Erfahrungen mit dem Navi und Live Traffic; was ist gut, was ist verbesserungswürdig?
Ich habe, gebe ich zu, Schwierigkeiten mich an Live Traffic zu gewöhnen. Kann das denn wirklich sein, dass ich nur Verkehrsflußinformationen im Umkreis von ca. 100km um den Fahrzeugstandort bekomme?
Ich lasse mir im Comand den ganzen Verkehrsfluß und nicht nur den auf der Route anzeigen.
Wenn ich von z.B. Ulm nach Frankfurt will, dann kann ich in Ulm noch nicht den Verkehrsfluß zwischen Würzburg und Frankfurt sehen. Wie soll ich also entscheiden, ob ich über Stuttgart oder Würzburg fahren will. Im TMC habe ich für ganz Deutschland die Meldungen bekommen. Mit live Traffic bekomme ich nur einen begrenzten Umkreis. Und dort, wo ich rote Linien für Stau sehe, erhalte ich noch lange keine Meldung über den Grund des Staus. Kenne ich aber den Grund, kann ich aus ERfahrung entscheiden ob ich da Reinfahre oder nicht (z.B. LKW Bergung sauert üblicherweise länger als z.B. ein Pannenfahrzeug; Unfall mit mehreren Fahrzeugen dauert länger als Gegenstände auf der Fahrbahn) Ich denke die km- Schrubber hier wissen was ich meine.
Könnte MB technisch wenigsten den Radius für die Anzeige auf 400km oder so erweitern?
(so, nun muß ich Fußball gucken....)
Beste Antwort im Thema
@froggorf: ist schon richtig, aber man darf 3 Dinge nicht außer acht lassen.
1.) Zu Zeiten fehlender Foren gab es keine Navi's geschweige denn soviel Technik im Auto. Sprich: weniger Elektronik = weniger Fehleranfälligkeit
2.) Bei einem Aufpreis von über 3000€ darf ich erwarten, dass das Navi tut, wofür ich es kaufe: mich ohne große Umwege, Verzögerungen und Ärgernisse zu meinem Ziel zu führen. Im Besten Fall mir sogar noch eines sparen: Zeit!
3.) Bei einem Fahrzeug für über 70k€ (was meine Konfiguration ausmacht), und wofür man sich 3 VW Golf hinstellen kann, darf ich erwarten, dass ich nicht nur "nichts" bekomme, sondern "das Beste"! Ansonsten muss ich sagen ist der konzerneigene Premiumanspruch und der Slogan reine Makulatur.
Und eines will ich auch noch anmerken. Daimler gehört zu diesen Konzernen, die Ihre Dienstleister triezen und grade im Softwarebereich von den Herstellern allerhand für wenig Geld erwarten, und gerne auf die Softwarehersteller schimpfen und mit der "Kosten- & Auftragsverlustkeule drohen. Da kann ich als Kunde mit Fug und Recht erwarten, dass dieser Anspruch auch für mich gilt, wenn ich ein Produkt aus einem Konzern mit solchen Ansprüchen an die Dienstleister erwerbe! Oder merkt man hier gerade zum ersten Mal, wie komplex es eigentlich ist, VERNÜNFTIGE, intelligent arbeitende Software zu entwickeln? ;-)
Sorry, aber ich kaufe mir kein Command System was als Highend System beworben wird, um dann mit einem Smartphone navigieren zu müssen. Wo leben wir eigentlich? Wenn das nicht die Kernkompetenz im Konzern ist, muss man das eben auslagern und auf Dienstleister setzen, die ihr Geschäft verstehen! Kriegen doch Audi und BMW auch hin. Und das lasse ich mir dann nicht als "das Beste oder nichts" servieren. Mit so einem Spruch schürt man auch Erwartungen. Und in diesem Fall erwarte ich nunmal "das Beste", mindestens aber ein sehr gut funktionierendes Produkt auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb aus München und Ingolstadt!
581 Antworten
Mein Comand hat eben versucht, mich in Hamburg in die Ifflandstrasse zu lotsen, obwohl diese nach Fertigstellung monatelanger Bauarbeiten nunmehr dauerhaft seit Wochen für die Zufahrt an dieser Stelle gesperrt ist. Auch in den letzten Wochen nach Unfall gesperrte Straßen nicht beachtet. Neulich fehlte zudem der Rasthof Rhynern. An welchem ich dennoch tanken konnte.
Zitat:
@rus schrieb am 6. November 2016 um 10:33:39 Uhr:
Mein Comand hat eben versucht, mich in Hamburg in die Ifflandstrasse zu lotsen, obwohl diese nach Fertigstellung monatelanger Bauarbeiten nunmehr dauerhaft seit Wochen für die Zufahrt an dieser Stelle gesperrt ist.
Das ist dann aber kein Fehler vom Comand, sondern von TomTom bzw. vom Lieferanten der Meldung. Dort ist die Ifflandstrasse nämlich nicht gesperrt. Dafür aber der Mühlendamm.
-> TomTom "Ifflandstrasse Hamburg"
cu termi0815
@350d: Uups, 536, so viele. Na ja, bin ja auch schon lange dabei. Lass es mich mal so sagen. Ich arbeite nicht für Mercedes, sondern für eine große Unternehmensberatung... und da nicht mal für den Automobilsektor zuständig. Ich fahre eben schon lange Mercedes, schon als Student habe ich lieber den 190 D als einen aufgemotzten GTI gefahren. Und ja, ich war früher wahrscheinlich der Schreck jeder Werkstatt... habe wirklich alles bemängelt und war wegen jeder Kleinigkeit in der Werkstatt. Das schlimmste Erlebnis hatte ich übrigens mit zwei Audi A6 Kombi, zwischen 2000 und 2004. Aber auch bei Mercedes habe ich jedes kleine Geklappere beanstandet. Heute bin ich etwas ruhiger und zufriedener geworden und habe auch andere Prioritäten... ich gehe immer noch in die Niederlassung und diskutiere gerne mit meinem Meister über die Sinnhaftigkeit der ein oder anderen Sache. Beschwere mich auch bei Mercedes me, wenn die Verbindung nicht direkt klappt und ich 4 Tage darauf warten muss. Aber ich bin wirklich extrem zufrieden mit meinem W213, aber auch mit den beiden W212 und 211 vorher. Ich hatte bisher nie eine Panne, konnte selbst mit den defekten Injektoren meines W211 noch in die Werkstatt fahren und finde einfach nur, dass wir alle ganz tolle Autos haben und uns auch darauf freuen und manchmal auch 5 gerade lassen sollten. Was nicht heißt, dass wirkliche Mängel abgestellt werden müssen, aber wenn mal eine Sperrung nicht korrekt angezeigt wird, ist das kein Weltuntergang. Das gibt es im A6 genauso wie im 5er oder im Golf... deswegen haben wir trotzdem eins der besten Autos der Welt und es gibt viele, die unsere Probleme wahrscheinlich gerne hätten.
e220stein: ich bin Vorstand einer Bank und fahre den xsten "hochwertigen" Mercedes (davor einige A6) alle in der 3 Liter Klasse und mit Vollausstattung. Im Vergleich zum w212 (Facelift) ist der w213 in vielen Punkten ein Rückschritt. Zugegeben, optisch ist er einfach toll und dasnFahrgefühl ist auch gut, mit Ausnahme des Bubbern an der Hinterachse. Kleinigkeiten hatte ich an jedem Auto. Aber beim jetzigen w213 sprengt das alles (siehe meine Berichte). DAS KANN UND DARF NICHT DER ANSPRUCH VON MERCEDES SEIN!!! Ich könnte mir mit der Bank nicht ansatzweise so eine Leistung erlauben, dann wäre ich tagelang in der Zeitung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@termi0815 schrieb am 6. November 2016 um 10:47:49 Uhr:
Das ist dann aber kein Fehler vom Comand, sondern von TomTom bzw. vom Lieferanten der Meldung. Dort ist die Ifflandstrasse nämlich nicht gesperrt. Dafür aber der Mühlendamm.Zitat:
@rus schrieb am 6. November 2016 um 10:33:39 Uhr:
Mein Comand hat eben versucht, mich in Hamburg in die Ifflandstrasse zu lotsen, obwohl diese nach Fertigstellung monatelanger Bauarbeiten nunmehr dauerhaft seit Wochen für die Zufahrt an dieser Stelle gesperrt ist.-> TomTom "Ifflandstrasse Hamburg"
cu termi0815
Zunächst einmal wurde der Wagen samt Comand bei Mercedes gekauft. Die Daimler AG hat auch das Geld eingesteckt. Das ist mein Lieferant. In der Sache selbst: Die Sperrung des Mühlendamms kommt erst nach der (früheren) Abzweigung zur Ifflandstrasse- spielt damit also für die Routenführung aus Richtung Mundsburg kommend keine Rolle.
.
Dann stellt sich die Frage nach den automatischen Updates des Kartenmaterials. Aktiviert ist das. Aber wozu? Das frage ich mich in solchen Momenten. Auch auf dem erwähnten Rasthof Rhynern. Den gab es schon vor 1940. Das Comand hat ihn weder vorher angezeigt - noch als ich dort an der Zapfsäule der Tankstelle stand.
.
Last but not least bin ich nicht der Einzige mit allerhand drolligen Erlebnissen.
Zitat:
@350d schrieb am 6. November 2016 um 11:37:58 Uhr:
DAS KANN UND DARF NICHT DER ANSPRUCH VON MERCEDES SEIN!!!
Da hast du vollkommen recht,
ist auch nicht der Anspruch von Daimler. Vor einem Jahr hatte ich ja bereits gemeldet, daß sich im Bereich Navi System (genauer gesagt der Head Unit) bei der neuen E-Klasse, eine noch teils sehr unbefriedigende technische Performance darstellt u. deshalb u.a. die Entwickler um eine Marktverschiebung des W213 gebeten haben, um die Technik gemeinsam mit den Zulieferern entsprechend noch zu verbessern.
Bei der Frage des Vorstandes um wie viel verschieben, hieß es 6 Monate (Sept. '16 also MY2017). Bekommen haben sie 1 Monat (April statt März 2016), weil dem Vorstand das aus wirtschaftspolitischen Gründen viel zu lange war (da Du selbst einem Vorstand angehörst, kannst Du das vllt. nachvollziehen). So sind mehrere Themen nicht mehr rechtzeitig vor der Serienfertigung voll umfänglich verbessert worden.
Aber da nach Auskunft der Händler, die Kunden mehrheitlich, mit dem was sie als Produkt bekommen, offenbar zufrieden sind, fühlt sich der Vorstand in seiner Entscheidung bestätigt. Nachgebessert wird aber jetzt trotzdem noch weiter u. es wird im kommenden Jahr noch einige Verbesserungen geben (Prozessor, Bedienung, Anzeigen ...). Der Qualitäts-Anspruch von Daimler (Masterpiece of Intelligence) ist sehr hoch gesteckt u. soll sogar wieder dazu führen, die weltweit erfolgreichste Premium Marke (mit dem höchsten Absatz) zu werden. Entscheidend sind u.a. für das Ziel, eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit bei C-Klasse u. E-Klasse.
Zitat:
@350d schrieb am 6. November 2016 um 11:37:58 Uhr:
e220stein: ich bin Vorstand einer Bank und fahre den xsten "hochwertigen" Mercedes (davor einige A6) alle in der 3 Liter Klasse und mit Vollausstattung. Im Vergleich zum w212 (Facelift) ist der w213 in vielen Punkten ein Rückschritt. Zugegeben, optisch ist er einfach toll und dasnFahrgefühl ist auch gut, mit Ausnahme des Bubbern an der Hinterachse. Kleinigkeiten hatte ich an jedem Auto. Aber beim jetzigen w213 sprengt das alles (siehe meine Berichte). DAS KANN UND DARF NICHT DER ANSPRUCH VON MERCEDES SEIN!!! Ich könnte mir mit der Bank nicht ansatzweise so eine Leistung erlauben, dann wäre ich tagelang in der Zeitung.
Ein Vorstand einer Bank und dann diese Flut an Rechtschreib- und Grammatikfehlern, gepaart mit Wortfindungsschwächen...Großschreibung ist "schreien" im Internet. Schreist du auch in "deiner" Bank? ***kopfschüttel***
Zitat:
@Protectar schrieb am 6. November 2016 um 16:41:44 Uhr:
Der Qualitäts-Anspruch von Daimler (Masterpiece of Intelligence) ist sehr hoch gesteckt u. soll sogar wieder dazu führen, die weltweit erfolgreichste Premium Marke (mit dem höchsten Absatz) zu werden.
Noch haben nicht alle ihre Hüte in den Ring geworfen, die zwei wichtigsten Mitbewerber schlafen auch nicht.
Und wenn ich sehe, dass der neue 5er ab Markteintritt mit 11 Motor-/Fahrwerksvarianten an den Start geht ...
Zitat:
@Protectar schrieb am 6. November 2016 um 16:41:44 Uhr:
Zitat:
@350d schrieb am 6. November 2016 um 11:37:58 Uhr:
DAS KANN UND DARF NICHT DER ANSPRUCH VON MERCEDES SEIN!!!Bei der Frage des Vorstandes um wie viel verschieben, hieß es 6 Monate (Sept. '16 also MY2017). Bekommen haben sie 1 Monat (April statt März 2016), weil dem Vorstand das aus wirtschaftspolitischen Gründen viel zu lange war (da Du selbst einem Vorstand angehörst, kannst Du das vllt. nachvollziehen). So sind mehrere Themen nicht mehr rechtzeitig vor der Serienfertigung voll umfänglich verbessert worden.
Aber da nach Auskunft der Händler, die Kunden mehrheitlich, mit dem was sie als Produkt bekommen, offenbar zufrieden sind, fühlt sich der Vorstand in seiner Entscheidung bestätigt. Nachgebessert wird aber jetzt trotzdem noch weiter u. es wird im kommenden Jahr noch einige Verbesserungen geben (Prozessor, Bedienung, Anzeigen ...).
Meinst du mit dem neuen Modelljahr wird es endlich schnellere Prozessoren geben, die die Animationen flüssig mit 60FPS wiedergeben können und das Zoomen bzw. das rotieren der Karte zügig beherrschen? Mir scheint es so als läge es nur an der Rechenleistung.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 6. November 2016 um 17:29:08 Uhr:
Meinst du mit dem neuen Modelljahr wird es endlich schnellere Prozessoren geben, die die Animationen flüssig mit 60FPS wiedergeben können und das Zoomen bzw. das rotieren der Karte zügig beherrschen? Mir scheint es so als läge es nur an der Rechenleistung.
Ja, unter anderem,
Zoomen ist ein gutes Beispiel, aber so soll auch das Booten schneller gehen u. auch das Umschalten der Anzeige, das dauert immernoch gut 2-3 sec. anstatt der Vorgabe von 0,9 sec. u. deshalb kommt leider beim Umschalten noch immer kurz das lästige pop-up "bitte warten...".
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 6. November 2016 um 17:27:13 Uhr:
Noch haben nicht alle ihre Hüte in den Ring geworfen, die zwei wichtigsten Mitbewerber schlafen auch nicht.
Und wenn ich sehe, dass der neue 5er ab Markteintritt mit 11 Motor-/Fahrwerksvarianten an den Start geht ...
Ja stimmt absolut,
BMW will den Premium-Thron weiter verteidigen, den Sie nun bereits vor über 11 Jahren Mercedes abgerungen haben u. Audi wird in genau 2 Jahren mit einem neuen A6 mitmischen.
Alle genannten Hersteller müssen nicht nur ansprechende u. moderne neue Technik anbieten, sie müssen auch zeigen, daß diese Anwenderfreundlich u. zuverlässig ist, sowie eine zeitgemäße Performance bietet. Das ist für alle zunehmend herausfordernder, angesichts der Schnelligkeit in der Unterhaltungs Industrie.
Und wenn Audi und BMW hier mitlesen, dann wird es für MB eng. Bei uns hier kann man zumindest dazulernen.
Zitat:
@petaxl schrieb am 6. November 2016 um 19:01:06 Uhr:
Und wenn Audi und BMW hier mitlesen, dann wird es für MB eng. Bei uns hier kann man zumindest dazulernen.
Dürfte schon reichen, wenn sie nur die Dummheiten sein lassen.
Kann man eigentlich die lahmen Prozessoren im Modelljahr 2016 in Zukunft aufrüsten / tauschen?
Ab wann werden Fahrzeuge mit den schnelleren Prozessor produziert bzw. wann ist das MJ2016 in Produktion?
Stammen die Verkehrsdaten im W213 eigentlich von Here? Das hat Daimler doch neulich zusammen mit Audi und BMW gekauft.
Ich habe dieses Jahr die beiden Apps von Google und Here unter Android benutzt (immer quer durch Deutschland) und mein Fazit ist: die Daten von Here sind schlechter (neue Staus werden später gemeldet, manche Staus gar nicht, es wird Stau angezeigt, obwohl frei ist) als die von Google. Und eine fehlende gesperrte Auffahrt hatte ich im W213 auch schon.
Meldet ihr sowas an Mercedes? Hier schreiben ist gut und schön, aber wenn der Hersteller kein Feedback von den Kunden bekommt, passiert dort gar nichts.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 6. November 2016 um 19:50:37 Uhr:
Ab wann werden Fahrzeuge mit den schnelleren Prozessor produziert bzw. wann ist das MJ2016 in Produktion?
Wir haben bereits jetzt das MY2017 bei der BR213.
Genauer Produktionsstart der neueren Prozessoren ist mir noch nicht bekannt, mir wurde gesagt, vermutl. zeitgleich mit der neuen Bedieneinheit. Das dürfte dann wohl ab nächsten Sommer sein...
Im neuen 5er (G30) habe ich schon im vergangeenen Juli gesessen u. kann zumindest sagen, daß dort die gesamte Navi Einheit deutlich flüssiger u. bei jeder Anwendung schneller arbeitet. Da gibt es beim Umschalten der Anzeige auch kein: "bitte warten" u. das weiß man auch bei Daimler ...