Erfahrungen mit dem I-Pace
Guten Morgen
ich bin am überlegen mir einen Jaguar I-Pace anzuschaffen.
Gibt es hier jemanden der schon einen fährt & von seinen Alltagserfahrungen berichten kann ??
Mir geht’s vor allen um die reelle Reichweite. Grade bei diesen höheren ( oder auch bei niedrigen / sehr kalten ) Temperaturen. Da soll die Batterie ja doch einiges an Fahrstrecke kürzer „halten“.
Vielen Dank 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin (größtenteils begeisterter) I-Pace Fahrer mit etwas über 11.000 km Erfahrung. Das ist nicht wirklich langfristig, sollte aber ausreichen um ein paar Fakten beisteuern zu können.
Wo fangen wir an - was gefällt mir nicht:
- der Verbrauch. Natürlich (wie bei jedem Auto) kommt es auf den individuellen Fahrstil und den Streckenverlauf an, aber der Verbrauch ist enorm. Ich fahre jeden Tag 2x80 km zur Arbeit. Erst etwa 5 km durch die Stadt, wenige Ampeln. Dann 70 km Autobahn, größtenteils mit gut überwachtem Tempo 130. Ein Abschnitt von ca 20 km ist off Limits. Anschließend nochmal etwas Stadtverkehr, die ganze Strecke ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Kurz gesagt: es ist schwierig, unter 28 kWh/100 km zu bleiben. Ich schaffe es nur mit vorausschauender Fahrweise (die sich aber als E-Auto-Fahrer automatisch einstellt) und eingestelltem Tempomaten (der aber eindeutig zu den positiven Dingen zählt, dazu später mehr). Mit Sicherheit haben die gigantischen Räder (ich habe 20''😉 einen großen Einfluß. Der cw-Wert mag auch nicht der beste sein, aber auch bei niedrigem Tempo in der Stadt (den Momentanverbrauch kann man sich anzeigen lassen) kommt man nicht deutlich mit dem Verbrauch runter. Am niedrigsten ist der Verbrauch (dann etwa 22 kWh/100 km) auf der Landstraße mit konstant 100 km/h.
Die gerade überstandene Hitzewelle hat es mir aber immerhin ermöglicht, meine allergrößten Bedenken auszuräumen: die Klimaanlage schafft es ohne Probleme. Ich habe meinen Innenraum in den letzten Tagen von über 40 auf 22 Grad kühlen können. Die Reichweite verringert sich damit um 28 km. Das ist für mich ok.
Der hohe Verbrauch bringt mich gleich zum nächsten wirklichen Ärgernis:
- das 1-phasige Laden an Wechselstrom. Das ist mE ein wirklich epischer Designfehler, und zwar gleich aus mehreren Gründen. Zur Erinnerung: der onboard Lader könnte 7 kW Wechselstrom gleichrichten. Formal wäre also der Akku (90 kWh) in etwa 15 h von komplett leer nach komplett voll geladen (Ladekurve wird gegen Ende flacher!). Grenzwertig, man fährt den Akku aber nie ganz leer, würde also für die meisten Anwendungsfälle passen. Aber: wir sind in Deutschland, da darf man nicht 7 kW aus einer Phase entnehmen. Sondern max 4,5 (?? korrigiert mich wenn es nicht ganz stimmen sollte). Und damit sieht die Rechnung ganz anders aus! Weiter geht's: auch diese 4,5 kW bekommt man nur, wenn man sich das von seinem Stromversorger genehmigen läßt, Stichwort Absicherung mit 32 A. Der privilegierte Privatmensch mit Eigenheim und Wallbox (dazu gehöre ich) bekommt ohne weitere Bemühungen nur 3-phasig 16 A geliefert, was dann 1-phasig 3,6 kW entspricht! Jetzt kann ein jeder schätzen wie lange der Ladevorgang jetzt dauern würde...Alles wäre kein Problem mit 11 kW 3-phasig, das bekommt jeder und ein komplett leerer Akku wird über Nacht definitiv wieder aufgeladen. Ich habe das Gerücht vernommen, daß für neuere Modelle der 3-Phasen-Lader als Option erhältlich ist. Ob das stimmt entzieht sich aber erfolgreich meiner Kenntnis...
Noch einmal meckern über's Laden, dann kommt ein anderes Thema.
- Glückspiel Laden an Gleichstrom. Hä?? Ja - als Ausweg zu o.g. Dilemma rät der freundliche Jaguar-Händler zum gelegentlichen Nachladen an Gleichstromsäulen, die es in unterschiedlichen Leistungsvarianten locker verteilt im Bundesgebiet gibt. Am häufigsten 50 kW, weniger häufig 150 und mehr (mein persönlicher Rekord 175 kW, an der A7 Nähe Rotenburg o.d. Tauber). Das Auto verträgt aber nur 100 kW max und zieht in der Realität deutlich weniger. Trotzdem macht es Spaß in der (gelungenen!) Remote-App nachzuschauen, wie sich die Reichweite in kurzer Zeit vergrößert. Wenn - ja wenn es denn zum Ladevorgang kommt! Das ist durchaus spannend. Deutlich mehr als 1x wurde mir von der Ladesäule schon ein "Problem mit dem Fahrzeug" gemeldet und die Ladung verweigert. Manchmal (manchmal!) hilft es, den Vorgang noch mal zu starten oder eine andere Säule (sofern vorhanden, eher nicht also) zu versuchen aber Gleichstromladen scheint immer noch ein höchst spekulativer Vorgang zu sein. Über die Bezahlmethoden und die nötigen Apps für halbwegs brauchbare Informationen könnte ich einen kurzen Roman schreiben, der aber in Teilen beleidigend werden könnte - ich verzichte. Nie geschafft habe ich es an den umsonst-Angeboten von Kaufland und Aldi (ich würde dort auch einkaufen, versprochen!), Allego scheint eher problematisch zu sein, aber ich kann eigentlich keine Systematik erkennen. Inwieweit das "Problem mit dem Fahrzeug" eine Schutzbehauptung des Ladesäulenbetreibers ist kann ich auch nicht sagen... Ok - zum Trost: Wechselstrom geht immer. Wirklich immer. Einschränkung: siehe oben.
Anderes Thema:
- Bedien"Konzept". Das Fahren selber stellt selbstredend kein großes Problem dar. Startknopf starten, auf Schalter "D" drücken (wenn man denn vorwärts fahren will) und gut ist. Aber es ist natürlich allerlei elektronischer Schnickschnack mit unterschiedlichem Nutzwert an Bord, der bedient und eingestellt sein will. Und da rächt es sich aus meiner Sicht, daß sich Jaguar irgendwie nicht zwischen zentral/dezentral, mit Fettfinger-auf-Touchscreen-App oder klassisch per Schalter oder Touchscreen-ohne-App entscheiden konnte. Es gibt 3 Displays: ein großes zentrales, ein kleines für Klima, Sitzheizung, Radio und Telefon und eine Instrumententafel. Jedes erfordert ein jeweils eigenes Vorgehen beim Einstellen. Beim Hauptdisplay wird man manchmal durch zusätzliche Bildschirme überrascht, die man beim ersten (und meist auch beim zweiten) Hinschauen nicht versteht. Etwas kürzer ausgedrückt: es wäre um einiges vorteilhafter, wenn man konsequent nur eine Form der Bedienung konzipiert hätte (also zB konsequent diese schicke App-Optik) und auch nur an einer Stelle (nämlich das Hauptdisplay). So frage ich mich eigentlich ständig, wo man nochmal was wie einstellen muß. Man gewöhnt sich dran (muß man ja auch) aber das Bedienkonzept von zB AUDI (den ich vorher hatte) war stimmiger.
