Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Und im Konfigurator kann man es auch sehen.

Nach den ersten 2.500km mit meinem Allspace 1.4 TSI 150 PS ACT bin ich in Sachen Verbrauch negativ überrascht.

Der Vorgänger Superb Lim. mit gleichem Motor war natürlich leichter und windschnittiger. Bin diesen aber dennoch bei normaler bis flotter Fahrweise (80% BAB, 15% Landstraße, 5% Stadt) auf 140tkm mit 7,5 Liter gefahren. Da waren durchaus 230km/h Fahrten dabei, selbst dann war der Schnitt nie über 9,5.

Der Allspace liegt aktuell bei 9,8 Litern bei sparsamer Fahrweise, gleiches Streckenprofil wie beim Superb vorher. Selbst bei Landstraße mit 90km/h komme ich nicht unter 9,0. Gestern erstmals auf BAB mit 170-180 km/h und dann liege ich bei 12,5.

Dazu dieser Minitank (55l) im Vergleich zum 70l Superb Tank und ich bin alle drei Tage an der Tanke. Muss ich jetzt die nächsten Jahre stark sein 😉

Pendelt sich da ggf. der Verbrauch noch etwas nach unten ein? Sommerschlappen 19“ übrigens noch drauf, Luftdruck 2,7.

Moin,

das wird sich noch ein bisschen ändern in den nächsten 10 Tsd. Kilometern, allerdings darf man auch nicht vergessen das der 1,4 L Motor mit einem solchen Auto fast nur am Limit arbeitet.

Wieviel wiegt den Allspace ?

Ich fahre zwar nicht den Allspace dafür hat meiner sehr hohe Austattung mit Panorama Dach Allrad und DSG, also auch recht hohes Gewicht. Bei mir liegt der Verbrauch mit dem 2.0 Liter TSI 180 PS mittlerweile im Langzeitverbrauch bei 8,7 L bei 50 % Stadtverkehr. Habe auch schon bei konstant 100 KMH 6,2 Liter geschafft.

Zitat:

@zappie schrieb am 17. November 2018 um 07:52:58 Uhr:


Nach den ersten 2.500km mit meinem Allspace 1.4 TSI 150 PS ACT bin ich in Sachen Verbrauch negativ überrascht.

Der Vorgänger Superb Lim. mit gleichem Motor war natürlich leichter und windschnittiger. Bin diesen aber dennoch bei normaler bis flotter Fahrweise (80% BAB, 15% Landstraße, 5% Stadt) auf 140tkm mit 7,5 Liter gefahren. Da waren durchaus 230km/h Fahrten dabei, selbst dann war der Schnitt nie über 9,5.

Der Allspace liegt aktuell bei 9,8 Litern bei sparsamer Fahrweise, gleiches Streckenprofil wie beim Superb vorher. Selbst bei Landstraße mit 90km/h komme ich nicht unter 9,0. Gestern erstmals auf BAB mit 170-180 km/h und dann liege ich bei 12,5.

Dazu dieser Minitank (55l) im Vergleich zum 70l Superb Tank und ich bin alle drei Tage an der Tanke. Muss ich jetzt die nächsten Jahre stark sein 😉

Pendelt sich da ggf. der Verbrauch noch etwas nach unten ein? Sommerschlappen 19“ übrigens noch drauf, Luftdruck 2,7.

Wie 55l Tank???

Ähnliche Themen

Passt doch ...
Habe zwar den 150 PS Diesel
Mit DSG und Frontantrieb.
Tanke auch 55 l Diesel.
Dann ist der Tank bis auf Restreichweite 50 km.
850 km gemischt Kurzstrecke.
Langzeit Verbrauch 6.xx
Der Benziner darf sich doch gut und gerne 2.xx l mehr gönnen.
Unterm Strich gleiche Wirtschaftlichkeit

Mfg Bernd

Also der Verbrauch von "Zappie" passt aus meiner Sicht gar nicht.
Habe zwar den "normalen" Tiguan mit 1.4 TSI ACT mit
OPF und bin bisher 6000 km gefahren, aber in die Nähe
eines solch hohen Verbrauches bin ich bisher nicht gekommen.
Ich fahre zwar sparsam und weitgehend auf verbrauchsgünstigen
Strecken über Land (mit etwa 25% Kurzstreckenanteil)
komme hier aber mit knapp unter 7 Liter aus.

Der Allspace mit 150 PS Benzin wird um die 8,5 Liter schlucken.
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...

Moin,
mein 1.4 TSI ACT im „kurzen“ Tiguan nimmt nach jetzt ca 10.000km zwischen 7,5l und 8,5l, je nach Profil.
Mit 90% Stadtanteil eher 8,5l , wenn überwiegend Landstraße und BAB (gemäßigt) dabei sind geht’s so in Richtung 7,5l.
Alles andere so dazwischen, also ein „ehrlicher“ Schnitt von ca 8,0l

Schnellere BAB Etappen kosten dann allerdings einen ordentlichen „ Expresszuschlag“ , dauerhaft jenseits von 140km/h geht’s Richtung 10l, und die Leistung „ausfahren“ mit 180km/h und mehr bedeutet dann 12,0l und mehr.

Allerdings bin ich zusammengefasst positiv überrascht was den „Alltagsverbrauch“ in meinem Profil betrifft.

Negativ Anmerken möchte auch ich den, für einen Benziner, „relativ“ kleinen Tankinhalt von, ich meine 58Litern.
Da ich vom Passat mit 70Litern komme und der Verbauch beim Benziner etwas höher liegt, dürften hier gerne 10Liter mehr reinpassen. Die Dieselfahrer dagegen werden damit eher Leben können.

Aber was soll’s , davon hängt ja nun nicht das Leben ab.

Zitat:

@wemo schrieb am 17. November 2018 um 13:10:38 Uhr:


Also der Verbrauch von "Zappie" passt aus meiner Sicht gar nicht.
Habe zwar den "normalen" Tiguan mit 1.4 TSI ACT mit
OPF und bin bisher 6000 km gefahren, aber in die Nähe
eines solch hohen Verbrauches bin ich bisher nicht gekommen.
Ich fahre zwar sparsam und weitgehend auf verbrauchsgünstigen
Strecken über Land (mit etwa 25% Kurzstreckenanteil)
komme hier aber mit knapp unter 7 Liter aus.

Finde 9,8 auch zu hoch. Fahre meist auf der A5 im Berufsverkehr, wo eh nicht mehr als 140 max. gehen bzw. Tempolimit ohnehin bei 120 liegt.

Auf Landstraße habe ich den Superb bei identischer sparsamer Fahrweise mit max. 115 km/h Tacho locker unter 7,0 gehalten. Der Allspace mit ach und Krach mit einer 8 vor dem Komma. Oder ob mit der Kiste was nicht stimmt? Mein Zetti mit Sechszylinder wiegt zwar nix, aber selbst den fahre ich flott (auch mal mit über 200) nicht über 9,0 im Schnitt.

Es ging mir darum, dass er ja schreibt sein Tank hätte 55l meiner hat 70l wenn ich nicht irre.

Dazu dieser Minitank (55l) im Vergleich zum 70l Superb Tank und ich bin alle drei Tage an der Tanke. Muss ich jetzt die nächsten Jahre stark sein 😉

Zitat:

@zappie schrieb am 17. November 2018 um 16:59:15 Uhr:



... Mein Zetti mit Sechszylinder wiegt zwar nix, aber selbst den fahre ich flott (auch mal mit über 200) nicht über 9,0 im Schnitt.

Der Vergleich hinkt aber gewaltig ! 🙂😎 - Aber so ein Zetti ist gemessen an seiner Motorleistung schon recht genügsam im Verbrauch. Ich habe mit meinem 35i (306 PS, 3.0 Liter Hubraum und 2 Turbos) bei gemäßigter Fahrweise auch schon die 6,8 Liter/100km erreichen können - Spaß hat das aber keinen gemacht. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,8 Liter/100km und zwar recht flott gefahren.

Die Vergleiche von Superb oder Passat mit gleichem 1.4-Liter-Motor zeigen aber deutlich, dass der Tiguan einfach seinen Tribut für den höheren Luftwiderstand und sein Eigengewicht fordert. Der hubraumschwache 1.4er benötigt beim Tiguan häufiger die Turboladerunterstützung - und das haut dann rein (oder raus, je nachdem, wie man es sehen mag).

Im Passat B8 hatte ich vorher auch den den gleichen Motor (150 PS-TDI) wie nun im Tiguan. Der Mehrverbrauch liegt bei 1,2 Liter/100 km bei ungefähr der gleichen Fahrweise. Der Tiguan hat zusätzlich noch 4-Rad-Antrieb, DSG, mit den 255ern auch noch deutlich breitere Reifen als der Passat. Luftwiderstand und Gewicht machen den Rest aus.

Trotzdem ist mir der Mehrverbrauch egal - der Tiguan macht mir einfach mehr Spaß und sein Durchschnittsverbrauch über fast 24.000 km liegt bei 6,6 Liter/100km. Mit 7,0 hatte ich gerechnet - passt also.

Ähnliche Verbrauchsverhältnisse sind wohl auch auf den 1.4-TSI übertragbar.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Turbo oder nicht ist bei den Motoren auch nicht mehr der Faktor.
Wie schon angemerkt, es liegt am hohen, langen Auto mit dicken Felgen. Ein 2l Tsi wäre nie sparsamer.

Also mein kurzer Tiguan 1,4 ACT genehmigt sich im Realverbrauch ca. 7,5 l/100 km.
Also absolut zufrieden mit diesem Wert.
Außerdem hat man nie das Gefühl, dass der Motor mit dem Tiguan immer am Limit arbeitet. Wie sollte er sonst so oft in die Zylinderabschaltung gehen können?
Wie kommt man nur auf Sowas?

Passat b8 limo 1,4 ACT Hauptsache Kurzstrecke mit 235x45 18 Reifen auf 26 Tkm

6,69 Liter, laut Spritmonitor

Zitat:

@ulli_car schrieb am 17. November 2018 um 18:37:59 Uhr:


...
Wie kommt man nur auf Sowas?

Ganz einfach, indem man die Fahrzustände unterscheidet:

- Beschleunigen
- Bergauffahren
- Lasten ziehen
- Dahinrollen (Geschwindigkeit in der Ebene halten)
...

Nun überleg mal, wann die Zylinderabschaltung wirksam wirkt.

Wenn dein Tiguan auch die Möglichkeit hat, dir die momentan abgerufene Motorleistung anzuzeigen, schalte das mal ein und beobachte. Du wirst erstaunt sein, mit wenig Leistung der Tiguan z.B. auf Tempo 100 km/h gehalten werden kann.

Mit der Zylinderabschaltung habe ich keine Erfahrung. Wird eigentlich angezeigt, wann sich die Zylinder abschalten ? Merkt man das am Motorgeräusch ?

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen