Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Ich denke für die Rothenberger braucht man einen weiteren Adapter, z.B. so etwas https://www.ebay.de/itm/322686070704
denn der vorhanden passt für "Ein Adapter ist an die Dose R134a", die haben ein anderes Gewinde, ich denke 1/2 ACMe so wie dieser https://www.ebay.de/itm/374066656404?...
Klima geht wieder 😉
Schnell und preiswert muss ich sagen.
Hallo Forum
ich habe meinen Opel Adam mit den Easy Klimagas befüllt. Im Leerlauf bei voller Klimaleistung zeigt der Manometer 50 PSI an wie es sein soll. Wenn sich die Klima abschaltet ( die Anlage Taktet ) geht der Druck in den roten Bereich bis 90 PSI was so um die 6,5 bar sind. Besteht Handlungsbedarf oder ist das OK.
Viele Grüße
Zitat:
https://www.obi.de/.../5501903
Moin, würde mich auch interessieren, es wurden schon so viele Quellen genannt, dass man (ich) nicht mehr durchsteige, welche Teile die Richtigen zum befüllen sind oder ob noch etwas fehlt und wenn ja welche Teile brauche ich insgesamt, wenn möglich für Hohlis wie mir :-) nach dem Muster:
1.)
2.)
3.)
4.)
usw....
Danke und Gruss an Alle
Ähnliche Themen
Solltest dann auch sagen womit du befüllen willst.
Ich kann es nur für Rothenberger Pullen sagen und das hatte ich bereits auch schon getan.
Zitat:
Ich kann es nur für Rothenberger Pullen sagen und das hatte ich bereits auch schon getan.
An die dachte ich auch - da so viele Vorschläge gemacht wurden, wollte ich hauptsächlich wissen, welche Anschlußteile ich komplett besorgen muss, dass "wie" habe ich hoffentlich beim Lesen hier begriffen....
Wie gesagt, hatte ich hier geschrieben.
Sorry aber das müsstest dir selber eben raussuchen.
Nun denn, habe die letzten 4 Vorschläge als nötiges Zubehör erachtet und bestellt, schauen wir mal, was dann aus meiner Aktion wird, werde hier berichten.
Mittlerweile rufen die "Freundlichen" zwischen 150 - 300€ auf, dass ist keine Frechheit sondern moderne Wegelagerei...
Für eine korrekte Klimawartung ist eine Evakuierung , ein Vakuumtest und ein Befüllen mit Öl und korrekter Füllmenge notwendig.
Mit der Pulle hier kannst du nichts von alledem machen bzw selbst die Füllmenge korrekte bestimmen.
Im Übrigen ich war gerade am Dienstag letzter Woche zum Klimaservice... 55€ plus Kältemittel in Gramm .
Es wurde Evakuiert , mit Öl und Indikator befüllt und dann wieder auf den korrekten Füllstand aufgefüllt.
Selbst abgedrückt mit Stickstoff wurde sie noch vor dem Befüllen.
Wem 55€ dafür zu viel sind, der Sollte sich meiner Meinung nach ein 9€ Ticket kaufen und die Finger vom Auto lassen.
Zitat:
Wem 55€ dafür zu viel sind, der Sollte sich ein 9€ Ticket kaufen und die Finger vom Auto lassen.
Du hast ja völlig Recht, dann sind gut 50% der Vorredner Spinner und Scheiss auf die Umwelt.
Achso - die Befüllung war dann wohl auch kostenlos - Schade, so was Tolles haben wir hier nicht.
Zu guter Letzt: 9€ Ticket ist genau wie Corona ein "Neuwort" und muss so ziemlich für jeden Mist herhalten, zur Not auch sinnfrei.
In diesem Sinne einen wunderschönen, gesunden Abend, ich bin da mal weg ...
Plus Kältemittel in Gramm: 750g =€???
Wenn dir das hier nicht passt dann einfach Mal die f.... halten.
Ich bin hier mit mindestens 150€ unterwegs.
Ich find schon allein das easyklima gut für nen appel und Ei.
Jetzt streiche(l)n wir noch das Ei und gut ist.
Zitat:
@Pilotix schrieb am 27. Juni 2022 um 20:59:28 Uhr:
Wenn dir das hier nicht passt dann einfach Mal die f.... halten.
Ist das nicht der Standard Spruch von AFD und Klimaaktivisten ?
Einfach mal die F... halten ?
Klingt wie eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung.
nun ich erzähl ich dir mal was.
jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.
Und von Dir werd ich mir das nicht verbieten lassen.
zur Frage war das kostet .. ich habe für 450g ( es wird die Differenz berechnet aus dem abgesaugten und der am Ende Gesamtfüllmenge.) 21€ bezahlt (46cent je Gramm das ist das Doppelte als im Einkauf ) 😉
Indikator , Öl , Klimamitteleinfüllen , Abdrücken und Vakuumtest waren ja in den 55€ Servicekosten enthalten. ( logo denn der Mecha hat ja faktisch nur 15 min Arbeit, Rest machen die Geräte alleine)
Somit war ich grob übern Daumen die 55€ Servicekosten über Easyklima 😉 Aber Fachgerecht und korrekt befüllt inkl. Öl und Indikator.
Klar kann ich bestimmt auch für 500€ machen lassen aber ich kann mir auch das Knie Bügeln oder einen Bonbon an den Bart kleben.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 27. Juni 2022 um 21:20:07 Uhr:
Zitat:
@Pilotix schrieb am 27. Juni 2022 um 20:59:28 Uhr:
Wenn dir das hier nicht passt dann einfach Mal die f.... halten.Ist das nicht der Standard Spruch von AFD und Klimaaktivisten ?
Einfach mal die F... halten ?
Klingt wie eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung.
Alter Schwede, hier geht die Post ab, wegen - ? ja wegen was eigentlich ?
Sachgerechte Konversation sieht anders aus - armes Deutschland (auch ohne AFD)