Erfahrungen mit dem XC60 II
Ich hab mal einen neuen Thread aufgemacht, damit die Vorstellungen nicht mit Erfahrungen 'durchwaschen' werden und für sich stehen.
Ich habe meine ersten 1500 km abgespult. Es ist ein entspanntes fahren, anders als in meinem Vorgängerfahrzeug. Eine leise Kulisse, man muss aufpassen, dass man nichts rumliegen hat was klappern kann. Durchschnittsverbrauch liegt bei z. Z. 6,2 l/100 km (Anzeige 5,9), ein sehr guter Wert (ca. 50% BAB, 25 % Stadt und 25% Landstraße) und das bei einem Neufahrzeug mit Allrad.
Die Funktionen werden immer klarer und man findet nach kurzer Zeit fast alles blind. Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich die Klimaanlage auf aus stellen kann und dann bei Bedarf zuschalten kann.
Das Navi funktioniert, die Sprachsteuerung (Uschi) mag mich noch nicht so. Mit Android geht's besser, da sperrt mir Google zwar noch ein paar Whatsapp Kontos, aber das hat wohl weiger mit Volvo zu tun.
Die Sitze sind einfach Klasse, die Massage super. Ich kann nur den wartenden immer wieder sagen, das Warten lohnt sich.
Beim tanken kleckert es noch ein wenig, wird sich aber wohl auch noch bessern; wir sind ja alle ein wenig lernfähig.
Ich habe bis jetzt jedenfalls am Neuen noch nicht auszusetzen und das man viele Dinge mit seinen Vorgängern vergleicht ist klar (z.B. warum kann man die Heckklappe nicht von Innen schließen, das Öffnen mit dem Fuß ist nicht so gut gelöst, aber erlernbar, im Navi wurden bisher 3 alternative Routen vorgeschlagen usw.). Ich kann aber wesentlich mehr positive Dinge aufzählen.
Ich freue mich jeden Tag wieder aufs neue mit dem Elch auf eine entspannte Tour zu gehen (fahren).
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich etwas Ausgetobt was meine ersten Eindrücke angeht.
Und bevor ich hier eine "Wall of Text" reinstelle habe ich das Ganze mal in einen Blogartikel gepackt:
Erste Eindrücke: Volvo XC60 T5 AWD Inscription
Viel Spass beim Lesen 🙂
AcIvI
334 Antworten
Zitat:
@Speedtriple71 schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:12:47 Uhr:
Zitat:
Ironie?!
Nein, keine Ironie, das ist tatsächlich so.
Was ich allerdings nicht wusste, ist, daß der Reifenumfang bei Volvo gleich bleibt. Klar, wenn sich nur die Reifendicke ändert, nicht aber der Raddurchmesser, dann wird's natürlich härter.Bei Motorrädern ändert sich tatsächlich auch der Raddurchmesser. Adventure -Enduros haben typischer weise vorne 21", Normal-Enduros 19" und Strassenmopeds 17". Und die sind tatsächlich unterschiedlich in der Gesamtgrösse.
Aber es freut mich das es hier so viele Experten gibt. *ja, das war jetzt ironisch* ;-)
Tomoldie war der einzige der mich auf vernünftige Weise auf meinen Denkfehler aufmerksam gemacht hat.
Im PW Bereich ist das üblich und nicht nur bei Volvo.
Wenn einer ankommt im Beschwerdeton und dann nicht die einfachsten Zusammenhänge kennt, muss ich schon lachen. Nicht wegen der Unkenntnis, sondern wegen der Beschwerde.
Es kommt doch nicht auf den FELEGN-Durchmesser an, sondern auf die Flankenhöhe. Die Entscheidet pber den Komfort, Ich hätte bestimmt keinen Inscription bestellt, wenn der bei 19" nicht mindestens 55er Flankenhöhe hätte,
ich glaubeer hat 235/55 19, das ist komfortabel. Allerdings je größer desto schwerer und somit steigt die ungefederte Masse, verschlechtert auch den Komfort.
Zitat:
@Mobylist schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:59:31 Uhr:
gerade 350 km mit Dachbox gefahren, Tempomat 145 km/h, Verbrauch 10,3.
Bin gerade dieselbe Strecke wieder retour gefahren, mit Box, Tempomat 145, alles dasselbe. Verbrauch 8,6l auf 100. Also 1.7 l weniger als auf dem Hinweg. Hinweg war windiger, das ist die einzige Erklärung, die ich habe. 350 km in 3 Stunden mit Box drauf für 8,6 lasse ich mir gefallen. Ohne Box wären das vermutlich knapp unter 8l bei praktisch reiner Autobahnfahrt.
Zitat:
@Speedtriple71 schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:12:47 Uhr:
Zitat:
Ironie?!
Nein, keine Ironie, das ist tatsächlich so.
Was ich allerdings nicht wusste, ist, daß der Reifenumfang bei Volvo gleich bleibt. Klar, wenn sich nur die Reifendicke ändert, nicht aber der Raddurchmesser, dann wird's natürlich härter.Bei Motorrädern ändert sich tatsächlich auch der Raddurchmesser. Adventure -Enduros haben typischer weise vorne 21", Normal-Enduros 19" und Strassenmopeds 17". Und die sind tatsächlich unterschiedlich in der Gesamtgrösse.
Ok, dann nehme ich das mal ernst (was mir schwer fällt) und antworte entsprechend: Bei Enduros ist das hintere Rad oftmals kleiner, als das vordere.
Die Angabe der Zoll-Masse hat damit aber nichts zu tun. Der Hersteller sieht für Vorne und Hinten einfach eine bestimmte Radgrösse vor, die lässt sich aber mit verschiedenen Felge/Reifenkombinationen erreichen. Theoretisch könnte eine Enduro vorne und hinten 18 Zoll Felgen haben, aber vorne wäre dann ein „dickerer“ Reifen drauf, um die grössere Radgrösse zu realisieren.
Ergo, die Felgengrösse ist kein Mass für die Radgrösse.
Hier noch mal die Angaben auf dem Reifen erklärt.