Erfahrungen mit dem Navi und Live Traffic; was ist gut, was ist verbesserungswürdig?

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe, gebe ich zu, Schwierigkeiten mich an Live Traffic zu gewöhnen. Kann das denn wirklich sein, dass ich nur Verkehrsflußinformationen im Umkreis von ca. 100km um den Fahrzeugstandort bekomme?

Ich lasse mir im Comand den ganzen Verkehrsfluß und nicht nur den auf der Route anzeigen.

Wenn ich von z.B. Ulm nach Frankfurt will, dann kann ich in Ulm noch nicht den Verkehrsfluß zwischen Würzburg und Frankfurt sehen. Wie soll ich also entscheiden, ob ich über Stuttgart oder Würzburg fahren will. Im TMC habe ich für ganz Deutschland die Meldungen bekommen. Mit live Traffic bekomme ich nur einen begrenzten Umkreis. Und dort, wo ich rote Linien für Stau sehe, erhalte ich noch lange keine Meldung über den Grund des Staus. Kenne ich aber den Grund, kann ich aus ERfahrung entscheiden ob ich da Reinfahre oder nicht (z.B. LKW Bergung sauert üblicherweise länger als z.B. ein Pannenfahrzeug; Unfall mit mehreren Fahrzeugen dauert länger als Gegenstände auf der Fahrbahn) Ich denke die km- Schrubber hier wissen was ich meine.
Könnte MB technisch wenigsten den Radius für die Anzeige auf 400km oder so erweitern?

(so, nun muß ich Fußball gucken....)

Beste Antwort im Thema

@froggorf: ist schon richtig, aber man darf 3 Dinge nicht außer acht lassen.

1.) Zu Zeiten fehlender Foren gab es keine Navi's geschweige denn soviel Technik im Auto. Sprich: weniger Elektronik = weniger Fehleranfälligkeit

2.) Bei einem Aufpreis von über 3000€ darf ich erwarten, dass das Navi tut, wofür ich es kaufe: mich ohne große Umwege, Verzögerungen und Ärgernisse zu meinem Ziel zu führen. Im Besten Fall mir sogar noch eines sparen: Zeit!

3.) Bei einem Fahrzeug für über 70k€ (was meine Konfiguration ausmacht), und wofür man sich 3 VW Golf hinstellen kann, darf ich erwarten, dass ich nicht nur "nichts" bekomme, sondern "das Beste"! Ansonsten muss ich sagen ist der konzerneigene Premiumanspruch und der Slogan reine Makulatur.

Und eines will ich auch noch anmerken. Daimler gehört zu diesen Konzernen, die Ihre Dienstleister triezen und grade im Softwarebereich von den Herstellern allerhand für wenig Geld erwarten, und gerne auf die Softwarehersteller schimpfen und mit der "Kosten- & Auftragsverlustkeule drohen. Da kann ich als Kunde mit Fug und Recht erwarten, dass dieser Anspruch auch für mich gilt, wenn ich ein Produkt aus einem Konzern mit solchen Ansprüchen an die Dienstleister erwerbe! Oder merkt man hier gerade zum ersten Mal, wie komplex es eigentlich ist, VERNÜNFTIGE, intelligent arbeitende Software zu entwickeln? ;-)

Sorry, aber ich kaufe mir kein Command System was als Highend System beworben wird, um dann mit einem Smartphone navigieren zu müssen. Wo leben wir eigentlich? Wenn das nicht die Kernkompetenz im Konzern ist, muss man das eben auslagern und auf Dienstleister setzen, die ihr Geschäft verstehen! Kriegen doch Audi und BMW auch hin. Und das lasse ich mir dann nicht als "das Beste oder nichts" servieren. Mit so einem Spruch schürt man auch Erwartungen. Und in diesem Fall erwarte ich nunmal "das Beste", mindestens aber ein sehr gut funktionierendes Produkt auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb aus München und Ingolstadt!

581 weitere Antworten
581 Antworten

Alle, die das Thema interessiert, können sich ja die aktuelle AMS kaufen, da ist genau zu diesem Thema ein ausführlicher Artikel drin.

Die haben rund 700km verschiedene Strecken u. Ziele mit der E-Klasse abgefahren u. das Navi mit Live Traffic dabei sowohl mit den Wettbewerber Navi u. Online Stauinfos verglichen, als auch mit den Navi-Stau Apps auf dem Smartphone.

Verglichen wurden: Google maps, Apple, TMC, TomTom (Mercedes), Inrix (Volvo) und Here (BMW).

Gewinner sind bei Routenqualität, Stauanzeige-Genauigkeit, Präzision u. Fahrtzeit, wie erwartet, die kostenfreien/günstigen Apps.

Bei diesem Test waren speziell die Präzision u. finale Fahrtzeit im Vergleich zu den anderen, bei der E-Klasse recht mäßig.

Zitat:

@Protectar schrieb am 30. März 2017 um 10:44:00 Uhr:


Alle, die das Thema interessiert, können sich ja die aktuelle AMS kaufen, da ist genau zu diesem Thema ein ausführlicher Artikel drin.

Die haben rund 700km verschiedene Strecken u. Ziele mit der E-Klasse abgefahren u. das Navi mit Live Traffic dabei sowohl mit den Wettbewerber Navi u. Online Stauinfos verglichen, als auch mit den Navi-Stau Apps auf dem Smartphone.

Gewinner sind bei Routenqualität, Stauanzeige-Genauigkeit, Präzision u. Fahrtzeit, wie erwartet, die Apps.

Bei diesem Test waren speziell die Präzision u. finale Fahrtzeit im Vergleich zu den anderen, bei der E-Klasse recht mäßig.

Wann kommen denn die HERE-Maps für das Navi? Erst mit dem W222-Mopf? Ich glaube BMW hat die ja auch schon beim G30 im Einsatz und Audi wird die bestimmt für den C7 A6 nutzen.

Zitat:

@.azzap schrieb am 30. März 2017 um 11:20:02 Uhr:


Ich glaube BMW hat die ja auch schon beim G30 im Einsatz und Audi wird die bestimmt für den C7 A6 nutzen.

Ja, das ist richtig, BMW hat bereits Here im neuen 5er integriert u. Audi wird das mit A8 u. A6 auch machen.

Bei Daimler hieß es im letzten Oktober, man wolle mit der Umstellung auf Here in 2017 schrittweise (Modellweise je nach NTG) beginnen, ohne ein genaues Datum zu nennen. Ich erwarte es auch mit dem W222 Mopf.

Danke für die Info! Dann wird wohl HERE-Maps als Erstes im S-Klasse Mopf zu finden sein, so wie der neue Drive-Pilot. Man kann also sagen, dass die Features der S-Klasse dann wohl in die Baureihen durchgereicht werden?

Ähnliche Themen

Der W213 nutzt nicht das Kartenmaterial von Here?

ich schreibe Ihnen in Bezug auf die Kartenaktualisierung für Ihr Fahrzeug,
welche nicht abgeschlossen wird.

Nach genauster Analyse haben die Kollegen aus der Fachabteilung feststellen
können, dass die Ursache ein Fehler in der Software der Comand Head-Unit
Ihres Fahrzeugs ist. Um den Fehler zu beseitigen ist eine Aktualisierung der
Software von der Version E59.3 auf die Version E60.1.

Für die Aktualisierung der Head-Unit Software bitte ich Sie, Ihren Servicepartner
zu kontaktieren. Dieser kann die Aktualisierung durchführen, indem er den
Anweisungen im TIPS Dokument: GI82.85-P-065676_Ver_1_DE(EN).pdf folgt.

Wenn Sie wünschen, kontaktiere ich Ihren Servicepartner um das weiter Vorgehen
mit diesem direkt zu besprechen. Teilen Sie mir dafür nur den Namen und Standort
Ihres Servicepartners mit.

Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße nach Moers

Mark Engels

Mercedes me connect

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 8.00-20.00 Uhr unter folgenden Rufnummern:

00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)

+49 69 95307-399 (nationaler Ferntarif)

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Gelissendomein 5,
6229 GK Maastricht ,

Diese Nachricht habe ich Heute bekommen

Eigentlich eine Schande, dass ein Produkt, welches "Connect" heißt, sich im Jahre 2017 nicht selbst over the air updaten lässt.

Just my 2 Cents.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. März 2017 um 18:32:48 Uhr:


Eigentlich eine Schande, dass ein Produkt, welches "Connect" heißt, sich im Jahre 2017 nicht selbst over the air updaten lässt.

So formuliert aber nicht allgemein gültig ist, denn bei anderen Auto Hersteller geht das mit einem "Connect" genannten Produkt durchaus schon seit ein paar Jahren.

Zitat:

@D.S schrieb am 30. März 2017 um 17:10:46 Uhr:


ich schreibe Ihnen in Bezug auf die Kartenaktualisierung für Ihr Fahrzeug,
welche nicht abgeschlossen wird.

Nach genauster Analyse haben die Kollegen aus der Fachabteilung feststellen
können, dass die Ursache ein Fehler in der Software der Comand Head-Unit
Ihres Fahrzeugs ist. Um den Fehler zu beseitigen ist eine Aktualisierung der
Software von der Version E59.3 auf die Version E60.1.

Für die Aktualisierung der Head-Unit Software bitte ich Sie, Ihren Servicepartner
zu kontaktieren. Dieser kann die Aktualisierung durchführen, indem er den
Anweisungen im TIPS Dokument: GI82.85-P-065676_Ver_1_DE(EN).pdf folgt.

Wenn Sie wünschen, kontaktiere ich Ihren Servicepartner um das weiter Vorgehen
mit diesem direkt zu besprechen. Teilen Sie mir dafür nur den Namen und Standort
Ihres Servicepartners mit.

Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße nach Moers

Mark Engels

Mercedes me connect

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 8.00-20.00 Uhr unter folgenden Rufnummern:

00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)

+49 69 95307-399 (nationaler Ferntarif)

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Gelissendomein 5,
6229 GK Maastricht ,

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich vor ca 1 Woche auch. Mein Update ist bei 67% der Installation immer abgebrochen. Das Systemupdate des Comand hat jedoch 3 Tage gedauert, da die Werkstatt hierfür eine DVD aus dem Werk benötigte. Hier hatte ich von einem Masterpiece of Intelligence deutlich mehr erwartet.
Auch nach dem Systemupdate hat die Installation des 700 MB großen Kartenupdates ungefähr 6 Stunden gedauert. Die Initialisierung einer neuen Karte im Comand vom W203 hat max 10 Minuten gedauert. Für 3500€ sollte doch eigentlich eine einigermaßen schnelle Hardware drin sein?

Ich muss auch einigen Vorrednern widersprechen:
Ich finde, dass das Comand im W205, insbesondere was die Linguatronic angeht, deutlich schneller ist. Auch habe ich bis heute nicht verstanden, warum man den Maßstab der Splitscreen Karte im Comand nicht ändern kann, dieser sich im linken Bildschirm (Widescreen) aber automatisch anpasst.

Wo genau kann ich denn die Karten online herunterladen? Habe gesucht, aber irgendwie nichts gefunden...

Das macht Comand standardmäßig von selbst. Alternativ über System und dann Aktualisierung zu finden. Die Möglichkeit eines manuellen Herunterladens und Einspielens über USB habe ich auch noch nicht gefunden.

Zitat:

@Johnny Vollgas schrieb am 1. April 2017 um 22:29:56 Uhr:


Wo genau kann ich denn die Karten online herunterladen? Habe gesucht, aber irgendwie nichts gefunden...

Das geht über das ME-Portal. Wähle dort Kartenupdates.

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 1. April 2017 um 22:34:24 Uhr:



Zitat:

@Johnny Vollgas schrieb am 1. April 2017 um 22:29:56 Uhr:


Wo genau kann ich denn die Karten online herunterladen? Habe gesucht, aber irgendwie nichts gefunden...

Das geht über das ME-Portal. Wähle dort Kartenupdates. Ach ja, nimm dazu den Internetexplorer. Der Firefox zickt da manchmal sehr deutlich!

Das ist echt ein Krampf im dem Kartendownload. Ein Armutszeugnis das man sich auch noch den ollen Flashplayer installieren muss. Mit den in Chrome integrierten Version ging nichts.

So langsam sollte es sich auch zu MB herumgesprochen haben, dass Flash ein unsicher alter Hut ist und möglichst nicht mehr auf dem PC zu suchen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen