Erfahrungen mit 182 PS Ecoboost
Mich würden Eure Erfahrungen mit der 182 PS Version Schlatgetriebe/Automatik interessieren. Lautstärke, Durchzug, Drehfreude, Schaltung/Automatik, Fahrbarkeit im Bereich der Höchstgeschwindigkeit usw.
Grüße
Tygerhase
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raider_MXD schrieb am 7. März 2019 um 18:35:35 Uhr:
Die 182PS beim Focus fühlen sich in etwa an wie die 150PS beim 1.5 TSI von VW & Co. an - ist okay, aber andere Marken entwickeln mit 180PS mehr Vortrieb.
Auch wenn schon ein paar Monate dazwischen liegen, würde ich da gerne ein wenig für Aufklärung sorgen.
Das Problem der meisten Vergleiche ist, dass diese die Nennleistung als Auswahlparameter nutzen.
Dabei beschreibt die Nennleistung nur einen Teil der Beschleunigung, nämlich nur jene im Rahmen der Nenndrehzahl.
Statt also die Nennleistung heranzuziehen und vor allem ihr irgendeine nennenswerte Bedeutung zuzuschreiben, sollte man das mittlere Drehmoment (lässt sich auch auf mittlere Leistung umrechnen) betrachten und dies kann man dann in Relation zum Gewicht setzen.
Dazu ein Beispiel:
Ein Motor, welcher von 1000 - 6000 U/ min 150 PS erreicht, hat eine mittlere Leistung von 150 PS.
Ein Motor, welcher bei 1000 U/ min 25 PS und bei 6000 U/ min 150 PS erreicht, hat eine mittlere Leistung von 87,5 PS.
Beide haben die gleiche Nennleistung, jedoch wird der erste Motor gegenüber dem zweiten bis 6000 U/ min immer besser sein und damit am Ende ca. 71 % stärker beschleunigen.
Das kann man nun auf verschiedene Drehmomentverläufe übertragen und bekommt damit dann einen Eindruck von der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband.
Der 182 PS 1.5 EcoBoost kommt von der Leistungscharakteristik her einem Sauger ziemlich nahe (er ist in dem Segment damit auch eine Seltenheit), da er über das gesamte Drehzahlband ein relativ hohes Drehmoment halten kann (Nennleistung bei 89 % des maximalen Drehmoments, Sauger-/ Kompressormotoren liegen typischerweise bei 90 - 95 %). Zum Vergleich betrachtet man einfach andere Turbomotoren mit einem ähnlichen Drehmoment und stellt fest, dass diese aus dem gleichen Drehmoment i.d.R. weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich rausholen. Sauger- und Kompressormotoren sind hierbei außen vor.
Beim 1.5 EB mit 182 PS besteht das gleiche Problem, wie bei den meisten Saugern, nämlich dass er aus seinem Drehmoment halt auch die "volle" Nennleistung rausholt und deshalb immer wieder mit stärkeren und häufig gedrosselten Motoren verglichen wird.
Andere Hersteller nutzen bei ~180 PS Nennleistung z.B. 300 Nm und mehr maximales Drehmoment, was dazu führt, dass die Motoren im mittleren Drehzahlbereich mehr Leistung liefern, oben rum dann nachlassen, eine niedrigere Nenndrehzahl haben und erst bei Nenndrehzahl des EB mit diesem gleichziehen.
Ein 1.5 TSI mit 150 PS Nennleistung weicht in der mittleren Leistung z.B. nur um ~10 PS vom 1.5 EcoBoost mit 182 PS Nennleistung ab, was auch die ähnlichen Fahrleistungen beschreibt.
Alternativ kann man auch die Drehmoment-/ Leistungskurven übereinanderlegen, dann sieht man, welcher Motor wann wieviel besser ist.
Ich selber bin ein absoluter Freund von linearen Leistungsentwicklungen und der 182 PS EB erfüllt genau das für einen Turbomotor auch sehr gut. Sein Stärke liegt entsprechend darin, dass er bis in den Begrenzer gleichmäßig arbeiten kann, was insbesondere in Kombination mit der Automatik auch eher mal genutzt wird. Beim Handschalter bietet man dafür häufig kürzere Übersetzungen an.
85 Antworten
Zitat:
fährst du selber einen 182 PS Ecoboost??
Ich habe einen 182PS Ecoboost probegefahren und habe den direkten Vergleich zu einem Skoda Octavia 1.5 TSI 150PS sowie einem Volvo S60 D4 181PS.
Der TSI geht sicher ähnlich dem EB 150 ,der 182er ist nur obenrum kräftiger u.deshalb muss man es schon bisl krachen lassen bis man die Unterschiede bemerkt,wie es seit 7 Jahren halt ist mit dem Unterschied von 150 zu 182PS mit gleichen Drehmoment,hier hätte Ford auf gut 280NM erhöhen können bei der stärkeren Ausführung,auch beim Mk3 halt schon immer ein Manko.
Ich würde gerne auf meinen 150ps die 182PS Software drauf machen, da es leider den mit Automatik nicht gab, als ich den bestellt habe. Da es immer noch keine Daten zum Getriebe gibt, wieviel Drehmoment es verträgt, bleibt mir nur die originale Software übrig. Leider bietet es im Moment noch niemand an, zumindest habe ich im Netz nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp?
Das Getriebe heißt 8F24, wobei 24 für max. 240 NM steht.
Ähnliche Themen
Ja das ist mir bekannt. Das wäre dem nach sehr grenzwertig ausgelegt, somit tue ich mich schwer es zu glauben. Aber solange keine anderen Infos vorliegen, muss ich davon ausgehen
Würde ich mir aber keine Sorgen machen, es muss ja auch nicht ständig beim Anliegen des maximalen Drehmoments schalten.
Das die Angaben zum Getriebe wie hier immer das maximal mögliche o.aushaltende Drehmoment bedeuten halte ich für falsch,wissen kann ich es aber nicht,wie gesagt halt ich das selbst für falsch.
Es ist sicher immer nur die Angabe für welchen Motor es bestimmt ist,da spielen auch viele andere Faktoren mit ein die das Getriebe nur zu dem Motor passen lassen,jedoch ist klar das es nicht für nen 2l Diesel bestimmt ist mit 400NM.
Man kann davon ausgehen das das Getriebe jede normale Softwareoptimierung erträgt,von Schäden an Getrieben durch normales Tuning hab ich persönlich noch nie gehört,ich selbst fahre schon 18 Jahre durchweg optimierte Fordmodelle,bisher nie Probleme gehabt mit dem gesamten Antrieb.
Aktuell arbeitet man eher an Software für den Fiesta ST,da gibt's schon die ersten Möglichkeiten welche aber noch nicht eine normale Ausbeute liefern.
Bei den anderen ist noch etwas Luft:
1.5 EcoBlue 300 NM -> 350 NM Automatik
2.0 EcoBlue 370 NM -> 400 NM Automatik
1.0 EcoBoost 170 NM -> 240 NM Automatik
1.5 EcoBoost 240 NM -> 240 NM Automatik
Ich glaube Hoschi meinte das damit, also dass alle anderen Automatik-Kombinationen noch Spielraum haben, nur der 1.5 EcoBoost knapper ausgelegt ist, also mutmaßlich weniger Reserven hat.
Genau.
Vermutungen anstellen bringt nichts, was zählt sind Fakten.
Mir würden auch die originalen 182PS reichen.
Ansichtssache, wie so oft.
Ich hab das satte Drehmoment lieben gelernt das ich habe,die PS oben drauf sind eigentlich weniger relevant für mich aber die gibt's dazu u.man nutzt es letztlich gern mal.
Anfangs war ich zuversichtlich nicht zu optimieren,daher der 182er,später wirkt es dennoch träger u.man will mehr,eigentlich ist das aber Schwachsinn letztlich,im Winter reichen ja a schlappe 90PS aus,Man kommt genauso an wenn man es real betrachtet.
Kennt jemand ein Dokument, oder eine Veröffentlichung, wo man die Leistungs- und Drehmomentkurve des neuen 1,5er 3 Zylinders bewundern kann?
Auf den offiziellen Ford Seiten und in den Druckschriften wird auf die Motoren ja kaum eingegangen.
Danke