Erfahrungen mit Chiptuning von Racechip?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hab ein insignia 131ps und möchte ein racechip kaufen, um 20% mehr leistung zu haben ! hatt da jemand erfahrung mit und kann ich sowas problemlos anwenden ohne das irgendetwas kaputt geht wie z.b turbo oder elektrik? ein bisschen komisch ist mir schon wenn ich daran denke das ich irgendetwas im motor verbaue! ich frag mich wirklich ob ich es machen soll oder lieber die finger davon lassen soll!

danke schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mister_karamba


hab ein insignia 131ps und möchte ein racechip kaufen, um 20% mehr leistung zu haben ! ...
ich frag mich wirklich ob ich es machen soll oder lieber die finger davon lassen soll!

Faehrst du Rennen? Nein? Wozu dann ein Racechip? Das Gewicht ist immer noch hoch, die Bremsen sind auch immer noch dieselben und ob die Kiste mit 150 PS wesentlich schneller ist, als mit 130 bezweifle ich. Mehr verbrauchen wird sie aber. Die Werksgarantie ist auch weg.

Lass die Finger davon. Zuviel Risiko, zuwenig Ertrag.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Es gab ja mal eine Zeit lang die Optimierung und das Tuning der Fahrzeuge zum Spritsparen. Da wurden Getriebe angepaßt, Motorsteuerung verbessert und nebenbei gleichzeitig die Leistung moderat erhöht, nannte sich die Firma nicht Nothelle in Mülheim u.a. ? Das hatte mir gefallen, der Kostenpunkt lag so bei 2-3.000 Mark, ist schon länger her. Die Fahrzeuge hatten bis zu 30% mehr Leistung bei 10-12% weniger Verbrauch. 

Ironie an:

Und heute bekommst du das alles ohne Anpassung durch eine Racechip im Wert von 130 EUR. Dieser ist so universel entwickelt, dass er ein Leistungplus erzeugt, welcher einen wesentlich besseren Durchzug im 6. Gang erwirtschaftet, komischerweise aber ohne die Vmax zu erhöhen und gleichzeitig ein wahres Spritwunder ist.... Habe gehört, es soll eine racebox V2 auf den Markt erscheinen, welche die Leistung eines OPCs hat, beim Spritverbrauch von max. 5l.... Die Kosten belaufen sich auf nur 199,99 Eur!

Sorry, musste sein. Jeder, welcher die Funktionsweise einer solcher Vorschaltbox kennt, weiss was ich meine, wenn ich sage: Doping für den Motor ohne Hirn!

Stefan

Wenn das generell so einfach wäre, dann würden sich doch die Hersteller die Entwicklungskosten für einen Minderverbrauch von 0,1-0,5 l sparen können. Die Fahrzeughersteller kämpfen um jeden 10tel Liter. Na, das ist mal wieder eine Parole aus dem Hause OPC1969.🙄

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Wenn das generell so einfach wäre, dann würden sich doch die Hersteller die Entwicklungskosten für einen Minderverbrauch von 0,1-0,5 l sparen können. Die Fahrzeughersteller kämpfen um jeden 10tel Liter. Na, das ist mal wieder eine Parole aus dem Hause OPC1969.🙄

Hmm, meinen Beitrag nicht ganz gelesen? Vor allem die oberste Zeile?

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969


Ironie an:

Erst lesen, verstehen(!) und dann stänkern, ok? Und nicht von persönlichen Hass gegen mich getrieben, auf jedes Post sofort eine böse Antwort schreiben ohne den Inhalt verstanden oder überhaupt komplett gelesen zu haben...

Danke!
Stefan

Ich kenne dich nicht, ich hasse dich nicht, ich stänkere nicht gegen dich. 🙂
Manchmal ist eben etwas mißverständlich geschrieben , kann passieren, mir auch.🙂
Das die Technik weiter ist als 1970 ist mir bekannt, sollte auch nur ein Vergleich zum Aufwand von früher und heute sein, obwohl ein einzelner Chip alleine, ohne Anpassung der Elektronic und Steuerung, das ist nicht so ganz einfach.🙂

Fühle dich freundlich gegrüßt😉

so mehr icons geht nicht, ja, geht doch aber reicht.

