Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Hi Leute,
bevor das hier eskaliert....mal ein Blick auf die andere Seite des Planeten machen. Dort gibt es ein kleines aber feines Unternehmen namens Hychill. Die vertreiben R290(Propan) + R600a (Butan) als Ersatz für R12 und R134. Mittlerweile etabliert und erprobt. Dort gibt es jede Menge Unterlagen zum Querlesen und Schlüsse ziehen.
Das Wichtigste ist: Die Füllmenge beträgt nur ca.35% im Vergleich zu R134. Wer mehr füllt riskiert einen Kompressorschaden durch Flüssigkeitsschlag. Nachzulesen hier:
https://hychill.com.au/en/info/chargeweights Google Übersetzer hilft bei fehlendem Englisch
Hier findet man eine genaue Beschreibung wie man füllt und zur Fehlersuche:
https://hychill.com.au/.../HyChill-Minus30-manual.pdf
Das Ganze funktioniert auch Bestens mit Rothenberger/Walther/Greenline Propan Butan Gasgemischen.
Zu empfehlen ist als Grundaustattung eine Waage die aufs Gramm genau geht, eine einstufige Vakuumpumpe aus der Bucht, eine einfache Monteurhilfe nebst Schläuchen und Adaptern. Dann braucht man noch einen Adapter für den Euroanschluss der Gasflasche auf SAE. z.B den hier:
https://www.ebay.de/itm/403460794823?...
Beschreibung: Ventilöffner für Kältemittel R600a Gewinde 7/16" auf 1/4" SAE
Zur Druckprüfung eignet sich nebst Stickstoff auch CO² oder Argon vom Schweißgerät dazu braucht man den Adapter:
W21.8 to 1/4'' SAE Rechtsgewinde
Aber Achtung ohne Druckminderer sollte das Ventil zärtlich geöffnet werden...auf den Flaschen sind um die 300 Bar.
Kältemittel füllen immer über den Niederdruckanschluss. Bei Komponententausch wie Kondensator macht es Sinn etwas PAG Öl in den Kreislauf zu geben um fehlende Mengen auszugleichen. Das geht mit so einer Spritze:
https://www.ebay.de/itm/384463630605?...
Beschreibung: 30ml~Spritze Für Klimaanlage Öl Flüssigkeitsrohr Einspritzdüse Ein / C R134a DHL
Sollte unter Vakuum dazugegeben werden. Gibt auch PAG Öl mit UV Indikator oder Indikator separat dazugeben...erleichtert die Fehlersuche.
Easyklima suggeriert das man ganz einfach Klimaanlagen nachfüllen kann....ohne weiteres Equipment nur über ein ND Manometer. Geht auch für kleines Geld mit Rothenberger & Co. Aber ein wenig Equipment und Beschäftigung mit der Materie macht meiner Meinung nach durchaus Sinn 😉
Schlusswort: Die Infos habe ich von einem Freund. Ich würde niemals 160 Gramm Rothenberger in meinen Golf füllen. 😉 Da sind schon 30kg im Kofferraum davon 🙂
Ach und 55 Euro für einen Klimaservice gibts im schönen Franken seit Jahren nicht mehr.....Geschweige denn mit Stickstoff Druckprüfung und PAG Öl bei selbst gewechseltem Kondensator 🙂 🙂 🙂
Gruß
Ciwa
@Ciwa:
Danke für den Bericht - es beweist, dass es auch sachlich ohne Rechthaberei, Bepöpelungen und Besserwisserei geht.
So muss und sollten die Threads Funktionen, alles Andere ist überflüssiger als das Gas der Klimaanlage, um die es letztlich geht.
Was der Einzelne aus dem macht, was hier geschrieben wird, bleibt ihm selbst überlassen.
Zitat:
@ciwa schrieb am 27. Juni 2022 um 22:32:38 Uhr:
Ach und 55 Euro für einen Klimaservice gibts im schönen Franken seit Jahren nicht mehr.....Geschweige denn mit Stickstoff Druckprüfung und PAG Öl bei selbst gewechseltem Kondensator 🙂 🙂 🙂
Selbst in Ostdeutschland sind das unrealistische Preise.
Ab Faktor 2x bis 3x gehts los.
Genau, ich frag mich auch schon wo man solche Preise bekommt. Denn dann würde ich sofort dort hinfahren.
Auch wenn ich mit 450g beileibe nicht auskäme sondern das 3-fache bräuchte.
Aber mit Stickstofftest wären mir die 160€ das locker wert.
Also, wo bekommt man diesen Preis?
Selbst beim Kumpel zum Speziselbstkostenpreis musste ich schon vor 4 Jahren über 150€ hinlegen.
Ähnliche Themen
Wobei man das ja auch in Relation sehen sollte.
200 Euro sind nicht wenig, aber bei den gesammelten Kosten die Besitz und Betrieb eines Kfzs verschlingen geht's dennoch unter.
Daher würde ich persönlich, selbst wenn's technisch funktioniert, von so Spielereien absehen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. Juni 2022 um 09:46:23 Uhr:
Genau, ich frag mich auch schon wo man solche Preise bekommt. Denn dann würde ich sofort dort hinfahren.
Polen und bis 100km Umland sind Stundenpreise bei 50-60€ der Freien Werken vollkommen normal , denn in Polen sind sie teilweise zwischen 39€ und 49€
Bekannter hat das aber in FFB und Memmingen auch schon so bekommen.
Dazu kommt, das eine Gasbuttel a 12kg Kältemittel ja nun wirklich nur 272,51 € kostet .
Also 0,0218€ je Gramm....
46cent je Gramm sind also schon das 2090fache des Einkaufspreises .... vielleicht einfach mal mit euren Werken reden. Festpreise hat niemand , und gerade bei Flüssigkeiten wie Öl , Kältemittel , Wischwasser und co machen alle Mondpreise.
Mund Aufmachen und faire Materialpreise besprechen.
Wenn ihr euch mehr als 150€ abknöppen lasst seit ihr doch selbst schuld.
Selbst im Mediamarkt kann man nen Fernseher verhandeln , der Preis der dranne steht ist nur ein Vorschlag 😉
Super, du kannst doch Polen nicht mit Deutschland bei Preisen vergleichen.
🙁🙁🙁
Hier kostet das r134a schon für 450g mehr als du für alles bezahlt hast.
Warum das so ist muss du mal die Händler fragen. Ich weiß es auch nicht. >Ich weiß nur das es in D schon im Einkauf für die Werkstätten so sau teuer ist.
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Juni 2022 um 09:33:22 Uhr:
Zitat:
@ciwa schrieb am 27. Juni 2022 um 22:32:38 Uhr:
Ach und 55 Euro für einen Klimaservice gibts im schönen Franken seit Jahren nicht mehr.....Geschweige denn mit Stickstoff Druckprüfung und PAG Öl bei selbst gewechseltem Kondensator 🙂 🙂 🙂Selbst in Ostdeutschland sind das unrealistische Preise.
Ab Faktor 2x bis 3x gehts los.
Für einen Klimaservice? Mein letzter hat 70 Euro gekostet.
Wo, auch in Polen.
Leute, haut die Nationalitäten hier nicht durcheinander. In D gelten nicht nur für sowas andere Preise.
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 12:42:37 Uhr:
Für einen Klimaservice? Mein letzter hat 70 Euro gekostet.
Ich habe lange keinen Klimaservice mehr machen lassen.
Aber ich habe eben gesehen, dass der Service doch wieder erschwinglich ist. (vor 2-3 Jahren sind die Preise mal explodiert)
https://www.atu.de/.../klimaanlage-auto.html?...
Tatsächlich bietet sowas ATU für 79EUR an.
Das heißt jetzt nicht dass man deswegen zu ATU muss...
Zitat:
@ciwa schrieb am 27. Juni 2022 um 22:32:38 Uhr:
Hi Leute,bevor das hier eskaliert....mal ein Blick auf die andere Seite des Planeten machen. Dort gibt es ein kleines aber feines Unternehmen namens Hychill. Die vertreiben R290(Propan) + R600a (Butan) als Ersatz für R12 und R134. Mittlerweile etabliert und erprobt. Dort gibt es jede Menge Unterlagen zum Querlesen und Schlüsse ziehen.
Das Wichtigste ist: Die Füllmenge beträgt nur ca.35% im Vergleich zu R134. Wer mehr füllt riskiert einen Kompressorschaden durch Flüssigkeitsschlag. Nachzulesen hier:
https://hychill.com.au/en/info/chargeweights Google Übersetzer hilft bei fehlendem Englisch
Hier findet man eine genaue Beschreibung wie man füllt und zur Fehlersuche:
https://hychill.com.au/.../HyChill-Minus30-manual.pdf
Das Ganze funktioniert auch Bestens mit Rothenberger/Walther/Greenline Propan Butan Gasgemischen.
Zu empfehlen ist als Grundaustattung eine Waage die aufs Gramm genau geht, eine einstufige Vakuumpumpe aus der Bucht, eine einfache Monteurhilfe nebst Schläuchen und Adaptern. Dann braucht man noch einen Adapter für den Euroanschluss der Gasflasche auf SAE. z.B den hier:
https://www.ebay.de/itm/403460794823?...
Beschreibung: Ventilöffner für Kältemittel R600a Gewinde 7/16" auf 1/4" SAE
Zur Druckprüfung eignet sich nebst Stickstoff auch CO² oder Argon vom Schweißgerät dazu braucht man den Adapter:
W21.8 to 1/4'' SAE Rechtsgewinde
Aber Achtung ohne Druckminderer sollte das Ventil zärtlich geöffnet werden...auf den Flaschen sind um die 300 Bar.
Kältemittel füllen immer über den Niederdruckanschluss. Bei Komponententausch wie Kondensator macht es Sinn etwas PAG Öl in den Kreislauf zu geben um fehlende Mengen auszugleichen. Das geht mit so einer Spritze:
https://www.ebay.de/itm/384463630605?...
Beschreibung: 30ml~Spritze Für Klimaanlage Öl Flüssigkeitsrohr Einspritzdüse Ein / C R134a DHL
Sollte unter Vakuum dazugegeben werden. Gibt auch PAG Öl mit UV Indikator oder Indikator separat dazugeben...erleichtert die Fehlersuche.
Easyklima suggeriert das man ganz einfach Klimaanlagen nachfüllen kann....ohne weiteres Equipment nur über ein ND Manometer. Geht auch für kleines Geld mit Rothenberger & Co. Aber ein wenig Equipment und Beschäftigung mit der Materie macht meiner Meinung nach durchaus Sinn 😉
Schlusswort: Die Infos habe ich von einem Freund. Ich würde niemals 160 Gramm Rothenberger in meinen Golf füllen. 😉 Da sind schon 30kg im Kofferraum davon 🙂
Ach und 55 Euro für einen Klimaservice gibts im schönen Franken seit Jahren nicht mehr.....Geschweige denn mit Stickstoff Druckprüfung und PAG Öl bei selbst gewechseltem Kondensator 🙂 🙂 🙂
Gruß
Ciwa
Das gute easyklima gelump ist das gleiche wie das hychill. Und das Rotenberger 300 kommt vom Mischungsverhältnis mwn nah dran.
Das Ding ist hier wiederrum der Kontrast: 20€ für ne kleine Dose gegen (maximal)5€ für ne 300er Dose.
Darum geht's hier.
Und ob ich nun R134a ohne Schein nachfülle oder lieber ein Propan/Butan Gemisch...
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Juni 2022 um 14:24:08 Uhr:
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 12:42:37 Uhr:
Für einen Klimaservice? Mein letzter hat 70 Euro gekostet.Ich habe lange keinen Klimaservice mehr machen lassen.
Aber ich habe eben gesehen, dass der Service doch wieder erschwinglich ist. (vor 2-3 Jahren sind die Preise mal explodiert)
https://www.atu.de/.../klimaanlage-auto.html?...Tatsächlich bietet sowas ATU für 79EUR an.
Das heißt jetzt nicht dass man deswegen zu ATU muss...
Ich bin seit Jahren mit allen unseren Autos bei einer freien Werkstatt hier im Ort. Der Preis ist dort von 59 auf mittlerweile besagte 70 Euro gestiegen. Dabei war es bislang immer egal mit welchem Auto ich da war.
-Wie viel musst immer nachgefüllt werden.
ATU wird mit Sicherheit nicht meine 1,3 KG komplett einfüllen für den Preis und auch nicht für 70.
Aber ich treff meinen Kumpel am WE, dann frag ich den mal ob das günstiger wurde.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. Juni 2022 um 16:33:54 Uhr:
-Wie viel musst immer nachgefüllt werden.ATU wird mit Sicherheit nicht meine 1,3 KG komplett einfüllen für den Preis und auch nicht für 70.
Wenn die Anlage komplett leer ist gilt das nicht. Steht auch im Kleingedruckten. Denn dann muss laut Gesetz erst geprüft werden warum leer und evtl. Undichtigkeiten beseitigt werden. Gibt aber auch Mechaniker, die interessiert das nicht und die füllen trotzdem auf.
Beim normalen Klimaservice ist es aber egal, wieviel rein muss. Das ist ein Pauschalpreis. Habe übrigens letztes Jahr bei Euromaster Golf4 und Benz W220 auffüllen lassen. Für beide Autos jeweils 59 Euro.
Ok, vielleicht wirklich wieder günstiger geworden.
Ich werde es am WE ja hören.