Erfahrungen mit der Start-Stop-Automatik

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Ich habe den Wagen (Automatik) jetzt seit 45 Tagen und verstehe die Start-Stop-Automatik noch nicht so richtig. Wirksam wird sie erst, wenn der Motor warm ist, soweit ok. Wenn ich an eine Ampel heranfahre und anhalte, muss ich das Bremspedal relativ kräftig halten, damit der Motor ausgeschaltet wird. Wenn ich das Pedal nur leicht drücke, läuft der Motor weiter, also halte ich dann das Bremspedal mit gleichmäßigem Druck.

Ab und zu wird dann aber der Motor wieder gestartet, als würde der Wagen auf irgendeine Aktion reagieren. Mir ist die Ursache unklar, denn ich tue ja nichts, halte die Bremse gleichmäßig, lasse das Lenkrad in Ruhe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golfi5000 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:15:53 Uhr:


das Auto stoppt kurz bevor man steht manchmal auch wenn man nicht steht, OK, ist halt so, aber der Wagen geht sehr sehr schnell wieder an, ein Problem habe ich damit nicht. Das Stoppen beim Rollen kurz vor Stop gehört zum Umfang der Anpassungen V2.

Was hat Autobahn fahrt mit S/S zu tuen? Egal wo du fährst sobald die Kiste steht verbraucht sie kein Sprit, genau das ist das Ziel.

gruss
golfi5000

Der Wagen braucht (fast) 1 Sekunde um anzugehen. Zügig Abbiegen kann man vergessen, langsam am Kreisel ranrollen kann man vergessen, langsam im Stop & Go "kriechen" kann man vergessen. Vielleicht würdest du deine Meinung ändern, wenn du wegen dem System, fast einen Unfall gehabt hättest. So wie bei mir. Der Wagen war keine 14 Tage alt und ich kannte das System so noch nicht. Es hätte beim zügig links Abbiegen nicht viel gefehlt... Aber war sicherlich mein Fehler, wenn der Motor aus ist und gefühlt ewig zum Starten braucht und ich dadurch nicht vom Fleck komme.

Was Autobahn damit zu tun hat:

Die genannte Tankfüllung alle 20 - 30tkm werde ich durch mein Fahrprofil niemals auch nur annähernd einsparen, weil auf der Autobahn fahre ich im Regelfall.

Das neue System ist einfach ein Graus. Aber zum Glück ist ja Serienmäßig eine Abschaltvorrichtung eingebaut. Motor Starten => Knopf drücken => ein Nervfaktor weniger und ich kann mich wieder endlich aufs Fahren Konzentrieren.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Also bei mir schaltet der Motor nach Kaltstart nicht aus. Muss paar km fahren, bevor sie funktioniert.

Ich würde sagen, übertrieben Darstellung. Normalerweise hat es Mindestbedinungen bei S/S. Die wurden sicherlich durch den TG Aufenthalt schneller oder sofort erreicht, also kein totaler Kaltstart. Übrigens hält zB der Kat wohl über viele Stunden Restwärme bei sich, gerade in der TG wird das der Idealfall gewesen sein.
Klar guckt der Meister dann so, wenn einer sich aufregt über nix.

Zitat:

@enRchi schrieb am 19. Februar 2016 um 09:39:05 Uhr:


Also bei mir schaltet der Motor nach Kaltstart nicht aus. Muss paar km fahren, bevor sie funktioniert.

