Erfahrungen mit den 3 Zylinder Motor
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Auto. Es soll nun der BMW 1 werden, wahrscheinlich ein 118i oder auch 118d, oder eben auch höher. Baujahr ab ungefähr 2016 aufwärts und unbedingt handgerissen.
In meinem Bekanntenkreis rät mir allerdings fast jeder keinen 3 Zylinder mir anzuschaffen.
Daher bin ich ein wenig zwiegespalten.
Da ich jeden Tag um die 80km fahre und dann hauptsächlich Autobahn, wollte ich mich mal erkundigen wie ich es bei der BMW Baureihe ist.
Sind sie wirklich so anfällig?
Ist der Spritverbrauch tatsächlich so hoch?
Gerne würde ich einfach mal eure Meinung dazu hören.
Danke für eure Informationen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@abm_70 schrieb am 28. November 2020 um 09:23:11 Uhr:
ich durfte den b38 im rahmen meiner tätigkeit bei einem autovermieter ab und zu kennenlernen und direkt mit den anderen dort angebotenen konkrrenzprodukten vergleiche3n...war ein 216i active tourer...mein eindruck: Rumpelig und nicht besonders sparsam, getriebe hakelig, kupplung schwergängig, insgesamt ein trauerspiel für den hersteller BMW, wenn man bedenkt, wie gut deren motoren und auch deren getriebe früher einmal waren...ein ford c-max 1,0 eco boost, ebenfalls mit dreizylindermotor, fährt sich rundum wesentlich besser, leichter, leiser - während dieser im leerlauf innen nicht hör, - und spürbar ist, schickt der 216i deutliche vibrationen in lenkrad und pedale, auch hört man das typische r3 - geräusch...ein beliebiges fahrzeug mit vierzylindermotor (der von Hyundai ist mir zB positiv aufgefallen, läuft wie samt und seide) läuft diesbezüglich sowieso nochmals besser.
In Deiner Tätigkeit bei dem Vermieter wirst Du ja auch andere BMW gefahren sein. Insofern wirst Du bestätigen können, dass BMW die beschriebenen Qualitäten noch immer beherrscht. Insofern verstehe ich nicht, dass Du den Eindruck erweckst, BMW könnte keine Autos mehr bauen
.
Der B38 ist sicher einer der besten Dreizylinder am Markt. Auch zu den Berichten in diesem Thread sind Deine Schilderungen konträr.
Wenn das wirklich Dein Empfinden ist, bitte. Jeder kann hier seine Meinung schreiben. Es drängt sich aber der Verdacht auf, dass Du, aus welchen Gründen auch immer, BMW oder speziell den B38 schlechtmachen willst.
58 Antworten
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 19. November 2020 um 22:06:50 Uhr:
Zitat:
@SirHitman schrieb am 19. November 2020 um 22:04:06 Uhr:
Hattest du LongLife Öl/Intervalle(0-W30) alle 30.000km mit dem B38 ?Alle 30.000km 5W-30.
Also knapp einmal jährlich, wenn ich das aus deiner Signatur richtig entnehme? Kann man gerade so noch vertreten als Vielfahrer. Ich werde weiterhin jährlich wechseln, egal wieviel er gelaufen ist. Wir werden so an die 10000 km/Jahr kommen. Öl möchte ich 0W-40 nehmen, vielleicht auch 5W-40. Da bin ich noch in der Findungsphase.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 20. November 2020 um 01:20:22 Uhr:
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 19. November 2020 um 22:06:50 Uhr:
Alle 30.000km 5W-30.
Also knapp einmal jährlich, wenn ich das aus deiner Signatur richtig entnehme? Kann man gerade so noch vertreten als Vielfahrer. Ich werde weiterhin jährlich wechseln, egal wieviel er gelaufen ist. Wir werden so an die 10000 km/Jahr kommen. Öl möchte ich 0W-40 nehmen, vielleicht auch 5W-40. Da bin ich noch in der Findungsphase.
Die 30.000 km Intervalle sehe ich auch sehr kritisch. Ich wechsel das Öl auch früher.
Und ein xW-40 ist eine gute Wahl.
Ja, ich fahre ca. 25.000km pro Jahr, das meiste davon ist der Weg zur Arbeit (40km einfache Strecke, das meiste davon Autobahn). Also das ist für den Motor optimal. Bei überwiegend Kurzstrecke würde ich das Wechselintervall auch als nicht optimal bezeichnen.
Ein Mitarbeiter von meinem BMW Händler hat mir hinter vorgehaltener Hand mal gesagt, er wechselt bei seinen Autos alle 15.000km das Öl, aber er kann das natürlich auch zum Selbstkostenpreis machen...
