Erfahrungen mit behindertengerechtem Umbau (Rollstuhlrampe)
Hallo.
Bei unserem Transit Custom L2H2 steht bald ein behindertengerechter Umbau an (Rollstuhlrampe, Rückhaltesysteme etc.)
Hat jemand zufällig einen bereits umgebauten Wagen? Mich würde mal die verbaute Rampe interessieren. Wir haben derzeit ein Angebot über einen Umbau mit Rampe in dem Maß 280x90cm. Mir kommen die 280cm so lang vor. Im Netz findet man auch Rampen die nur 220cm lang sind. Man muss ja auch erstmal einen Parkplatz finden wo man nach hinten so viel Platz hat. Das ist ja schon immer ein Gesuche ohne Rampe bei der PKW-Länge.
Gruß
schappo666
Beste Antwort im Thema
Der Boden ist nicht geschnitten, die Kopffreiheit beträgt bei Sitzposition 1. Reihe oder 2. Reihe ca. 10cm. Unser Sohn ist jetzt 18 und ich denke mal ziemlich fertig gewachsen ;-). In der Hecköffnung ca. 5cm. Es kommt halt auch immer auf die Höhe des Rollstuhles an. Die Innenmaße des Tourneo Custom H1 waren mit ein Entscheidungsgrund zum Kauf dieses Fahrzeuges. Ein H1 sollte es eben wegen der Parkmöglichkeit in Parkhäusern werden und die erforderlichen Innenmaße erreichte eben nur der Tourneo oder Transit Custom.
Der E-Rolli wird mittels Retraktoren, deren Aufnahmen an verschiedenen Positionen im Wagen verschraubt sind, verzurrt. Auch die Sitzanker der ausgebauten Sitze können zum Verzurren mittels Automatik-Ratschengurt verwendet werden.
Verschiedene Positionen wegen der Bestuhlung im Auto.
Die Rampe selbst ist ganz einfach von 2 Personen auszubauen indem man 4 Rändelschrauben löst und die Rampe heraushebt. Ich bin aus Österreich und den Einbau hat die Firma Dlouhy in Wien erledigt - die sind spezialisiert auf Rettungsfahrzeuge und Sondereinbauten. Natürlich werden auch alle Umbauten eingetragen.
LG
19 Antworten
Das Angebot hört sich doch ganz gut an. Mit den Kosten ist in D halt so ne Sache. Wir haben da von offizieller Seite keine Unterstützung bekommen. Wir haben alles selber bezahlt und haben es dann bei der Steuer als außergewöhnliche Belastung angesetzt. Es gibt zumindest bei uns auch "Unterstützungsvereine" die die Kosten teilweise oder auch komplett übernehmen.
Es gibt mehrere staatliche Unterstützung. Intigarationsamt gibt auch Zuschüsse, so lange der Behinderte arbeitet oder zur Arbeit gebracht werden muss. So war es bei meinem Bruder, da würde der ganze behindertenumbau vom T5 bezahlt. Waren rund 60000 Euro
Und da haben wir das Problem mit der staatlichen Unterstützung. Meine Tochter ist 8 Jahre alt und geht zur Schule. Nix mit staatlichen Zuschüssen. Hauptsache Millionen anderweitig verjubeln.
Genau das Problem hatten wir auch, unser Sohn war damals 6 Jahre alt. Da kannst du dich nur mal umhören ob es bei euch in der Region irgend einen Verein gibt, der besondere Kinder und deren Familien, unterstützt.