Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
Danke für die Aufklärung. Im 212er ging das doch problemlos. Hat Mercedes dieses Feature tatsächlich rausgenommen? Ich probiere mal deine Work arounds, aber der Weisheit letzter Schluß kann das eigentlich nicht sein...
FEA
Liegt an der neuen Sprachsteuerung. Habe heute morgen alles probiert. Keine Chance... Erstzulassung 8/16.
Zitat:
@e220stein schrieb am 16. August 2017 um 08:12:44 Uhr:
Liegt an der neuen Sprachsteuerung. Habe heute morgen alles probiert. Keine Chance... Erstzulassung 8/16.
Kann ich bestätigen altes Modelljahr geht nicht!
Ähnliche Themen
Gibt es Lösungen für folgende Probleme?
• Nach Erreichen und wieder Verlassen eines Zwischenziels versucht Comand das Zwischenziel erneut zu erreichen.
• Comand weist an, eine Autobahn zu verlassen und unmittelbar danach wieder auf die Autobahn aufzufahren.
• Comand weist an, an einem Autobahnkreuz abzufahren und über die "Seitenfahrbahn" paralell zur AB zu fahren bis man wieder auf diese trifft.
• Es scheint unmöglich zu sein, Sraßensperrungen einzugeben und neu darum herum zu navigieren. Im W222 von 2014 ging das.
• Teilweise werden sehr unüblich Namen für ausländische Städte verwendet. So wird das belgische Mons in der Karte nur als Bergen angezeigt?!
• In den Nachbarländern gelingt es mir bisher kaum, eine Adresse per Srachbefehl einzugeben. Ist mein Akzent zu stark oder muss man versuchen, die ausländische Adresse irgendwie auf Deutsch auszusprechen?
Fahrzeug: E43 von 6/2017
Dank für Hinweise!
2 und 3 hatte ich auch schon mehrfach. Allerdings immer nur, wenn auf der richtigen Strecke Stau (gelb oder rot) war - was natürlich nicht die richtige Lösung für das Problem ist
Zitat:
@W222_Fahrer schrieb am 19. August 2017 um 11:11:47 Uhr:
Gibt es Lösungen für folgende Probleme?
Aus meiner Sicht: Android Auto. Comand sieht schick aus, die Navigation und Spracherkennung ist aber mindestens zwei Generationen von der aktuellen Lösung von Google entfernt.
Leider hat sich Mercedes bemüht Android Auto möglichst schlecht ins Comand zu integrieren und gleichzeitig so hässlich wie möglich zu machen. Das kann jeder Golf besser. 🙁
Dennoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand, gerade wenn man viel unterwegs ist werden die Unterschiede schnell deutlich.
2 und 3 hatte auch ich mehrfach und es fordert dazu auf sich als Rowdie am Stau
vorbei zu mogeln.
Es fehlt das Update auch Parkplätze entlang der Autobahn hierfür zu nutzen.
Mal davon abgesehen, dass dieses Verhalten keinen Zeitgewinn mit sich bringt,
ist es ein peinlicher Bug in der Software.
Gut fand ich auch, dass das Comand gesperrte Straßen erkennt. Weniger gut fand ich, dass es versucht hat, mich zurück in die gesperrte Straße zu leiten während ich der Umleitung gefolgt bin.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 19. August 2017 um 21:16:34 Uhr:
Zitat:
@W222_Fahrer schrieb am 19. August 2017 um 11:11:47 Uhr:
Gibt es Lösungen für folgende Probleme?Aus meiner Sicht: Android Auto. Comand sieht schick aus, die Navigation und Spracherkennung ist aber mindestens zwei Generationen von der aktuellen Lösung von Google entfernt.
Leider hat sich Mercedes bemüht Android Auto möglichst schlecht ins Comand zu integrieren und gleichzeitig so hässlich wie möglich zu machen. Das kann jeder Golf besser. 🙁
Dennoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand, gerade wenn man viel unterwegs ist werden die Unterschiede schnell deutlich.
... und warum hast Du Dir dann die KARRE gekauft? Verstehe ich nicht !
Blue
Zitat:
@blueeyesxy schrieb am 20. August 2017 um 14:13:19 Uhr:
... und warum hast Du Dir dann die KARRE gekauft? Verstehe ich nicht !
Vielleicht weil eine "KARRE" nicht nur aus dem Infotainment besteht...? 😉
Ich bin zur E-Klasse gewechselt, weil sie mich in der Summe ihrer Eigenschaften überzeugt hat. Dass es trotzdem auch Kritikpunkte gibt, ist aus meiner Sicht völlig normal.
Das Comand gefällt mir, weil es optisch gut aussieht und sich toll in den Innenraum integriert. Außerdem kann es Android Auto, wenn auch nur sehr halbherzig integriert. Kurz danach hört die Positivliste für mich aber leider schon auf. Live-Trafic ist gegenüber Google und TomTom deutlich ungenauer, die allgemeine Routenberechnung merklich schlechter, die Prognose der Ankunftszeit bei Stau ab und zu wirklich abenteuerlich und große Musiksammlungen lassen sich aus meiner Sicht kaum sinnvoll verwalten.
Trotzdem würde ich mir aber beispielsweise keinen 5er BMW kaufen, weil mir dort andere Dinge missfallen. Das reißt das bessere Navi dann auch nicht mehr raus.
Hallo zusammen,
wir hatten ja schon ein paar mal das Thema Blitzer als POI im Comand und alle meinten, das man keine eigenen POIs hinterlegen kann.
Allerdings habe ich gestern unter den Apps den Punkt POI herunterladen gefunden. Sollte es damit nicht gehen?
Zitat:
@tonyluka schrieb am 25. August 2017 um 09:39:39 Uhr:
Hallo zusammen,wir hatten ja schon ein paar mal das Thema Blitzer als POI im Comand und alle meinten, das man keine eigenen POIs hinterlegen kann.
Allerdings habe ich gestern unter den Apps den Punkt POI herunterladen gefunden. Sollte es damit nicht gehen?
Habe ich auch schon gesehen aber vergessen mich mit zu beschäftigen wie und ob es geht.
Mir fehlen die Blitzerwarnungen wirklich sehr.
Weiß jemand ob man von so einem mobilen Blitzerapp den Ton auf das Comand übertragen kann ?
Mit Blitzer.de pro
Fängt die Dame das Reden an.
Koppelung in der App aktivieren und die
Meldungen kommen über Bordlautsprecher.
Zitat:
@Movare schrieb am 25. August 2017 um 09:49:04 Uhr:
Mit Blitzer.de pro
Fängt die Dame das Reden an.
Koppelung in der App aktivieren und die
Meldungen kommen über Bordlautsprecher.
Muss ich sie dann nicht als Mediaplayer verwenden? Oder kommen die Meldungen dann auch wenn ich Radio höre?