Erfahrungen mit dem XC60 II

Volvo XC60 U

Ich hab mal einen neuen Thread aufgemacht, damit die Vorstellungen nicht mit Erfahrungen 'durchwaschen' werden und für sich stehen.

Ich habe meine ersten 1500 km abgespult. Es ist ein entspanntes fahren, anders als in meinem Vorgängerfahrzeug. Eine leise Kulisse, man muss aufpassen, dass man nichts rumliegen hat was klappern kann. Durchschnittsverbrauch liegt bei z. Z. 6,2 l/100 km (Anzeige 5,9), ein sehr guter Wert (ca. 50% BAB, 25 % Stadt und 25% Landstraße) und das bei einem Neufahrzeug mit Allrad.
Die Funktionen werden immer klarer und man findet nach kurzer Zeit fast alles blind. Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich die Klimaanlage auf aus stellen kann und dann bei Bedarf zuschalten kann.
Das Navi funktioniert, die Sprachsteuerung (Uschi) mag mich noch nicht so. Mit Android geht's besser, da sperrt mir Google zwar noch ein paar Whatsapp Kontos, aber das hat wohl weiger mit Volvo zu tun.
Die Sitze sind einfach Klasse, die Massage super. Ich kann nur den wartenden immer wieder sagen, das Warten lohnt sich.
Beim tanken kleckert es noch ein wenig, wird sich aber wohl auch noch bessern; wir sind ja alle ein wenig lernfähig.
Ich habe bis jetzt jedenfalls am Neuen noch nicht auszusetzen und das man viele Dinge mit seinen Vorgängern vergleicht ist klar (z.B. warum kann man die Heckklappe nicht von Innen schließen, das Öffnen mit dem Fuß ist nicht so gut gelöst, aber erlernbar, im Navi wurden bisher 3 alternative Routen vorgeschlagen usw.). Ich kann aber wesentlich mehr positive Dinge aufzählen.

Ich freue mich jeden Tag wieder aufs neue mit dem Elch auf eine entspannte Tour zu gehen (fahren).

20170802-110217-li
Beste Antwort im Thema

Ich habe mich etwas Ausgetobt was meine ersten Eindrücke angeht.

Und bevor ich hier eine "Wall of Text" reinstelle habe ich das Ganze mal in einen Blogartikel gepackt:

Erste Eindrücke: Volvo XC60 T5 AWD Inscription

Viel Spass beim Lesen 🙂
AcIvI

334 weitere Antworten
334 Antworten

Volvo muss noch einige Features in der Rückhand behalten für zukünftige Modelljahre. 😉

So langsam bin ich "not amused" mit meiner pubertierenden Zentraleinheit names Sensus. Gestern auf einer längeren Autobahnfahrt Richtung Chiemsee hatte ich zweimal einen 'Black-screen' mit reboot. Wäre noch zu verschmerzen, die Strecke wurde neu berechnet, den Wifi-Hotspot durfte ich am iPhone neu aktivieren, den ECO-Mode hat es auch rausgeschmissen. Danach kam ein Anruf, das Center-Display wurde abgedunkelt , um den Anruf anzuzeigen, ich hatte quittiert und ab da war mein Center-Display so abgedunkelt, dass ich nur noch schemenhaft die Strecke erkennen konnte.Das Fahrerdisplay war noch ok.
Keine Einstellung, die ich im Blindflug mit dem Finger auf dem Display ausführte, half. Und dann noch Stau und keine Möglichkeit , über das Display( Karte) irgendwas zu wählen, außer dass Uschi mich von der Bahn holen wollte. Letzte Chance - Rastplatz - XC aus - XC an. In der Fachsprache nennt man das Softreset 🙂. Danach wieder alles wie gewohnt. Dies war wieder bei mir ein weiteres Verhalten, das die Arbeit der Qualitätssicherung der Software bei dieser Premium-Marke anzweifeln lässt. Meine Threads in 'Qualität des neuen XC60' verfestigen diese meine Einstellung.
Im 90-er Forum las ich ähnliches Verhalten. Nun kommt die generelle Frage ans Volvo-Forum, ob wir solche Verhaltensstörungen einfach akzeptieren und uns mit nicht zeitnahen Updates abspeisen lassen, die zudem noch keinerlei Hinweise geben, was 'resolved' ist.

Es ist doch sonst so ein tolles Spielzeug, doch an dieser Stelle habe ich einen höheren Qualitätsanspruch .
Grüße

Den haben wir wohl letztendlich alle - aus den Erfahrungen mit den 90ern sind die Updates zwar nervig und lösen auch leider immer noch nicht alle Probleme, aber nach und nach wurde doch der größte Teil an Problemen gelöst

Deine Beispiele sind tatsächlich noch bekannt übriggebliebene Probleme - ein wenig Geduld und vieleicht nicht zuviele direkte Werkstatttermine (sammle einfach), dann wird das schon.

Prognose: Mit der Auslieferung der MJ2017.2 könnte die Software insgesamt wieder einen guten Schritt nach vorne machen.

muss ich für updates zum Händler oder kann/darf ich das auch selber machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@spicerecords schrieb am 26. September 2017 um 08:35:46 Uhr:


muss ich für updates zum Händler oder kann/darf ich das auch selber machen?

Die kann nur der 🙂 machen.

Übrigens befürchte ich, dass das ab und an Blackscreenverhalten eine Überbelastung der Zentraleinheit darstellt. Das dürfte mit Updates, die ja häufig mehr neue als weniger alte Features bringt, schwer zu beheben sein. Wenn ich mir allerdings die "Beschwerden" bei den 90ern anschaue, muss ich dagegen halten:

a) Es werden deutlich weniger, was gegen meine obige These spricht und evtl. Updates doch helfen.
b) Die Probleme treffen meistens Poweruser, die z.B. viel Internetdienste, Handykopplungen etc. parallel nutzen. Dies ist keine ausschließliche, aber eine statistische zu erkennende Wirkungsweise. Diese Begründung soll auch nicht zur Beschwichtigung oder Entschuldigung herhalten. 😉

Ich hatte bis jetzt noch keine Blackscreen, fahre ja aber auch erst, laut Display, seit ca. 26 Stunden mit dem Fahrzeug.

Allerdings nutze ich mein Smartphone auch nur über Bluetooth, vielleicht ist das der Knackpunkt?

ne glaub ich nicht, ich nutze car play und hatte noch keinen Blackscreen, allerdings mal falsche Anzeige meines standorts, welches sich aber durch einen Reset beheben liess(Batterie abklemmen)

Zitat:

@gseum schrieb am 25. September 2017 um 22:38:56 Uhr:


Deine Beispiele sind tatsächlich noch bekannt übriggebliebene Probleme - ein wenig Geduld und vieleicht nicht zuviele direkte Werkstatttermine (sammle einfach), dann wird das schon.

Prognose: Mit der Auslieferung der MJ2017.2 könnte die Software insgesamt wieder einen guten Schritt nach vorne machen.

Danke für Deine tröstenden Worte, es wird wohl hoffentlich so kommen, allzumal der XC40 mit derselben Hardware ins Spiel kommt.Wenn wir einfach mal davon ausgehen, dass Sensus die generelle 'Central-unit' ist und darauf ein RTOS(QNX) läuft, dürfte an und für sich kein Task so abschmieren, dass ein interner Softreset ausgelöst wird.Die Prozesse laufen normalerweise in einem geschützten Speicherbereich, egal ob hier Treiber für periphere Anbindungen oder Applikationen aktiv sind.
Die offensichtliche Zeitverzögerungen zwischen den einzelnen Displayinfos, die wir alle schon mal beobachten konnten, sind ein Zeichen dafür, dass die Prozesse nicht unmittelbar die geforderten Info's bekommen - ist aber noch kein Grund ,abzuschmieren. Hier sind die gelegentlichen Meldungen im Display ein Indiz dafür - z.B. 'Parkesensoren zeitweise nicht verfügbar' .
Die Anbindungen der peripheren Units erfolgt meistens über Bussysteme (CAN,Flexray, MOST,Autosar ...) und stellt generell hohe Anforderungen an eine Central-Unit. Hier zu testen ist schlicht eine Herausforderung der QS.
Also genug gefachsimpelt (bin selbst Embedded SW-Entwickler) und wie @gseum schon sagt, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Meine Umgebung ist eher Standard (Smartphone über BT, WLAN-Hotspot, ACP) und dürfte schon in tausenden von 90-ern "Stand der Technik" sein, um bei AUDI-Werbung zu bleiben.

Es bleibt halt ständig das Gefühl, dass es wieder kommt und meistens, wenn man es am wenigsten brauchen kann 😠😠

Trotzdem freu ich mich königlich wieder aufs Lenkrad.
Grüße an alle
Helmut

Bin gestern mit dem Hybrid 40 km auf Pure gefahren. 3/4 Landstraße, rest innerorts.
Danach konnte ich 9,6 kwh nachtanken. Wenn man bedenkt dass der Akku ja nie ganz entladen wird, scheint mir das doch nahe an einer 100% Ladung zu sein? Sollte für eine lange Lebensdauer nicht gerade förderlich sein?

Gruß Robert

Der verbaute Akku hat mehr als 10,4 kWh. Es gibt einen Block mit Reservezellen, soweit ich weiß

Zitat:

Danke für Deine tröstenden Worte, es wird wohl hoffentlich so kommen, allzumal der XC40 mit derselben Hardware ins Spiel kommt.Wenn wir einfach mal davon ausgehen, dass Sensus die generelle 'Central-unit' ist und darauf ein RTOS(QNX) läuft, dürfte an und für sich kein Task so abschmieren, dass ein interner Softreset ausgelöst wird.Die Prozesse laufen normalerweise in einem geschützten Speicherbereich, egal ob hier Treiber für periphere Anbindungen oder Applikationen aktiv sind.
Die offensichtliche Zeitverzögerungen zwischen den einzelnen Displayinfos, die wir alle schon mal beobachten konnten, sind ein Zeichen dafür, dass die Prozesse nicht unmittelbar die geforderten Info's bekommen - ist aber noch kein Grund ,abzuschmieren. Hier sind die gelegentlichen Meldungen im Display ein Indiz dafür - z.B. 'Parkesensoren zeitweise nicht verfügbar' .
Die Anbindungen der peripheren Units erfolgt meistens über Bussysteme (CAN,Flexray, MOST,Autosar ...) und stellt generell hohe Anforderungen an eine Central-Unit. Hier zu testen ist schlicht eine Herausforderung der QS.
Also genug gefachsimpelt (bin selbst Embedded SW-Entwickler) und wie @gseum schon sagt, die Hoffnung stirbt zuletzt.

@HeKoVS
Weiss nicht, warum sich so hartnäckig das QNX-Gerücht hält, aber das aktuelle Sensus (90er, XC60) hat ein Windows Embedded/CE Betriebssystemunterbau uns das ist allerhöchstens soft-echtzeitfähig.

Aber das ist nicht notwendigerweise der Grund für genannten Performanceprobleme. Die können sowohl an der Architektur als auch schlicht an einer zu schlappen CPU-Performance liegen oder beides. Ist auch letztlich müßig ohne Detailkennntisse darüber zu spekulieren.

Fakt ist, daß Volvo daraus bereits Konsequenzen gezogen hat und angekündtigt Sensus auf Android umzustellen. Alleine schon deswegen ist mit keinen signifikanten (Stabilitäts-/Performance-Sprüngen) mehr beim aktuellen Sensus so rechnen.

BTW: AUTOSAR ist kein Bussystem sondern eine SW-Standard-Middleware.....😉

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 25. September 2017 um 09:42:08 Uhr:



Zitat:

* Wann die Start/Stopp Automatik Arbeit hab ich noch nicht ganz durchschaut. Wenn der Motor kalt ist ist klar, offenbar auch wenn man auf manuellen Gangwechsel gestellt hat. Aber auch sonst stoppt der Motor nicht immer?
* Nervig ist das im Stau in der Stadt bei viel Verkehr, da stellt der Motor immer wieder ab um gleich darauf für 5 Meter anzuspringen. Kann man das temporär, nicht über das Menü unterbinden?

Einfach im Hauptmenü nach rechts wischen, dort kann man die Start/Stopp Automatik ausschalten.

Was mir noch bei der Scheibenwischerreinigungsanlage unangenehm aufgefallen ist, bei Geschwindigkeiten ab 120 ist die quasi nutzlos, weil das Wasser irgendwie total blöd vom Fahrtwind nach außen gedrückt wird und die Scheibe so nicht gereinigt wird.

Die START-STOP-Aut. nach jedem starten wieder ausschalten, geht das noch? 😕 Kann der 🙂 diese - auf Kundenwunsch - nicht deaktivieren?

Die START-STOP-Aut. nach jedem starten wieder ausschalten, geht das noch? 😕 Kann der 🙂 diese - auf Kundenwunsch - nicht deaktivieren?

Ich hatte gehofft, das SSA DAUERHAFT über den Drive Mode zu deaktivieren.

In Modus INDIVIDUAL kann man SSA ja abschalten.

Leider muss INDIVIDUAL auch nach jedem Ausschalten auf's neue wählen (=Blödsinn).

Zweitens kann man nichtmal in den beiden Fahrerprofil diesen Drive Mode hinterlegen (=noch größerer Blödsinn).

Soll nicht hinwegtäuschen, dass ich nach einer Woche sehr zufrieden bin.

Drei Dinge finde ich aber seeeehr unpraktikabel:

1. permanent offener Tankdeckel (da keine Alarmanlage)
2. man kann vielzuwenig Einstellungen in den zwei Fahrerprofilen abspeichern
3. die seitliche Abstandwarnung ist viel zu vorsichtig.
Wenn ich in die Garage fahre, fahre ich quasi 5m rückwärts mit links und rechts permanent roter Anzeige.

Ich habe meinen XC60 zwar erst seit Gestern und es ist mein erster Wagen mit SSA, aber ich habe kein Problem damit ich finde sie sogar toll.
Ich steuere sie mit dem Gaspedal. Will ich das der Wagen abschaltet trete ich das Bremspedal durch.
Will ich aber das der Wagen an bleibt dann stehe ich mit Gefühl auf der Bremse und der Wagen geht nicht aus. Genau gleich kann ich steuern das er schon vorher anspringt wenn ich gleich zügig los fahren will.
So hat das meinen ganzen Ersatz und Probefahrzeugen funktioniert und so funktioniert es bis jetzt mit dem neuen XC60 auch sehr gut.

Permanent abschalten wird Volvo meiner Meinung nach nie anbieten, da ohne die SSA vermutlich die Abgaswerte steigen.

Das Tankdeckel Problem habe ich dank Alarmanlage nicht. Diese hat heute auf Arbeit schon mal ausgelöst... scheint jemand in der Firma etwas zu neugierig gewesen zu sein 😁 Aber damit hätte ich das auch in Verbindung mit VOC getestet.

Ansonsten steht noch viel Gewöhnung an die ganzen neuen Systeme an. Detailiert werde ich auf einige Punkte in einigen Tagen im Vorstellungsthread auf meine ersten Eindrücke eingehen.

Eine Frage zur SSA

Ich habe die automatische Parkbrense aktiviert, fahre zur Kreuzung Bremse bis der Wagen steht, der Motor schaltet ab.
Ich gehe von der Bremse, Parkbremse ist schon aktiv, der Motor startet wieder???
Manchmal bleibt er aber auch aus, solange bis ich das Gaspedal betätige???

Wie sollte es sein? Hat das von euch auch jemand beobachtet?

LG Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen