Erfahrungen mit App connect / CarPlay?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Hat jemand schon Erfahrungen mit CarPlay in Verbindung mit dem iPhone 6 gemacht?
Welche Apps werden unterstützt? Kann man die navi-App "sinnvoll" als Alternative
zum festen navi gebrauchen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Magst du ein wenig über carplay berichten...

Gerne.

Ich habe meinen neuen Golf 7 Ende Februar 2016 bekommen.

Er verfügt u. a. über folgende Ausstattung:

  • Discover Media
  • Dynaudio Soundsystem
  • Telefonschnittstelle Comfort
  • Multifunktionsanzeige Premium
  • DAB+
  • App-Connect

Ich war positiv überrrascht, dass im Golf schon CarPlay verfügbar ist (im Audi Q3 ist dies beispielsweise noch nicht der Fall).

App-Connect beinhaltet CarPlay (Apple), Android Auto (Google) und MirrorLink.

Mein iPhone 6 schließe ich per Kabel über die USB-Buchse in der Mittelarmlehne an. Dort ist es dann auch schön untergebracht. Über die USB-Buchse in der Mittelkonsole habe ich keine Verbindung hinbekommen.

Als größte Vorteile gegenüber der VW-Lösung im Discover Media sehe ich die intuitive Bedienung und die Integration von Siri. Während die Touch-Bedienung des Discover Media oftmals mit viel zu kleinen Buttons aufwartet, die man manchmal erst nach mehrfachen Veruchen richtig trifft, gibt es bei CarPlay schöne große Schaltflächen. Man fühlt sich als Apple-Anwender gleich vertraut. Da das iPhone per Kabel verbunden ist, ist die Musikwiedergabe perfekt ohne die kleinen nervigen Aussetzer, die bei Bluetooth-Kopplung manchmal auftreten.

Siri ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts und funktioniert erstaunlich gut und problemlos. Die Navigation über die Apple-Karten-App ist gut gemacht. Selbstverständlich kann man die Adressen der eigenen Kontakte als Ziel verwenden. Seit iOS 9.3 stehen auch Sonderziele wie Tankstellen und Parkplätze zu Verfügung. CarPlay muss also nicht separat upgedatet werden, sondern übernimmt die Daten immer vom iPhone.

CarPlay-fähige Apps sind automatisch verfügbar. Bei mir beispielsweise TuneIn und RadioPlayer.

Ich habe App-Connect mehr aus Neugierde mit bestellt, aber mittlerweile nutze ich es öfter als die eingebauten Funktionalitäten des Discover Media. Es macht einfach Spaß und man profitiert automatisch von künftigen Weiterentwicklungen.

Ich hatte anfangs Bedenken, dass zu viele Daten für die Online-Navigation benötigt werden. Dem ist aber nicht so. Die verbrauchte Datenmenge ist wirklich sehr gering.

85 weitere Antworten
85 Antworten

... mal eine Zusatzfrage in diesem CarPlay Thread an die Experten.

Angenommen ich habe eine DiscoverPro (mein GTI ist noch in der Bestellphase) und mich für die Telefonschnittstelle Comfort entschieden wegen der induktiven Ladefunktion (für das kommende iPhone 8).

Wenn ich dann CarPlay (noch ja per Kabel) aktiviere, wird ja bekanntlich leider Bluetooth deaktiviert. Was ist denn aber mit den RealTime Traffic-Informationen? Der WLAN-Hotspot im iPhone bleibt ja trotzdem aktiv, holt sich das DP dann für die Navigation trotzdem die Stau-Informationen über den Hotspot vom Handy, obwohl CarPlay aktiv ist ?

Spannende Frage, ich weiß, kann eigentlich nur jemand beantworten, der das schon einmal getestet hat. Wenn das nicht geht, wäre die Telefonschnittstelle Comfort endgültig für mich erledigt, dann bleibt nur Business mit Multi-SIM, ob wohl ich eigentlich absolut nicht auf das induktive Laden verzichten möchte.

Die Frage ist ja auch, ob das iPhone8 überhaupt von der induktiven Ladefunktion unterstützt wird überhaupt bekommt - geschrieben wird vorher immer viel und Apple baut ja gerne schon mal was anderes als die anderen - siehe Lightninganschluss 🙂

Ich hättee davon die Auswahl nicht abhängig gemacht sondern direkt die Business genommen und das iPhone per Kabel angeschlossen und ne MultiSIM nur für Datennutzung ins DP gesteckt.

Wobei das ganze CarPlay hat mir heute wieder gezeigt, das es nichts taugt - Spotify war die ganze Zeit nicht nutzbar, immer wieder Fehlermeldungen, wollte dann Internetradio hören, das selbe "keine Netzverbindung verfügbar".
Da soll Apple sich nochmal ein Jahr einschliessen und was richtiges entwicklen, das aktuelle CarPlay ist eine ganz miese Bastellösung.

Zitat:

@TuxTom schrieb am 5. Juli 2017 um 17:58:48 Uhr:


Die Frage ist ja auch, ob das iPhone8 überhaupt von der induktiven Ladefunktion unterstützt wird überhaupt bekommt - geschrieben wird vorher immer viel und Apple baut ja gerne schon mal was anderes als die anderen - siehe Lightninganschluss 🙂

Ich hättee davon die Auswahl nicht abhängig gemacht sondern direkt die Business genommen und das iPhone per Kabel angeschlossen und ne MultiSIM nur für Datennutzung ins DP gesteckt.

Wobei das ganze CarPlay hat mir heute wieder gezeigt, das es nichts taugt - Spotify war die ganze Zeit nicht nutzbar, immer wieder Fehlermeldungen, wollte dann Internetradio hören, das selbe "keine Netzverbindung verfügbar".
Da soll Apple sich nochmal ein Jahr einschliessen und was richtiges entwicklen, das aktuelle CarPlay ist eine ganz miese Bastellösung.

... is ja alles schön und gut, beantwortet meine
Frage aber nicht ??

Ich nutze CarPlay bisher zur Navigation, Musik hören und zum Telefonieren. Funktioniert gut. Die Darstellung auf dem neuen Compostion Media ist super hell und scharf. Eingabe von Zielen über Siri oder per Bildschirm-Tastatur. Die Routenführung verläuft einwandfrei, vielleicht sind die Ansagen etwas zu häufig. Freue mich auf den angekündigten Spurassistenten in iOS 11. Beim Musik hören erscheint das Albumcover schemenhaft als Hintergrundbild, da hätte ich gern die Option das Albumcover sichtbarer einzublenden. Telefonieren per Siri bzw. Bildschirm funktioniert bei mir auch gut. Ich verbinde das iPhone aber nur per USB, wenn ich Maps nutzen möchte, ansonsten per Bluetooth, weil ich das iPhone auch nicht immer laden möchte. Wenn doch, kann ich auch über den 12V-Anschluss laden, ohne das CarPlay aktiviert wird. Musik hören und telefonieren funktioniert ja auch per Bluetooth. Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass mehr Apps unterstützt werden, besonders Google Maps und Navigon. Aber das bleibt wohl auf absehbare Zeit ein Wunschtraum... Ob die fehlende Unterstützung von Navigationsapps allein Apples Schuld ist, da bin ich mir nicht so sicher. Die Autohersteller wollen ja auch ihre Navigationslösungen verkaufen. Im Nachhinein war es ein Fehler, dass ich nur das Composition Media genommen habe. Aber hinterher ist man immer schlauer...

Ähnliche Themen

... ich weiß jetzt nicht ob sich der interessante Erfahrungsbericht auf meine Frage bezieht, eine Antwort kann ich jedenfalls nicht rauslesen, deshalb würde ich gerne die Frage wiederholen und hoffe auf Antwort !

Konfiguration : Discover Pro + Telefonschnittstelle Comfort
> iPhone per USB Kabel angeschlossen
> Musik hören per CarPlay und Spotify
> WLAN Hotspot am iPhone aktiv

Kann man jetzt trotzdem die Navigation vom Discovery Pro nutzen, im Active Display anzeigen
und das Discovery Pro holt sich trotz aktivem CarPlay die Verkehrsinfos über den WLAN-Hotspot des iPhone ?

Zitat:

@michilor68 schrieb am 5. Juli 2017 um 23:57:16 Uhr:


Ob die fehlende Unterstützung von Navigationsapps allein Apples Schuld ist, da bin ich mir nicht so sicher.

Die Navi-Softwarehersteller sagen eindeutig JA, Apple blockiert zugunsten seiner eigenen Karten-Lösung.

Apple alleine entscheidet, welche App CarPlay unterstützen und welche nicht und bei Navi-Apps eben derzeit keine. Ob sich das in naher Zukunft ändern wird - ich wage es zu bezweifeln.

Wenn Navigon auf dem iPhone unterstütz würde, währe mir auch sehr recht, dann hätte CarPlay einen Sinn, zumla ich die als Telekom-Kunde umsonst bekomme.

Apple blockiert ja auch die Wireless-CarPlay Lösung bei VW, BMW hat die meines Wissens bereits in den neuen Modellen.

Zitat:

@sonos schrieb am 6. Juli 2017 um 00:17:32 Uhr:


Kann man jetzt trotzdem die Navigation vom Discovery Pro nutzen, im Active Display anzeigen
und das Discovery Pro holt sich trotz aktivem CarPlay die Verkehrsinfos über den WLAN-Hotspot des iPhone ?

Ich kanns gerne mal ausprobieren, ob das geht, wobei ich den Hotspot vom iPhone normalerweise nicht nutze. Ich sehe da keinen Grund, warum das nicht gehen würde

CarPlay funktioniert zum ActiveDisplay eh nicht, somit bleibt da nur die Navilösung vom DP - geht sogar parallen, die DP-Karte im ActiveDisplay währen auf dem grossen Display die CarPlay-Karte angezeigt wurde.

Mein Freundlicher sagt auch, die Blockade von CarPlay ginge eindeutig von Apple aus, Android sei wesentlich besser, weil mehr Apps unterstützt werden. Das hat er auf einem Lehrgang vor einem halben Jahr so erfahren. Kennt jemand beide Systeme, Android Auto und Apple CarPlay, und kann das bestätigen?

Nutze beides im Touran.
Apple will seine Karten und Google sein Gmaps, bei Musik sind beide gleichwertig, da sind verschiedene Anbieter möglich. Bei WhatsApp ebenfalls ein ähnlicher Umfang.
Der einzige größere Unterschied zwischen den beiden liegt darin, dass ein Android auch per mirrorlink betrieben werden kann und da sind die Möglichkeiten vom Hersteller und hacks abhängig...

Hallo zusammen.
Ist eine Bedienung des Car Play Menüs über das Lenkrad nicht möglich? Bei mir geht es leider nicht.
Ich kann am Lenkrad nur lauter/leiser und die Titel in einem Album überspringen.

Zitat:

@sonos schrieb am 6. Juli 2017 um 00:17:32 Uhr:


... ich weiß jetzt nicht ob sich der interessante Erfahrungsbericht auf meine Frage bezieht, eine Antwort kann ich jedenfalls nicht rauslesen, deshalb würde ich gerne die Frage wiederholen und hoffe auf Antwort !

Konfiguration : Discover Pro + Telefonschnittstelle Comfort
> iPhone per USB Kabel angeschlossen
> Musik hören per CarPlay und Spotify
> WLAN Hotspot am iPhone aktiv

Kann man jetzt trotzdem die Navigation vom Discovery Pro nutzen, im Active Display anzeigen
und das Discovery Pro holt sich trotz aktivem CarPlay die Verkehrsinfos über den WLAN-Hotspot des iPhone ?

Zumindest für das DM 2. Gen kann ich bestätigen das es funktioniert.

Zitat:

@lostbandits schrieb am 8. Juli 2017 um 20:51:20 Uhr:


Hallo zusammen.
Ist eine Bedienung des Car Play Menüs über das Lenkrad nicht möglich? Bei mir geht es leider nicht.
Ich kann am Lenkrad nur lauter/leiser und die Titel in einem Album überspringen.

Dafür müssten Apple und Google mehr tun bzw. mehr erlauben.

Dann wäre auch eine Darstellung im AID möglich und wahrscheinlich auch eine kabellose Kopplung!

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 8. Juli 2017 um 22:24:13 Uhr:



Zitat:

@sonos schrieb am 6. Juli 2017 um 00:17:32 Uhr:


... ich weiß jetzt nicht ob sich der interessante Erfahrungsbericht auf meine Frage bezieht, eine Antwort kann ich jedenfalls nicht rauslesen, deshalb würde ich gerne die Frage wiederholen und hoffe auf Antwort !

Konfiguration : Discover Pro + Telefonschnittstelle Comfort
> iPhone per USB Kabel angeschlossen
> Musik hören per CarPlay und Spotify
> WLAN Hotspot am iPhone aktiv

Kann man jetzt trotzdem die Navigation vom Discovery Pro nutzen, im Active Display anzeigen
und das Discovery Pro holt sich trotz aktivem CarPlay die Verkehrsinfos über den WLAN-Hotspot des iPhone ?

Zumindest für das DM 2. Gen kann ich bestätigen das es funktioniert.

Super 1000 Dank für die Bestätigung, dann ist DAS meine Lösung ! Jetzt muss ich nur noch die Daumen drücken, dass das "kleine" iPhone 8 nicht zu groß wird und noch in das Fach für induktives Laden passt und APPLE auch wirklich endlich mit der Funktion "induktives Laden" rüberkommt. :-)

Zitat:

APPLE auch wirklich endlich mit der Funktion "induktives Laden" rüberkommt. :-)

Und sich dafür nicht einen eigenen, neuen Standard ausdenkt.

Zitat:

@PublicT schrieb am 9. Juli 2017 um 15:38:03 Uhr:


Und sich dafür nicht einen eigenen, neuen Standard ausdenkt.

Zum einen das - wobei ich nicht glaube, das Apple so dämlich ist.

Ich habs heute auch getestet mit dem DP 2.Gen, iPhone7+ per Wlan Hotspot verbunden und CarPlay über Kabel. Spotify lief problemlos und Google Earth über die ganze Zeit auch problemlos über den Hotspot.
Ebenso Telefonie über CarPlay.
Allerdings hat es mir den Akku über die Zeit deutlich entladen, trotz USB-Verbidnung. Ob das durch induktives Lade abgefangen werden kann, wage ich deutlich zu bezweifeln. Der Wirkungsgrad ist ja bekanntermassen ziemlich schlecht.

Also mein großes 7+ ragt ein wenig hinaus... aber ich denke das "normale" sollte passen. Induktives Laden... sicher eine interessante Idee, aber wenn das iPhone eh über Apple CarPlay verbunden ist, wird es ja auch geladen. Aber auch ohne Anschluss per USB hält der Akku trotz aktivierten WLAN-Hotspot "ewig".

Deine Antwort
Ähnliche Themen