- Kleinigkeiten. DAB-Radio war anfangs fast nicht benutzbar, brach dauernd ab, hat nicht (wie es gerne habe) die Lautstärke der Verkehrsnachrichtenangehoben (was mit FM Radio aber funktioniert) und fühlbar besser ist die Tonqualität auch nicht (was aber in einem Auto eh von untergeordneter Bedeutung ist). Das wird aber besser; bekomme ich da heimlich Updates draufgespielt? Möglich wäre es, habe ich doch vom Händler eine SIM-Karte bekommen um zB (nützlich!) aktuelle Verkehrsinfos (ähnlich Google Mops) zu empfangen. Aber sonst: ich verfiel mal auf die Idee, das Auto mit meinem heimischen WLAN zu verbinden, beispielsweise für Kartenupdates. Das klappt auch, aber ich muß die Anmeldung jedes mal neu durchführen. Mein Handy kriegt das irgendwie automatisch hin...
Alles andere aber ist positiv und zwar richtig positiv. In Sachen Fahrleistung, Komfort, Alltagstauglichkeit, Verarbeitung etc gibt es nichts, aber auch gar nichts zu mäkeln. Der adaptive Tempomat ist eine Wucht. Auf der Autobahn die erlaubten (und gut überwachten) 130 einstellen, das Abstandsniveau festlegen (Taste am Lenkrad) und nur noch gelegentlich am Lenkrad drehen. Das Auto dackelt hinter dem Vordermann her, verzögert rechtzeitig (und gewinnt dabei noch ein wenig Strom zurück) und beschleunigt auch wieder angemessen. Daran, wie Sch... die Verkehrszeichenerkennung funktioniert kann ich deutlich erkennen daß es bis zum vielbeschworenen vollautonomen Fahren noch ein weiter Weg ist (wobei ich persönlich keinen, aber auch wirklich gar keinen Grund für mich sehe jemals vollautonom fahren zu wollen).
Puh - das war lang... Fragen? Fragen!
VG
137 Antworten
Update Reichweite bzw. Verbrauch:
Seit April 2019 bis heute sind jetzt 15747 km auf dem Zähler, und ich habe bei jeder Aufladung Protokoll geführt.
Das Floating Average über die jeweils letzten 20 Ladevorgänge bewegte sich zunächst im Bereich 24-26 kWh/100km, stieg dann im Laufe des Sommers (Kühlung) auf etwa 26-27 kWh/100km an und dann seit Anfang November kontinuierlich auf heute 31.66 kWh/100km. Seit Mitte November sanken die Temperaturen auf unter 5°C.
Einerseits scheint das Heizen bei Kälte mehr Energie zu verbrauchen als das Kühlen im Sommer; andererseits nimmt bei Kälte die Akku-Kapazität ab, d.h. 100% SoC sollten mir 90kWh liefern, bei Kälte aber nur noch z.B. 70kWh. Da ich den Verbrauch aus der Differenz % SoC (100%=90kWh) berechne, ergibt sich somit bei kältebedingt reduzierter Akkukapazität ein scheinbar höherer Verbrauch.
Am 30.11. betrug nach 268km Autobahnfahrt bei Kälte die Restreichweite gerade noch 10km; im Winter liegen also keine 300km mehr drin.
SOTA
Mit dem Aufspielen der neuen Fahrzeugsoftware anfangs November (siehe oben) sollte laut Auskunft meines Freundlichen nun SOTA (Software-Update Over The Air) verfügbar sein; dies betrifft jedoch nur die inControl-Software, nicht aber die (sicherheitsrelevante) Fahrzeugsoftware. Also kann eine Panne wie gehabt ("Fehler Hybridbatterie"😉 nach wie vor nur durch einen Vertragshändler behoben werden. Und auch die Kartenupdates kommen nicht OTA, sondern nach wie vor per stundenlangen Download am PC auf einen USB-Stick und dann mindestens 30 Minuten Aufspielen im Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung, die sich jedoch vorzeitig automatisch ausschaltet, wenn man nicht fährt oder mindestens bei eingeschalteter Zündung im Auto sitzt.
