Erfahrungen mit ABT Chip Tuning

VW Passat B6/3C

hallo hat jemand Erfahrungen mit Abt Tuning gemacht für 2.0 TDI DPF Danke

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GeKais


Ich kann für den 2.0 TFSI berichten. Fahre die Limousine mit Automatikgetriebe. Chip-Tuning seit ca. 30.000 km ab Anfang des letzten Jahres.
Leistungsmäßig sind die 40 PS mehr als deutlich zu spüren. Auf den Frotnantrieb bezogen sind 240 PS grenzwertig, besonders bei nasser Strasse. Endgeschwindigkeit ist deutlich höer, noch mehr macht sich das höhere Drehmonent bemerkbar. Zieht durch wie ein gechipter Diesel.
Die 100.00 km Garantie von Abt musste ich bereits in Anspruch nehmen, allerdings nicth durch das Tuning versursacht, sondern durch VW-Fehler, zb. Riss im Unterdruckschlauch. Klappte auch über den Freundlichen in Verbindung mit Abt einwandfrei.

Ich empfehle diese Tuning unbedingt. Für € 1.100 soviel Spass gibts sonst selten.

Hallo GeKais, danke für die Ausführungen, sehr interessant ;-). Kannst Du noch eine Aussage zum Verbrauch machen? Und der Treibstoff? Reicht 95Octan oder muss es jetzt 98 sein (war bein einem TT-Tuning so).

Danke, T

Hi @all,

200 Ps und 280 Nm mit Benzin 93 ROZ. 220 Ps und 320 Nm mit Super 98 ROZ. 240 PS und 330 Nm mit Super Plus 98 ROZ.

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Sagen wir mal so,

der Turbo schreit nach Tuning weil es eben jeder einfach hinbekommt.
Einfach ein paar Wert in der Elektronik verstellt und schon bläst der Turbo mit mehr Druck.
So einfach die Leistungssteigerung desto schlimmer können aber auch die Folgen für Motor und Getriebe sein, da sie meistens für bedeutend weniger Drehmonent/Leistung ausgelegt sind, bzw. die Leistungsreserven verschwinden.
Ich denke schon, dass sich die Jungs und Mädels von VW & Co. ihre Gedanken machen und wissen warum der TFSI 200PS und nicht 240 oder mehr PS hat.
Sicher, einfacher bekommt man keinen PS-Zuschlag für so wenig Kohle, aber wehe es geht schief oder andere sind im worst case die Deppen.

Euer SunShine
....lieber sparen und einen richtigen Motor kaufen.... 🙂

Hi @ all,

schau Dir mal den 1.8 Liter Turbo Motor z.B. an. Den gibt es mit 150 PS 160 PS 180 PS und 210 Ps und mit 225 PS. Bei dem großen 1.8 Liter Turbo sind natürlich einige Komponenten anders wie z.B. der K04 Lader und der Innenaufbau ist stärker konzeptiert. Ich hatte bis jetzt jeden getunt und kann deine Meinung nicht teilen. Aber das muß jeder für sich selber entscheiden. Und so einfach wie nur einfach den Ladedruck nach oben zu hauen ist das natürlich auch nicht. Das merkst du mal wenn du verschieden Chiptuner probegefahren bist. Und ABT macht hier einen super kompromiss zwecks Alltag. Diese Erfahrungen kann ich aber nur zu dem 1.8 Liter Turbo und dem 2.7 Liter Turbo bestätigen.Aber klar wer OEM fahren will soll das machen.

@Obi

Nur nochmal zur Erinnerung, an die jenigen die es noch nicht gelesen haben, ich hab die Infos schon mehrfach preisgegeben:

Volkswagen 1.8l Turbo Motoren

110kW
Turbolader K03
maximaler Ladedruck 0,5-0,6bar

132kW
Turbolader K03
andere Pleuel und Kolben
komplett geänderte Ansaugführung
Rückluftführung
Zylinderkopf mit Tumbleeffekt
erhöhter Ladedruck auf 0,8bar
Steuergerät der höheren Leistung angepasst

154/165kW
Turbolader K04
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
zwei Ladeluftkühler
verstärkte Kurbelwelle
grösserer Oelkühler
Spritzölkühlung für die Kolben
Hochleistungskolben
natriumgefüllte Auslassventile
verstärkte Zylinderkopfdichtung
anderer Ansaugbereich
erhöhter Ladedruck (154kW auf 1,0bar; 165kW auf 1,1bar)
reduzierte Verdichtung (von 9,5:1 auf 9,0:1) beim 165kW

Nur durch Softwareänderung bekommt man nicht die nächste Ausbaustufe hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Nur durch Softwareänderung bekommt man nicht die nächste Ausbaustufe hin.

Und wenn der überlastete Motor nach 150.000 Kilometern dahingeht wird rumlamentiert weil der Hersteller ihn nicht auf Kulanz ersetzt.

HI @ all,

wie jetzt schon zum dritten mal. Das muß jeder für sich selber entscheiden.Und irgendwie war es doch ein anderes Thema oder ??? Wir brauchen hier nicht um höheren Verschleiß reden. Der ist auf jeden Fall gegeben. Das ist das gleiche wenn einer immer langsam fährt und einer immer Vollgas. Ich zu meinem Teil fahre 90-95 % langsam. Nur wenn mich einer ärgert oder ich mal den Drang habe gibt es was auf dem Kopf. Ich habe zur Zeit Spritverbräuche unter 7 Liter im Überland. Das kommt davon,weil ich auch Nachwuchs bekommen habe. Aber wie schon gesagt ich habe noch nie probleme mit meinen anderen Autos gehabt. O.k. Luftmassenmesser am TT,aber das ist ein anderes Thema.

P.S. du hast noch die Nachlaufspülung von der elektrischen Wasserpumpe vergessen am 165KW Motor. Läuft ca. 5 min nach wenn der Motor abgestellt ist. Das wurde gemacht weil viel bis zur Haustür den Ladedruck oben halten und der Motor und Turbolader dann nicht auf langsame Art abkühlen kann.

Das gleiche Thema kann man jetzt beliebig weiter führen mit z.B. Warmlauffphase,Einlauffphase usw.

....und der Verbrauch? Sagt mal jemand was zum Verbrauch des ABT-getunten 2.0 TFSI? Oder geht das mit dem "physik-Verschleis-hutzzifuzzi-ichhabeimmerrecht-Glaubenskrieg" so weiter ;-)?

@obi76: danke für die Leistungsangaben vs. Benzinsorte. Ist das eine Annahme oder gemessen? Insb. den Wert für's 95er verstehe ich als Laie nicht.

Gruss, T

Das mit den Benzinsorten ist wirklich so, liegt glaube ich an dem "intelligenten" Motormanagement, welche die Spritsorte erkennt.

Wenn ich auch nochmal was sagen darf:
Dieses Gelaber mit diesem "Wenn ihr Leistung haben wollt, dann holt euch nen ordentlichen Motor, blablabla......",
Ich denke nen gechippter TFSi lässt nen 3,2V6 doch schon recht alt aussehen.......verstecken muss er sich nicht, vom Anschaffungspreis, Unterhalt und Verbrauch mal ganz zu schweigen. Und wenn der Motor nach 150.000km die Grätsche macht....blöd.

MfG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Gonzo79


Wenn ich auch nochmal was sagen darf:
Dieses Gelaber mit diesem "Wenn ihr Leistung haben wollt, dann holt euch nen ordentlichen Motor, blablabla......",
Ich denke nen gechippter TFSi lässt nen 3,2V6 doch schon recht alt aussehen.......verstecken muss er sich nicht, vom Anschaffungspreis, Unterhalt und Verbrauch mal ganz zu schweigen. Und wenn der Motor nach 150.000km die Grätsche macht....blöd.

MfG
Markus

Genau so sehe ich das auch!

Und dass man mit einem 6-Zylinder einen "unkaputtbaren" Motor hat ist auch nur ein Märchen. Mein VR6 hat nach 130000km die Grätsche gemacht, weil die Steuerkette auf Grund einer defekten Kettenspannvorrichtung übergesprungen ist! -> Totalschaden, laut VW. Trotz ach so toller doppelter Steuerkette (hört euch mal im 35i-Forum um)!
Übrigens ist der 2,0 TFSI nicht nur einfach ein "aufgeblasener" 2,0 FSI, wie vielleicht einige meinen. Da ist noch "Luft" drin. Die erste Stufe bis 40PS Zusatzleistung ist bestimmt kein Problem.

Gruß
skaven

Zitat:

Original geschrieben von trinity4


....und der Verbrauch? Sagt mal jemand was zum Verbrauch des ABT-getunten 2.0 TFSI? Oder geht das mit dem "physik-Verschleis-hutzzifuzzi-ichhabeimmerrecht-Glaubenskrieg" so weiter ;-)?

@obi76: danke für die Leistungsangaben vs. Benzinsorte. Ist das eine Annahme oder gemessen? Insb. den Wert für's 95er verstehe ich als Laie nicht.

Gruss, T

Hi,

ich Idiot hab mich auch verschrieben. Bei Super ist das natürlich nicht 98 ROZ sondern 95 ROZ. Das Motormanagement bzw. die Klopsensoren bemerken welche Spritsorte getankt wurde und so kommt die verschiedene Leistung zustande.

Man sollte nicht tunen, wenn man auf gedeih und verderb auf den Wagen angewiesen ist.
Es kann immer mal was kaputt gehen.
Meiner Meinung nach ist der 1,8t ein richtiger Spaßmacher.
Gut zu tunen (ich hatte 150psler auf 230 aufgebohrt (anderer Turbo- langer 5.Gang) und der ging wie Schmitzkatze.
Wenn man den Wagen 200000 oder 300000km fahren will , sollte man sicher kein problem haben mit Wartungsarbeiten.
Oder auch mal eine Motorüberholung (nach 150000Km)
Diese 2-3 TSdEuro werden sich sicher lohnen.
Und natürlich man hat eher mehr Krankheiten als vorher.
Wer also keinen BOCK hat auf Reperatur , der solls lassen.
Wer das Autofahren als schöne Nebenbeschäftigung auch sieht und sich REGELMÄssIG mit dem Auto befasst (Ölkontrolle, Kühlwasser) , dem sei gesagt :
DIE DANKBARSTEN MOTOREN SIND DER 1,8T und der 2,0T
Und die halten auch einiges aus.
Wer gerne über 300 PS haben will muß eben sich Rennkolben einbauen lassen! Ein Chiptuning hat aber kaum Folgen - in MEINEN Augen IMMER empfehlenswert.

HI @ all,

im Audi A6 hat der 2.0 TFSI Motor nur 170PS.

Zitat:

Original geschrieben von Obi76


HI @ all,
im Audi A6 hat der 2.0 TFSI Motor nur 170PS.

Ja. Damit dieser Motor dem kleinsten 6-Zylinder, der auch noch teurer ist, keine Konkurrenz machen kann. Das ist alles.

Gruß
skaven

Hier bricht ja ein richtiger Glaubenskrieg aus. Wer nicht chippen will, solls lassen.
Ich kann nur sagen, der TFSI macht so doppelt Spaß. Einen V 6 2,4 von Audi hatte ich vorher. Auch ein Super Motor, vom Klang 1.Klasse. Der Turbo ist ein ganz anderer Motor: bissig - sportlich.
Übrigens, vor längerer Zeit hatte ich einen 1,9 l TDI, gechipt . Der hat 240.000 km gehalten, ohne Probleme.
Allerdings würde ich auf Garantie achten, wie bei ABT . Ich kann mir nicht vorstellen, dass die mit der Garantie ein übermäßiges Risiko eingehen.
Zum Benzinverbrauch : Wie jeder Turbo : Landstrasse piano 8 ltr., Autobahn schnell 16 ltr. Ich fahre im Mix 9,7 ltr., dabei überwiegen die langsamen Passagen.
Zur Sinnhaftigkeit : Beschleunigung und Durchzug, das kann man geniessen. Endgeschwindigkeit : Vor einigen Monaten mal unter optimalen Bedingungen 243 km/h, mit GPS gemessen, der Tacho ist dabei über 250 km/h. Seitdem ist Essig, immer wenn du schnell wirst, kommt dir einer in die Quere.
Die vernünftigere Wahl ist sicher ein starker Diesel, Beschleunigung und Durchzug sind ähnlich gut, Höchstgeschwindigkeit kann man vernachlässigen.
Vieleicht beim nächten Mal, dann gibts ja sicher auch die Common Rail Diesel, die etwas komfortabler laufen.

Zitat:

Original geschrieben von GeKais



Übrigens, vor längerer Zeit hatte ich einen 1,9 l TDI, gechipt . Der hat 240.000 km gehalten, ohne Probleme.

Es platzt ja nicht jeder getunte Motor, nur die Wahrscheinlichkeit ist zehnmal so hoch.

Zitat:

Allerdings würde ich auf Garantie achten, wie bei ABT . Ich kann mir nicht vorstellen, dass die mit der Garantie ein übermäßiges Risiko eingehen.

Die Garantie von Abt ist auf die Dauer der Neuwagengarantie, aber maximal 100.000 Kilometer begrenzt. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Die Neuwagengarantie von Volkswagen kennt nämlich diese Kilometerbegrenzung nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen