dann mal für eine Weile getrennt.
Nachtrag: Ich habe noch das Expansionsventil unterschlagen, was an Hand des enstehenden Dampfdruck die Einspritzmenge regelt, die in den Verdampfer eingespritzt wird, aber wer versteht das schon. Das Dingens kann aber nichts regeln wen wegen Überfüllung nicht genug Dampf entsteht.
So jetzt lasse ich Euch total verunsichert zurück.
Warnung macht nichts an der Klima, wen ihr ........
@Amun:
"Lieber erst versuchen einiges abzulassen, denn Überfüllung mag der Kompressor gar nicht, wenn er plötzlich statt Gas Flüssigkeit verdichten soll."
Meine Frage dazu:
Wenn tatsächlich zuviel in der Anlage ist - wie kann das wieder "abgelassen" werden ?
Eine normale Evakuierung oder Klimaservice in der Werkstatt ist nach der Füllung mit Multigas ja wohl nicht mehr möglich wegen der Vermischung mit den Resten vom 134a...