Bei mir das Gleiche.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2016 um 19:57:39 Uhr:



Zitat:

@Peter288 schrieb am 15. Februar 2016 um 19:52:51 Uhr:


Na ja, wenn der Motor an jeder Ampel ausgeht, dauert es ja umso länger, bevor er betriebswarm wird und richtig heizen kann. Und der Motor (mein TSi mit 140 PS) heizt auf allle Fälle im Standgas). Ergo: Start/Stopp deaktivieren, damits auch im Winter schneller kuschelig wird.😁

Eben nicht, ich fahre auch den TSI und habe keine Probleme durch S/S was die Heizung angeht.
Wie gesagt, bei "kaltem" Motor ändert es die Sache nicht und klar ist, natürlich heizt der warme Motor auch im Stand. Aber das Fahrzeug kühlt im Stand nicht aus, wenn der Motor für kurze Zeit abschaltet. Ansonsten, siehe Tabelle mit den Bedingungen...

in jedem Fall schaltet S&S den Motor schon dann ab, wenn dessen Betriebstemperatur (also Öl mindestens 80Grad) noch lange nicht erreicht ist und die Abschaltung des Motors bedeutet dann zwangsläufig (irgendwo muss die Wärme ja herkommen) dass das Erreichen der Betriebstemperatur entsprechend weiter hinaus gezögert wird.
Da ändert auch meine Zuheizfunktion der Standheizung nichts, denn auf die Ölerwärmung hat die SH keinen direkten Einfluss.

So wie ich das beobachtet habe, ist S&S sogar schon dann aktiv, wenn die gefakten 90Grad (real also ca 75Grad) Kühlwassertemperatur noch nicht mal erreicht sind.

Für Kurzstreckenverkehr ist S&S daher m.E. kaum geeignet. Hinzu kommt die Anfahrschwäche (zumindest beim EA211), wenn spontan mit geringerer Drehzahl angefahren wird.

Allein von daher bleibt S&S bei mir, sofern ich es nicht mal vergessen habe oder etwas testen will, aus.

Insgesamt gesehen geht S&S zudem "aufs Material", unabhängig davon, wie und ob sich das individuell auswirkt.
Späteres Erreichen der Betriebstemperatur, höhere Belastung der Motorlager und höhere Belastung der Batterie sind die Stichworte.

Ähnliche Themen

Start-Stop wird soweit ich weiß erst ab 25 Grad Kühlwassertemperatur aktiv. Da ist der Motor zumindest nicht ganz kalt.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 19. Februar 2016 um 12:08:14 Uhr:


Start-Stop wird soweit ich weiß erst ab 25 Grad Kühlwassertemperatur aktiv. Da ist der Motor zumindest nicht ganz kalt.

ok, "nicht ganz kalt", aber mit Betriebstemperatur haben 25Grad Kühlwassertemperatur (und Öl dann eventuell immer noch um 0 Grad) wohl eher gar nichts zu tun...

Ein Start bei 25Grad Kühlwasser ist ein Kaltstart.

Hallo,

'soweit ich weiß' klingt für mich spekulativ. Auch meiner schaltet im Winter bei Temperaturen um Null Grad Celsius nach zwei- bis dreihundert Metern Fahrstrecke den Motor ab um mich daran zu erinnern, dass ich wieder mal vergessen habe, die Stop-Start-Automatik zu deaktivieren. (Und daran, dass VW-Ingenieure doch nicht so schlau sind, wie sie sollten)

da war die Tiefgarage im Hotel wohl warm genug...
Ist doch prima.

das tiefgaragenbeispiel war nur als beispiel gedacht. die s/s-automatik schaltet den motor auch nach wenigen metern aus, wenn das auto draussen stand. das einzige was im moment die s/s-automatik am abschalten hindert, ist die heizung. das haben hier anscheinend einige interpretiert, dass die s/s-automatik eben nicht abschaltet, wenn der motor kalt ist. ihr irrt euch da leider gewalltig.
was die vw leute hier gebaut haben, eben ein abschalten des motors, wenn man ihn eigentlich gerade erst angemacht hat, ist schon ein witz. kaltstarts sind nie gut für einen motor.

und anstatt das sich die vw-leute die messwerte nehmen die das auto ja hat, z.B. öltemp. oder zumindest wassertemp., lassen sie die s/s-automatik einfach mal so schalten und walten, wie sie will.
das ist ein absoluter witz!
sogar franzosen bauen so einen witz nicht.
vw ist, was die technische seite angeht, mittlerweile echt auf einem absteigenden ast. wenn die so weiter machen, dann nennt man vw in zukunft nur noch dann, wenn man beispielhaft sagen will, dass man sehr viel für sehr sehr wenig bezahlen muss.

Ich meine das irgendwo in den Bedingungen für Start-Stop gelesen zu haben. Das passt auch perfekt für den NEFZ, wo die Starttemperatur zwischen 20 und 30 Grad liegt und man sofort Start-Stop braucht.

Ich hab mich informiert, weil meine Start-Stop Automatik bei Minusgraden gar nicht funktioniert. Selbst bei einer Öltemperatur von über 90 Grad wird angezeigt, dass die Betriebstemperatur nicht eingehalten wird. In meinem Fall liegt es daran, dass die Batterietemperatur unter 0 Grad liegt und da die Batterie beim Polo GTI hinten ist, wird sie nie wärmer als die Außentemperatur.

Somit habe ich an kalten Wintertagen immer einen laufenden Motor und das ist nervig, wenn man sich schon an Start-Stop gewöhnt hat. Außerdem braucht der 1.8 TSI im Stand oft mehr als 1 l/h und Start-Stop hilft da schon etwas beim Verbrauch.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 19. Februar 2016 um 13:38:56 Uhr:


Ich meine das irgendwo in den Bedingungen für Start-Stop gelesen zu haben. Das passt auch perfekt für den NEFZ, wo die Starttemperatur zwischen 20 und 30 Grad liegt und man sofort Start-Stop braucht.

wer braucht S&S in der Praxis denn sofort...?

Das ist wirklich nur für den NEFZ (und damit für den Flottenverbrauch von VW) interessant.
Man kann daran aber genau erkennen worauf es dem Hersteller wirklich ankommt:

Dem ist es sch... egal, ob er durch irgendwelche Spritsparmaßnahmen spätere Nachteile für den Kunden quasi mit einbaut und dadurch erhöhte Folgekosten provoziert.
Der will nur den schnellen (und in der Herstellung möglichst kostengünstigen) "Erfolg".
Für die Garantiezeit und im Zweifelsfall für die verlängerte Garantie muss es reichen. Mehr nicht.

Gibt ja genug Kunden die das sogar noch wollen. Win/win also.

das stimmt und das sollten vor allen Dingen die späteren Gebrauchtwagenfahrer dieser Spritsparwunder auf dem Papier beherzigen...

Gebraucht hätte ich es auch nicht, aber es stört mich nicht, solange ich es so schön selber beeinflussen kann. Wenn es aber wie beim neuen Modell immer schlechter wird, würde ich auch ev. darauf verzichten. Bei längeren Stopps habe ich ihn früher auch abgestellt, nur muss ich heute den Schlüssel nicht mehr angreifen. Sonst hat sich für mich nichts geändert.
Bei einem Gebrauchten, speziell mit viel Stadtverkehr, kann es dann schon mal zu Problemen kommen durch eventuelle Reparaturen., aber das muss sich erst herausstellen ob das dann auch so ist.

es geht hier um Spritsparen, um bestimmte Vorgaben zu erreichen, und das funktioniert 100% mit Start/Stop.
Zufälliger weise war dies Thema in letzter oder vorletzter auto mobil Sendung auf VOX.
Auch dort hatte man das System befürwortet, ich glaub aufs Jahr gesehen spart man bei 20000km ca 1 komplette Tankfüllung.
Da ich im MJ 2016 das Start/Stop System in der ausgereiften perfekt Abgestimmten Version 2.0 habe, habe ich absolut nix auszusetzen an dieses System, funktioniert bestens wie es soll. Und selbst im Sommer reagiert es erst nach gewisser Zeit und nicht wie oben beschrieben nach kurzer Fahrt, aber wie gesagt, MJ 2016 ...

gruss
golfi5000

Deine Antwort
Ähnliche Themen