Hallo Mikaman 1
Ich fahre seit Oktober einen I-Pace und kann Ihnen gerne von meinen Erfahrungen in den ersten beiden Monaten berichten!
Nach anfänglicher Euphorie über die im Vergleich zu meinem Touareg V6 TDI überragenden Beschleunigungswerte und auch das insgesamt überzeugende Infotainement bzw. auch das avantgardistische Aussehen, hat die Realität doch verhältnismäßig schnell die Oberhand gewonnen!
Sowohl bei der Verarbeitung als auch den angepriesenen Fahrwerten müssen deutliche Abstriche gemacht werden:
1. die hinteren Türen, der Frank und auch der Kofferraum schliessen für ein Fahrzeug dieser Preisklasse zu blechern bzw. Eher im Preissegment eines unteren Mittelklassewagens!
2. Die versprochenen bzw. behaupteten Reichweiten sind nicht ansatzweise erreichbar - zumindest nicht auf der AB und im Winterbetrieb. Auf der Fahrt nach München musste ich durchschnittlich alle 180 - 200 km an die Ladesäule.
3. Was an sich nicht problematisch wäre, wenn denn die „Katze“ denn echtes Schnellladen erlauben würde! Leider erlaubt das Lademanagement aber nur max. 100 KWH und das auch nur im Bereich von ca 20 - 70% - die logische Konsequenz, es dauert ewig!
Hinzu kommt, dass das Navigationssystem nicht zwischen >Schnellladefunktion und anderen unterscheidet und den Fahrer schon auch einmal von der AB herunterlotst, damit dieser sich dann im Nirgendwo an einer Type 2 Steckdose wiederfindet!
Solcherart verwirrt, sinkt die Reichweite nochmals, bis der geneigte Fahrer sich dann der Weisheit erinnert, besser auf der AB zu verbleiben und sein Glück auf den Raststätten zu suchen!
Dort gibt es immerhin schon etliche Ionity-Lader, die allerdings mit ihrer „Potenz“ von 350 kWh wieder nur Fahrzeuge anderer BEV-Hersteller erreichen!
Leider hat Jaguar bei seinem Erstserienfahrzeug einen weiteren Kardinalfehler gemacht und liefert den Wagen nur mit der Möglichkeit aus, 1-phasig an einer Wallbox zu laden! Entsprechend benötigt man auch zu Hause noch etwa 14 h!
Zitat:
Hinzu kommt, dass das Navigationssystem nicht zwischen >Schnellladefunktion und anderen unterscheidet und den Fahrer schon auch einmal von der AB herunterlotst, damit dieser sich dann im Nirgendwo an einer Type 2 Steckdose wiederfindet!
Hallo Radiologe,
die Kapazität der Ladesäulen, welche im Navi angezeigt werden, kann eingestellt werden:
Hierzu gehst du in das Navigationssystem und tippst dann auf das Zahnrad am unteren Bildschirmrand. Dann tippst du auf Navigation einstellen. Anschließend kannst du in einem Untermenü Einstellungen für Elektrofahrzeuge wählen. Hier kann man die Ladesäulen einstellen, welche angezeigt werden sollen (z.B. alles über 50 kW).
Es gibt jetzt übrigens eine neue Software Version für das Touch Pro (19C) diese kann per SOTA vom Auto selbst über WLAN oder Mobilfunk runtergeladen werden. Es lohnt sich, da durch dieses Update das ganze System viel flüssiger funktioniert.
Ansonsten kann ich nur das Winterupdate (H 264) beim Händler empfehlen....hierdurch gewinnst du ca. 20 km an Reichweite hinzu.
Eine Frage, wieviel Reichweite kann man in einer 1/2 Stunde an den CCS Säulen nachladen?
Ach ja, gibt es tatsächlich kein Schiebedach sondern nur ein Panoramadach?
Ähnliche Themen
An einer 50kW-Station also 25kWh in 30', etwa 100km. An einer 100kW-Station zieht er meist nur etwa 75kW, also etwa 37kWh in 30', ca. 150km.
Im Winter sind dann die 100km vielleicht nur noch 75-80km.
Kennt ihr eine gute Flatrate fürs Laden?
Ich bin fast schon selbst überzeugt, muss es aber noch der GL verkaufen. Da sind fest kalkulierbar Kosten natürlich gut, zumal uch die Leasingrate leicht überziehen würde. Bei geringeren Treibstoffkosten hätte ich da natürlich ein Argument.
Manchmal habe ich eine Strecke von 700 km am Tag, allerdings ohne Termin, reiner Reisetag. Da sollte ich dann mit 2 Pausen hinkommen.
Alternativ würde ich einen 540d nehmen, wäre aber halt ein Kompromiss.
Ich habe in der Schweiz gute Erfahrungen mit den Ionity-Ladestationen, die liefern 150kW oder 350kW (wovon der Jaguar in der Regel etwa 75kW zieht), und die haben einheitliche Preise: 8€/8CHF pro Ladung, egal wieviele kWh und wie lange. Und Ionity-Stationen hat es schon recht viele auch in Deutschland.
IONITY Lader sind mittlerweile auch in Deutschland gut vertreten und liefern annehmbare 50 - 85 KW, allerdings macht der I-Pace bereits bei 55-60 KW Füllung zu und reduziert dann auf 45 - 50! So wird das nichts mit vernünftiger Ladezeit!
Jaguar muss dringend am Batteriemanagement arbeiten! Für mich als Kurzstreckenfahrer ist das aber kein wirkliches Problem; Ärger kommt nur bei Mittelstrecken auf!
Jaguar hat ein Software-Update angekündigt, das etwa 20km mehr Reichweite erlauben soll, siehe https://media.jaguar.com/.../...ektrische-reichweite-des-jaguar-i-pace
Ende Woche wird das Update bei meinem i-Pace aufgespielt, ich werde dann wieder berichten.
Hallo Pfiffff,
ich kann dir nur vom i-Pace als business Fahrzeug abraten. Ich fahre den Wagen nun seit 5 Monaten, von dem er wegen Updates und sonstiger Probleme fast einen Monat in der Werkstatt verbracht hat - ich überlege das Auto zu wandeln!
Jaguar bekommt es trotz diverser Updates nicht hin, auch nur annähernd die zugesagte Ladezeit einzuhalten. Als ich das Auto im Februar letzten Jahres bestellt habe, wurde mit der Angabe geworben "von 0 auf 80% in 40 Minuten" - dies setzt eine Ladeleistung von 100 kW voraus. Ich habe die 100 kW zwar schon gehabt, aber nur für allerhöchstens 2 Minuten.
Im Durchschnitt kann man mit 32 kWh in 30 Minuten Ladezeit rechnen. Daran hat leider auch das letzte, viel Beworbene, Winter-Update nichts geändert.
Vor zwei Wochen habe ich den i-Pace zum ersten Mal bei Minus-Temperaturen auf der Autobahn über eine längere Strecke gefahren - eine absolute Katastrophe!! Der Verbrauch hat sich bei 33 kWh/100 km eingependelt. Und das bei 109-113 km/h im Durchschnitt!
Bei dieser super Ladeperformance bekommt man da noch nicht einmal 100 km Reichweite in 30 Minuten nachgeladen!!
Ich habe auf der Strecke Düsseldorf - München (640 km) fünfmal! für jeweils 30 Minuten laden müssen!
Es ist echt der Witz des Jahrhunderts - man hat ein Auto, welches über 100 K Euro Listenpreis kostet und kann damit noch nicht einmal in den Wintersport fahren - vorausgesetzt man will irgendwann einmal ankommen!!
Wenn du wirklich öfters um die 700 km geschäftlich unterwegs bist - vergiss es!! Tu dir selber einen Gefallen und nimm den 540d!
Den Ärger an den Ladesäulen will ich hier gar nicht ansprechen... Rechne es dir nicht schön - lass es!!
Damit ist auch für mich das Thema Jaguar ein für allemal gestorben. Danke für die schonungslose Ehrlichkeit!
Heute bin ich 630 km gefahren und habe dabei die EV check von VW mitlaufen lassen. Laut app wäre der id3 mit 520 km 2 x auf 0 gewesen.
Ich glaube, es wird nochmal ein Diesel.
Danke @nudelexpress.
Hier ein Screenshot der app. In der Realität wird das noch schlechter sein.
Dazu noch die Werte vom XC60.
Erfahrungen seit dem Software-Update:
• 42km im Nahverkehr im Flachland bei ca. 5°C: 27.8 kWh/100km
• 86 km Autobahn Wohnort bis Ionity Maienfeld: 31.4 kWh/100km (an Ionity von 70% auf 91% geladen in 37 Minuten, rechnerisch 18.9 kWh, laut Ionity 17 kWh, also nur etwa 27.5 kW, bei Kälte und im Bereich um und über 80%)
• 110km Maienfeld bis Pontresina (1100m bergauf), 0°C: 35.18 kWh/100km
• 62km TCS-Schneefahrkurs in Zernez: -12°C bis -5°C, kaum Rekuperieren, praktisch nur Beschleunigen und Notbremsungen im Schnee: 53,71 kWh/100km!!
• 141km Rückfahrt ca. 800m bergab und Autobahn 120km/h: 28.09 kWh/100km
Wieviel das Software-Update gebracht hat, kann ich erst nach einigen Wochen sagen.
Mein Alltag beinhaltet Kurz- und Mittelstrecken, selten Langstrecken und letztere sind planbar und nicht unter Zeitdruck. Ich bin mit meinem i-Pace super-zufrieden und möchte kein anderes Auto mehr. Einziges Problem: das Fahrzeug beschleunigt klammheimlich unheimlich schnell in den Bussenbereich!
Wer aber regelmässig Langstrecken fährt und dies wenn möglich noch unter Zeitdruck, für den ist ein EV egal welcher Marke einstweilen nur sehr bedingt geeignet, da stellt sich die Frage PHEV (wenn nebst Langstrecken auch oft Kurzstreckenverkehr dabei ist) oder halt ein moderner Diesel.
Zitat:
@fred_29 schrieb am 26. August 2019 um 16:28:00 Uhr:
Hallo nudelexpress,
.....
Zum Laden doch noch eine Anmerkung: Beim I-Pace werden AC- und DC-Ladungen unterschiedlich von Fahrzeugseite aus beendet: Ein AC Ladeprozess stoppt, wenn das Fahrzeug mit Tastendruck am Schlüssel entriegelt wird und der Stecker ist ebenfalls sofort entriegelt. Ein DC Ladeprozess stoppt, wenn die Schlüsseltaste lange gedrückt wird, erst dann wird der Stecker entriegelt.
Das hat bei mir schon für Verwirrung gesorgt, als ich im Fahrzeug etwas vergessen hatte, es entriegeln musste, war das ohne Einfluss auf dem DC-Ladevorgang möglich. Bei einer AC-Ladung wird der Ladevorgang unterbrochen, das Display erscheint mit grauem Fahrzeug und ich habe vorsichtshalber den Ladevorgang neu initiiert (Stecker entfernt, Ladestation bedient und neu gesteckt.). Ich würde eine einheitliche Bedienung wie beim DC Laden bevorzugen.
Dieses Verhalten habe ich auch bemerkt. Wenn beim AC-Laden entriegelt und die Türe geöffnet wird, erscheint "wird initialisiert", und beim Schliessen der Türe erlischt das Display. Mit der Remote App habe ich jedoch festgestellt, dass der unterbrochene Ladevorgang nach dem Verriegeln des Fahrzeugs automatisch wieder fortgesetzt wird.