Wie es weitergeht, werde ich nicht mehr erfahren. Ich gebe den Wagen in 4 Wochen ab.
Wer sich in das Thema einlesen möchte, kann das sehr gut auf oil-club.de tun.
Dort kann man auch immer wieder nachlesen, dass Ölanalysen grundsätzlich zu dem Ergebnis kommen, dass das Öl nach spätestens 15.000 km am Ende ist.
Und bei mac oil oder einer freien Werkstatt mit mitgebrachtem Öl kostet ein Ölwechsel nicht die Welt.
Ähnliche Themen
Stimme ich dir teilweise, halte es auch so.Aber man schwört auch auf das Longlifeölintervalle. 30.000 werden es meistens sowieso nicht bei viel Kurstreckenprofil.
Da wirds per Borddcomputer schnell auch nur 22.000 bis 24.000 km.Finde die Zwischenwechsel bei Mac Öl auch preislich ok!
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 20. November 2020 um 06:47:28 Uhr:
Die 30.000 km Intervalle sehe ich auch sehr kritisch. Ich wechsel das Öl auch früher.
Und ein xW-40 ist eine gute Wahl.
Ja, mache ich bei meinem F36 mit ca 15000 km jährlich auch so. Nur wird das mit dem richtigen Öl zunehmend schwerer seit BMW mehrere Freigaben gestrichen hat. Habe momentan dass Fuchs Titan supersyn 0W-40 drin. Auf dem Kanister aus dem Vorjahr steht die BMW-Freigabe LL-01 noch drauf, auf dem neuen Kanister nun nicht mehr. Darum schrieb ich Findungsphase, bin noch am Suchen nach einem mit LL-01-Freigabe, welches kein 5W-30 ist 🙄
Im Oil-Club habe ich mich auch schon informiert und bin auf das Ravenol VST 5W-40 gestoßen. Das scheint ein gutes Öl zu sein.
Das Problem habe ich auch mit dem 440i(F36)
Man hat mir 5W-30 empfohlen mit LL04 Freigabe von Shell.
Fährt eigentlich im F36 jemand das 0W-30 Öl.?
Finde ich aber zu dünn für den 440i.
5W-40 wäre ja auch eine Alternative.
Darf man das denn ohne weiteres mischen mit 5W-30? Denke doch mal nicht!
Zitat:
@SirHitman schrieb am 20. November 2020 um 10:49:48 Uhr:
Das Problem habe ich auch mit dem 440i(F36)
Man hat mir 5W-30 empfohlen mit LL04 Freigabe von Shell.
Fährt eigentlich im F36 jemand das 0W-30 Öl.?
Finde ich aber zu dünn für den 440i.
5W-40 wäre ja auch eine Alternative.
Darf man das denn ohne weiteres mischen mit 5W-30? Denke doch mal nicht!
Also Öl mischen würde ich jetzt nicht. Kuck mal nach dem Ravenol VST, vielleicht auch im Oil-Club informieren.
Werde mal reinschauen Thanks :-)
Unser 218i bekommt auch das VST.
ich durfte den b38 im rahmen meiner tätigkeit bei einem autovermieter ab und zu kennenlernen und direkt mit den anderen dort angebotenen konkrrenzprodukten vergleiche3n...war ein 216i active tourer...mein eindruck: Rumpelig und nicht besonders sparsam, getriebe hakelig, kupplung schwergängig, insgesamt ein trauerspiel für den hersteller BMW, wenn man bedenkt, wie gut deren motoren und auch deren getriebe früher einmal waren...ein ford c-max 1,0 eco boost, ebenfalls mit dreizylindermotor, fährt sich rundum wesentlich besser, leichter, leiser - während dieser im leerlauf innen nicht hör, - und spürbar ist, schickt der 216i deutliche vibrationen in lenkrad und pedale, auch hört man das typische r3 - geräusch...ein beliebiges fahrzeug mit vierzylindermotor (der von Hyundai ist mir zB positiv aufgefallen, läuft wie samt und seide) läuft diesbezüglich sowieso nochmals besser.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 28. November 2020 um 09:23:11 Uhr:
ich durfte den b38 im rahmen meiner tätigkeit bei einem autovermieter ab und zu kennenlernen und direkt mit den anderen dort angebotenen konkrrenzprodukten vergleiche3n...war ein 216i active tourer...mein eindruck: Rumpelig und nicht besonders sparsam, getriebe hakelig, kupplung schwergängig, insgesamt ein trauerspiel für den hersteller BMW, wenn man bedenkt, wie gut deren motoren und auch deren getriebe früher einmal waren...ein ford c-max 1,0 eco boost, ebenfalls mit dreizylindermotor, fährt sich rundum wesentlich besser, leichter, leiser - während dieser im leerlauf innen nicht hör, - und spürbar ist, schickt der 216i deutliche vibrationen in lenkrad und pedale, auch hört man das typische r3 - geräusch...ein beliebiges fahrzeug mit vierzylindermotor (der von Hyundai ist mir zB positiv aufgefallen, läuft wie samt und seide) läuft diesbezüglich sowieso nochmals besser.
In Deiner Tätigkeit bei dem Vermieter wirst Du ja auch andere BMW gefahren sein. Insofern wirst Du bestätigen können, dass BMW die beschriebenen Qualitäten noch immer beherrscht. Insofern verstehe ich nicht, dass Du den Eindruck erweckst, BMW könnte keine Autos mehr bauen
.
Der B38 ist sicher einer der besten Dreizylinder am Markt. Auch zu den Berichten in diesem Thread sind Deine Schilderungen konträr.
Wenn das wirklich Dein Empfinden ist, bitte. Jeder kann hier seine Meinung schreiben. Es drängt sich aber der Verdacht auf, dass Du, aus welchen Gründen auch immer, BMW oder speziell den B38 schlechtmachen willst.
Wie ich vorne schon schrieb, werden von den Kritikern keine konkreten Makel genannt sondern nur die üblichen Floskeln. Wenn ich gerade den von @abm_70 genannten ford 1,0 eco boost-Motor nehme, sehe ich in diesem genau den Dreizylinder, den ich persönlich überhaupt nicht haben möchte. Er fühlt sich richtig schwach auf der Brust an und klingt zudem ganz eindeutig wie ein Dreizylinder. Kein Vergleich zum B38, den man übrigens im Leerlauf auch überhaupt nicht im Innenraum wahrnehmen kann, zumindest in unserem 1er. Wie er im 2er Active wirkt kann ich natürlich nicht beurteilen, könnte sein, dass er beim Frontantrieb schon noch irgendwelche Lebenszeichen in den Innenraum abgibt. Auf dem Segment ist BMW ja auch noch Neuling.
Und noch ein Urteil zu der Schaltung und zwar abgegeben von meiner Frau, die zuvor verschiedene Kleinwagen gefahren hat. Ihr bisheriger Spitzenreiter in dieser Hinsicht war ihr Polo 9N3, den sie immer als Maßstab für exaktes und leichtes Schalten sah. Danach hatte sie einen DS3, der sich dagegen natürlich etwas schwammig anfühlte, das hat sie auch immer kritisiert. Nun hat sie den BMW und sagt darüber, dieser schaltet endlich wieder leicht, direkt und knackig. Besser sogar wie ihr damaliger Polo. Lediglich mit dem Rückwärtsgang hat sie ein wenig Probleme, weil das Überwinden der Sperre ihr etwas zu schwer geht, da hat sie irgendwie zu wenig Kraft in den Armen. Allerdings geht das auch ziemlich gut wenn man den Rückwärtsgang mit etwas Schwung einlegt.
Es ist alles sehr objektiv, aber ich finde der BMW und auch der B38 sind rundum gelungen. Lediglich der Spritverbrauch ist ein wenig zu hoch für ein solches Auto wobei man ihn auch sparsam bewegen kann, das aber eher auf längeren Strecken, bei Kurzstrecken ist er in der Tat etwas zu durstig.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 28. November 2020 um 21:05:39 Uhr:
In Deiner Tätigkeit bei dem Vermieter wirst Du ja auch andere BMW gefahren sein. Insofern wirst Du bestätigen können, dass BMW die beschriebenen Qualitäten noch immer beherrscht. Insofern verstehe ich nicht, dass Du den Eindruck erweckst, BMW könnte keine Autos mehr bauen
Die anderen BMW - modelle waren X1 als 2,0 diesel, sowie 520i und 520d (g30). Die früher bei diesem hersteller geltende maxime, die klassenbesten motoren zu bauen, konnte ich auch hier tatsächlich nicht erkennen, wobei man klar konstatieren muss, daß sie für sich gesehen schon gut sind...aber es ging halt früher besser (stichwort r6 selbst in den kleinsten klassen)...mir liegt es fern, diese firma schlecht zu machen - warum sollte ich? Ich mag die marke eigentlich, würde mir aber tendenziell eher ein älteres modell mit entsprechendem motor kaufen.