Gruß
Haibarbeauto

Ähnliche Themen

Ich kann Ihnen nur abraten. Lange Zeit hatte ich nicht bemerkt, was der Racehship so treibt.
Jedes Ruckeln der Automatik, den unruhigen Motorlauf usw. Alles habe ich seit Einbau im letzten Jahr für Zufall gehalten. Habe verunreinigtem Diesel oder extremen Wetter die Schuld zugeschoben, bis letzten Monat die Ursache der gelegentlichen Laufunruhe zur Katastrophe führte.
Der Motor meines X5 stotterte plötzlich, mal mehr- mal weniger, dann wieder nicht - bis er kurz nach dem Anfahren dann ausging, ich wieder startete, der Motor wieder ausging, und dann endgültig versagte. Kein Neustart gelang, bis durch meine Stratversuche die Batterie leer war.

Da stand nun mein X5 mitten auf der Straße. Nichts ging mehr. Ohne Strom keine Funktion. Blockierte Bremsen und verschlossener Kofferraumdeckel. Nicht mal wegschieben ging. Das schwere Auto war nicht zu bewegen oder gar abzuschleppen.

Nach stundenlangem Warten kam fachmännische Werkstatt-Hilfe. Das Problem war offensichtlich bekannt. Ein Blick in den Motorraum genügte. Zielsicher wurde der RaceShip entfernt.
Dann wurde der Batterie mit der Notstromversorgung wieder Leben eingehaucht. Anschließend wurde gestartet, und - auf die Sekunde lief alles wieder wie neu - weil der RaceChip weg war.

Den Schaden hatte ich - Flugzeug weg, auf nächsten Flug warten, teuer umbuchen usw.
Und wie reagierte Raceship, als ich um Stellungnahme bat? Seit einem Monat werde ich hingehalten, wird eine Stellungnahme versprochen. Es ist eben so, wie bei Abzockern üblich: Abtauchen, Hinhalten. Was soll man auch erklären, wenn das Teil nicht hält, was man verspricht?
Gruß
Jürgen

Ich steiger die Leistung mit Magnetringen an der Kraftstoffleitung- die richten die Moleküle otimal aus. Nebeneffekt: der Verbrauch liegt bei 2,8l/100km, Vmax ist um 20km/h gestiegen... Angeblich gehen auch die Ferritringe für Entstörung von kabeln- Test folgt demnächst....

Was ist ein Raceship? Ein Rennboot? Wieso steht das mitten auf der Strasse? ;-)

Nun, ich denke... Vielleicht übertrieben mit der Leistung?
Gibt so viele Möglichkeiten was da passiert sein könnte... Ja, der Fehler liegt hier sicherlich im Racechip, aber was wurde alles im RC gedreht an den Reglern?

Viel zu viele Fragen die ungeklärt bleiben - ich behaupte aber mal, dass das hier eher eine Minderheit ist.. Ansonsten würde RC sicherlich pleite sein und nicht einen Erfolg nach dem anderen feiern können... Vll hat der RC einfach zu viel Leistung versucht zu erzeugen und irgendwann sagt dann mal ein Steuergerät "och nö, ich kann nicht mehr" und schaltet ab... Gibt so viele Möglichkeiten - würde mich aber mal interessieren was da im Detail passiert ist...

Ein RaceShip ist ein Schiff von der "Race" aus StarGate...Glaube Atlantis?...
Und solche großen Schiffe landen auf der Straße - ist doch logisch, ein Flughafen ist ja auch zu klein für :->

Was für Erfolge feiert denn RC??? Mir ist nix aufgefallen... weder in der Fachpresse, noch bei der IAA oder AMI... Ich hab auch noch nicht vernehmen können, dass ein OEM stolz berichtete einen RC- Entwickler abgeworben zu haben (und zuversichtlich ist zeitnah das perpetuum mobile mit 400PS auf den Markt bringen zu können...)

Wenn man sich selbst feiert ist das noch kein Zeichen für Erfolg.

Ausgestiegen ist der X5 möglicherweise, da viele Hersteller einen Tuningschutz haben, der dann irgendwann mal das Steuergerät zumacht und den Motor konsequnet schützt.

Die Teile manipulieren Sensorwerte wie z.B. den Raildruck... dem Steuergerät wird vorgegaukelt, dass die Hochdruckpumpe nicht genug Druck bringt. Lambdasonde, der Inkrementengeber, Gegendrucksensor vom DPF, Tempsensor im Abgas etc. lassen aber eine Plausibilitätsprüfung zu... Selbst die Überwchung der Laderdrehzahl ist kein Hexenwerk- dafür muss man nicht direkt messen- die Schwingungen breiten sich im System gut aus...

Manchmal bleibt von dem ganzen Tuning nur der Placeboeffekt, da die manipulierten Werte mit den Lernwerten der ECU ausgeglichen werden- oder eben der Tunigschutz zu macht...

Wenn man Pech hat kommt etwas zu viel unverbrannter Kraftstoff in den DPF, denn die Boxen können nicht erkennen, ob es grad eine Pilot- Haupt oder Nacheinspritzung ist... dann wird der DPf etwa heiß und schon brennt der ganze Wagen lichterloh...

@mark29
Im Bereich der "AllRound Chipper" wie DTE und co. wird häufiger mal was getestet. Es geht dort jedoch meistens nur um Vergleichswerte der Chips untereinander - da ist RC im Regelfall immer gut dabei. Teilweise werden auch Leistungsdaten von "Haustunern" (AC Schnitzer bei BMW wenn ich nicht irre) verglichen bzw. mit dazugenommen. Also KEINE Langzeittests.

Und Fachpresse... Damit meinst du AutoBild und co? - na ja, die sind meistens eher für "Normalverbraucher" nicht für Tuner..

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Es gab ja mal eine Zeit lang die Optimierung und das Tuning der Fahrzeuge zum Spritsparen.
Da wurden Getriebe angepaßt, Motorsteuerung verbessert und nebenbei gleichzeitig die Leistung moderat erhöht, nannte sich die Firma nicht Nothelle in Mülheim u.a. ? Das hatte mir gefallen, der Kostenpunkt lag so bei 2-3.000 Mark, ist schon länger her. Die Fahrzeuge hatten bis zu 30% mehr Leistung bei 10-12% weniger Verbrauch. 

warum sind diese Gehirnbestien und Besserwissern nicht bei den Herstellern??

zu DM-Zeiten und realistischen Spritpreisen war das alles kein Thema,
man durfte und konnte noch über 200 km/h fahren,
bei Schlaglochdeutschland ist für Auto´s bei 50 km/h schon Totalschaden
verprogrammiert

@ TmY: in wie fern werden da die Parameter des Herstellers berücksichtigt, die z.B. bzgl. Verbrennungsspitzendruck Grenzen setzen. Bei diesen Parameter gibt es ganz klare Vorgaben- so muss ein definierter Verbrennungsspitzendruck von XX% der Motore einer Serienproduktion Y-hundert Stunden unbeschadet überstehen. Hierfür kann man Grenzwerte bei der Abnutzung an den Lagern oder den Kolbenringen oder Zylinderwänden/Kolben definieren... Da steckt sehr viel knowhow und Jahrelange Entwicklungsarbeit dahinter. Es wird bei Kälte in Größen Höhen mit entsprechend wenig Sauerstoff in der Luft , aber auch bei Hitze und hoher Luftfeuchte und mit Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität getestet.

Wie deckt denn ein Chip- Hersteller dies Bandbreit an möglichen Faktoren ab...

Bei einem Fahrzeughersteller kann das unter Umständen zu unterschiedlichen Ländercodierungen mit angepaßten Parametern führen...

In meiner Zeit als Sachverständiger habe ich hinsichtlich Folgeschäden von unsachgemäßen Tuning eine breite Palette gesehen- von Ausspülungen am Zylinderkopf durch zu hohe Spitzendrücke, durchgebrannten Kats und DPFs oder Kurbelwellenlager-Schäden...

Es gibt seriöse Tuner, die oft eng mit dem Fahrzeughersteller zusammen arbeiten und sehr umfangreiche Anpassungen vornehmen, um eben die Grenzwerte die für die Hardware (aber auch Abgasvorschriften) gelten einzuhalten. Das gibt es eben nicht für kleines Geld- hat aber Hand und Fuß.

@mark29
Du widersprichst mir aber auch nicht...
Ich habe auch nie behauptet, dass diese Serien-Chipper wie RaceChip alle Parameter einhalten... Würde ich auch nie. Ich glaube selbst das einige Haustuner mit ihren Boxen und Steuerprogrammen nicht alle Faktoren abdecken.

Wegen der Ländercodierung... Einige Hersteller von Chips sagen ja, dass sie quasi diese Optimierung auf Deutschland hin bringen - mit Spritqualität, die gleichbleibend sei, milderen klimatischen Herausforderungen und blablabla... Kennt man ja, wenn man sich mit auseinander setzt - sprich deine Ländercodierung kann man da mal "kurz" außen vor lassen im Motorsteuerbereich, da sich die meisten wohl nur auf Deutschland konzentrieren.

Inwiefern sich die Produkte dann im Ausland vom Inland unterscheiden - "dunno" [don't know]

Und das unsachgemäßes Tuning "keine" Schäden bringt - ich habs nicht behauptet.

Ich würde nur erst mal davor warnen zu sagen, dass RC automatisch schuld ist im obrigen Fall. Keiner kann hier genau sagen wie das Ding eingebaut wurde (wobei ich bei den Steckern jetzt nicht riesiges Fehlerpotential sehe), wie er gefahren ist, ob er an den Pontis noch mal etwas gedreht hat...

Gibt ja viele die einfach sagen "hauptsache dicke Leistung..." und die drehen dann, speziell beim RC weil die sogar damit werben, bis zum Maximum hoch - ohne zu beachten was dort passiert... Dann kommt "so etwas von so etwas".

Einfach weil ich im obrigen Fall nicht dabei war, wie jeder von euch auch, erlaube ich mir nicht das Urteil, dass die Firma RC Schuld sei. Das der Chip an sich der Schuldige am Dilemma ist - da würde ich jetzt erst mal nach obriger Beschreibung mitgehen. Mehr nicht.

Naja, bei sowas kann man kaum widersprechen oder zustimmen. Man kann nur darauf hinweisen, dass es Risiken birgt, die man noch nicht mal abschätzen kann, weil kein Mensch weiß was die Jungs da treiben... Sensorwerte manipulieren? Den Raildruck direkt manipulieren? Die Förderdauer der Injektoren manipulieren? Den Lader manipulieren?
Es kann ja eine Weile ohne Probleme laufen... aber dann ist man mal in den Alpen im Winterurlaub, die Auslegung des Fahrzeugherstellers bemüht schon alle Tricks, damit der Wagen genau so fährt wie bei +20°C auf Meereshöhe... und schon wird da eine Grenze massiv überschritten und der Motor verreckt an einer Steigung....

Interessanterweise sagt dann kein Betroffener- dumm gelaufen, kommt halt ne neue Maschine rein... jeder schimpft auf den doofen Hersteller des Fahrzeugs...

Gemessen an den Folgekosten ist ein seriöses Tuning billiger...

Unwidersprechlich...
Grundsätzlich ist ein "seriöser Tuner" immer vorzuziehen - bei BMW sind die halt auch nur teuer *hust* ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen