Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
Endlich hat mal jemand das überflüssige m aus der Überschrift entfernt ...
ich hätte echt mehr vom Comand erwartet. Mein Audi A4 mit MMI 3G konnte Google Daten ziehen um die Staus anzuzeigen. Er bediente sich dabei der Daten von Androide Telefonen, deren Benutzer im Stau stehen und hat somit die optimale Stauumfahrung berechnet. Selbst Landstraße und Stadtverkehr wurde berücksichtig. Wie ist denn das bei LiveTrafic?
Live Traffic ist von TomTom und bedient sich auf die gleiche Weise, sprich u.a. Daten anderer Autos und Handys.
Ich bin vom neuen COMAND eher enttäuscht.
Eine Datenverbindung über Bluetooth ist nicht möglich, Mercedes Me funktioniert nicht richtig, trotz richtiger Einstellungen habe ich keine Fahrzeugortung. Und mittlerweile läuft es gar nicht mehr, bei der Fernabfrage erhalte ich Daten von vor 15 Tagen. Die Hotline hat nach mehrmaligem Kontakt (23.05.) sich erst gestern per Mail mit einer standard Antwort gemeldet. Bleibt mir jetzt nur noch der weg zum ??.
Begeistert bin ich von der Displaygröße. Hat jemand bzgl. Mercedes Me ähnliche Probleme?
Gruß
Marcus
Ähnliche Themen
Hi Marcus,
Fahrzeugortung, Internet Browser, TuneIn..
Alles Fehlanzeige beim W 213.
Bei der Datenanbindung über Blotooth sind evtl. auch mein iPhons 5 S und evtl.
Vodafone als mein Provider mit im Spiel. Ich habe läuten gehört, dass die Einstellung des Persönlichen Hotspots
im Smartphone nicht mehr funktioniert (Lösung für W212).
!ercedes me funkioniert, ist jedoch als Anwendung unübersichtlich und nicht wirklich intuitiv zu bedienen.
Die Mercedes me Hotline hat sich gemeldet und um Fotos der Screens gebeten, die den Fehler neim
Internetradio zeigen.
Ein Anfang.
Sehe mich die nächsten Wochen Blogs und Foren durchforsten bis Lösungen in Sicht sind.
Fahrzeugortung kostet jetzt extra (150€ für drei Jahre). Geht glaube ich erst ab September.
Internetnutzung geht jetzt nur noch über Vodafone (Kosten noch unbekannt). Geht jetzt schon, kostet erst ab September. Persönlicher Hotspot ist nicht mehr nutzbar.
Edit: Meine Prognose: Daimler wird schon bald mehr als zehn Prozent Rendite haben. Der Kunde wird mittlerweile vollumfänglich gemolken.
Das ist ja der Hammer.
Man zahlt seine Flatrate bei Vodafone für Telefonie und Datenübertragung
und dann noch einmal ab September für die Anbindung des Command Online im W213..
Kaum zu glauben, ist ja wie in Grimms Märchen.
Das Schönste im Schlechten (wirklich sehr schlechten, wie man hier liest), ist
DAS ENDE DER MARKENTREUE.
Merke nämlich, mir sind die Motoren und anderes mehr und mehr schnuppe, wenn die Einbindung wirklich zeitsparender (in Bedienung und in Stauumfahrungsentscheidungen!) Features nicht mehr klappt: woanders gucken. Ein 5er ist nämlich in der Summe auch eine Wucht. Sollte ich wegen obigem mal da landen: wenig passiert, und beim Freundlichen kann man immer noch vorbeischauen (oder Reifen kaufen)....
Mal eine Frage am Rande:
Werden bei euch bei der Bluetooth Kopplung mit dem Android Smartphone die Kontaktbilder mit übertragen?
Ich sehe bei mir alles bis auf die Bilder. (Nexus 4 @ Android 6.0.1)
Gruß
Testdriver
Also fahrdynamisch, Motor (220d), 9G Automatik, Verbrauch, Leistungsentfaltung, VMax sowie Haptik und Verarbeitung alles Top und nach 3500 KM ohne Beanstandungen imm Gegenteil. Nur das Comand finde ich einfach nicht zu Ende gedacht, und es kann sicherlich mehr, als wie es bisher programmiert ist. Mir gefällt das System aus dem W/S205er einfach besser es ist benutzerfreundlicher, einfach verständlicher. Und ich verstehe nicht, warum Mercedes jenes System einfach weiter entwickelt hat, sondern mit jeder Baureihe ein neues System bereitstellt. Warum müssen die Verkehrsdaten so kompliziert versteckt sein? Selbst in der A-Klasse mit Becker Map ist es verständlicher.
Musste meinem Ärger mal Luft machen.
Gruß
Marcus
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 25. Juni 2016 um 22:38:11 Uhr:
Mal eine Frage am Rande:
Werden bei euch bei der Bluetooth Kopplung mit dem Android Smartphone die Kontaktbilder mit übertragen?
Ich sehe bei mir alles bis auf die Bilder. (Nexus 4 @ Android 6.0.1)Gruß
Testdriver
Ja
Samsung S6
also ich selbst bin aus der IT Branche. kann es mir nur so erklären, dass wenn noch mehr Funktionen hinzugeschaltet werden dies an der Leistung kratzen würde und somit die User experience noch weiter in den Keller geht. die Full HD Auflösung, 3D Features müssen auch erstmal berechnet sein. da wurde vielleicht an der Prozessorleistung gesparrt oder man hat einfach noch kein Prozessor der diesen Ansprüchen genügt. zum Beispiel Wetter Schwankungen - Kühlung, Lebensdauer usw...
Bzgl. Internet und COMAND, schaut mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...en-in-der-neuen-e-klasse-t5664576.html
Das Vodafone Internet in the car Abo wird nur für das Internetradio und den Hotspot benötigt. Beides Funktionen die die meisten wahrscheinlich nicht nutzen und für Mercedes zu unkalkulierbar viel Datenvolumen führen könnten. Internetradio kann man auch direkt auf dem Handy laufen lassen (+ Bluetooth für den Ton), andere Geräte können sich auch direkt mit dem Handy verbinden. Für mich daher kein großes Problem.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Juni 2016 um 00:06:23 Uhr:
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 25. Juni 2016 um 22:38:11 Uhr:
Mal eine Frage am Rande:
Werden bei euch bei der Bluetooth Kopplung mit dem Android Smartphone die Kontaktbilder mit übertragen?
Ich sehe bei mir alles bis auf die Bilder. (Nexus 4 @ Android 6.0.1)Gruß
TestdriverJa
Samsung S6
Hallo J.M.G,
in welchem Format hast du die Bilder in die Kontakte eingefügt? Ich verwende png.
Das weiß ich leider nicht. Das sind teils Fotos ais der Galerie gewesen, teils wurden sie von Outlook übertragen.