Erfahrungen Mehrverbrauch durch Dachbox 1.6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin MÄnners,

Wer von euch kann mir verlässig etwas zum Mehrverbrauch durch eine Dachbox sagen? Die Informationen, die man im Netz findet gehen weit auseinander, von Minderverbrauch (?) bis zu 3 L/100 km.

Mir gehts im speziellen um Erfahrungen in Kombination Variant mit 1.6 TDI mit einer großen Box.

Mir ist bewußt, dass je schneller man fährt, der Verbrauch durch die größere Windangriffsfläche durch die Decke geht.

Ist bereits bei 130 km/h ein signifikanter Mehrverbrauch messbar?

Danke für Antworten!

G
Simmu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Servus,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Man kann also sagen, dass im Schnitt mit einem Mehrverbrauch bei 130 km/h von nem guten Liter zu rechnen ist.

Damit kann man ja mal was anfangen.

Btw: geile Farbe!

G
simmu

Hab zwar keinen Variant aber ich glaube das ist nicht wirklich ausschlaggebend. Meine Erfahrung aus den 3 letzen Winterurlauben sind Mehrverbräuche zwischen 1,5 und 3 Litern, je nach Geschwindigkeit. D.h. so um die 120 km/h ca. 1,5-2 Ltr, zwischen 140 und 160 km/h sind es dann schon annähernd 3 Liter.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bei techn. Angaben gibt es wenig Ideologie. Je präziser desto besser und desto weniger Interpretationsspielraum.

Die sollte man daher so exakt wie möglich machen.
Deine Angaben würde ich niemals anzweifeln und sie stimmen garantiert auch, nur lassen sich aufgrund dieser Angaben beim besten Willen keine genauen Rückschlüsse (in L/100km) zum Mehrverbrauch bei 130km/h ziehen.
Zu mehr als einer Tendenz reicht es nicht und das man mit Box mehr Sprit braucht dürfte auch schon vorher klar gewesen sein.

Zum verlinkten Artikel:
Ganz verstehe ich den nicht:
Der Mehrverbrauch bei 130km/h mit Dachbox wäre demnach nur 0,36l/100km.
Der Mehrverbrauch mit Dachträger und Dachbox aber immerhin 2,05L/100km.
Ich bin bisher immer von einer Dachbox ausgegangen, die sich auch einem Dachträger befindet. Sofern es sich um Dachboxen handeln sollte, die direkt auf dem Dach, also auch ohne Luftzwischenschicht, befestigt werden, kann das natürlich völlig anders aussehen.

Servus,

zum Artikel: die haben irgendwas addiert und wenig gemessen.

Auf einem Mondeo braucht man immer einen Träger, um eine Box aufs Dach zu wuchten. Die haben gemssen, was eine Box mit Träger und der Träger allein verbraucht und die Differenz ist dann die Dachbox allein. Tolle Wurst. Bin mir sicher, dass ein Golf ohne Räder sparsamer fährt, da weniger ungefederte Massen zu beschleunigen sind.

---

In ner ruhigen Minute wird ich mal bei einem Glas Glenmorangie Quinta Ruban den Wiki Artikel in Excel übertragen und mal ein bisschen rumrechnen. Danke navec für die Erklärung.

Ich konnte jetzt nach der letzten Fahrt eine über alles Verbrauchsrechnung anstellen, da ich gestern wg. anstehender Urlaubsfahrt vollgetankt hab.

1.100 km AB Fahrt, Tempomat Tacho 140, streckenweise wilde Sau (im Rahmen des 1.6er 😁 ), hügeliges Terrain z.B. zweimal über den Thüringer Wald A71.
200 km LS
200 km Stadt
25 km Probefahrt Werkstatt nach Einbau neues Getriebe (die Heizer!)

Getankt hab ich insgesamt knapp 80 L Rohölderivat, macht also ~ 5.3L/100km. Ich denke, dass die 120er Zonen, 80iger Baustellen und Tunnel den Verbrauch günstig beeinflussen.

Zusammenfassend ein recht anständiger Wert für einen Kombi der Kompaktklasse.

-----
Wenn meine Nachbarn wieder da sind, wird ich mir mal den Dachträger leihen und mal mit Box Probefahren. Mal schauen, was dann im Realfall rauskommt.

G
simmu

@simmu:

Zitat:

Auf einem Mondeo braucht man immer einen Träger, um eine Box aufs Dach zu wuchten. Die haben gemssen, was eine Box mit Träger und der Träger allein verbraucht und die Differenz ist dann die Dachbox allein. Tolle Wurst. Bin mir sicher, dass ein Golf ohne Räder sparsamer fährt, da weniger ungefederte Massen zu beschleunigen sind.

Du hast recht. So ein Schwachsinn!

wer so etwas veröffentlicht, nur weil sich irgendetwas irgendwie berechnen lässt, disqualifiziert sich selbst.

Ihr verwechselt jetzt die Grundträger mit Dachträger. Denkt noch mal neu nach.

Ähnliche Themen

Hilf mir mal auf die Sprünge.

Der Grundträger besteht aus Fußsatz und Quertraversen.

Was ist dann ein Dachträger?

G
Simmu

Es gab zumindest früher mal Dachgepäckträger für PKW, also Blechkörbe die gleichzeitig die Füße dabei hatten.
So etwas ist aber heute bei PKW kaum noch üblich.

Üblich dürfte in Bezug auf Dachboxen immer noch sein, dass man die auf 2 Quertraversen montiert.
Ob diese beiden Quertraversen nun eigene Füße haben (dann sind es m.E. komplette Grundträger oder auch Dachträger genannt) oder ob die direkt an serienmäßigen Längs-Holmen montiert werden, spielt in Bezug auf den CW-Wert keine große Rolle:

In beiden Fällen ist eine deutliche Luftschicht zwischen Box und Fz-Dach und damit gibt es i.d.R. keine guten CW-Werte.

Die AB hat m.E. den Mehrverbrauch "nur mit Dachbox" herausgerechnet, indem sie einfach den Mehrverbrauch "nur mit Dachträger" vom Mehrverbrauch mit Dachträger plus Dachbox abgezogen haben.

Das ist rechnerisch natürlich richtig, nur ist es praktisch m.E. vollkommen wertlos, da es die Kombination "Dachbox ohne den Dachträger" nicht gibt.
(Außer es klebt sich jemand die Dachbox ohne Fugenbildung direkt auf das Dach o.ä....)
So etwas könnte durchaus aus einem Mathebuch für die Schule stammen. Auch da kommt so etwas gelegentlich, offenbar mangels praktisch orientierten Autoren, vor:
Rechnerisch richtig, sachlich falsch.

Also ich versteh den Artikel dann nicht mehr richtig. Vllt. hätte man das entsprechende Heft kaufen solle, ggf. standen dort mehr Einzelheiten zum Test.

Eben hab ich nen aktuellen Sharan gesehen mit ner Box ohne Träger auf dem Dach, eine ganz flache Kiste, die sich der Fahrzeugform angepasst hat. Er war leider zu schnell, als das ich genau was erkennen könnten. 🙁

----

Nochmal zum leidigen Thema Verbrauch. Meine Frau ist am WE mit dem Heizölverdampfer aus Süddeutschland nach Kölle gefahren. Hin und zurück 1045 km. Fahrprofil Tempomat 140, 2x Vollsperrung der AB mit Umfahrung der Stelle via LS, danach wg. Zeitnot 160 gefahren, Stadtverkehr Köln.

Getankt 51.7 L --> ~ 5.0 L/100km.

Irgendwo scheint um Tacho 140 km/h ein Wohlfühverbrauch zu liegen.

G
simmu

Tacho 140 ist auch ein Tempo, was man möglichst gleichmässig durchziehen kann, was insgesamt den Schnitt oben hält, den Verbrauch dank keiner Tempospitzen stark senkt.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Welche Box hast du?

Was ich aus nem anderen Forum gelernt habe, ist das Box-Ende der Spritfresser, da es hier zum Strömungsabriss kommt und jener das Auto "zurückhält".

G
simmu

Stimmt,

und deshalb sollte man die "steile" Seite der Box nach VORNE und die sanft abfallende Seite der Box nach HINTEN montieren, auch wenn man es in 99,999% der Fälle immer wieder genau anders herum sieht. KAnn man ja auch mal leicht testen!

Vgl. auch mit Form von solar getriebenen Autos (Experimentierwagen) oder der Anordnung eines Flugzeugflügels!).

Gruß,
Hui_Buh

Ich bringe eine neue Möglichkeit ins Spiel:

<ironic>
Man kann sich den Mehrverbrauch sparen, wenn man das Gepäck (oder die Dachbox) mit Spedition oder Post nachsenden lässt. Falls der LKW die Box nicht am Dach montiert ist auch der Mehrverbrauch des LKWs mehr oder weniger vernachlässigbar.
</ironic>

Zum Vergleich: Mit einem 2.0er Passat Variant und Surfline-Box + Surfbrett auf der Box verbrauche ich ca. 1-1,5 Liter mehr auf 100km (bei max. 130km/h auf der Autobahn).

Hui-Buh, du solltest dich zumindest mal ansatzweise mit Aerodynamik beschäftigen:
Hast du schon mal bei irgend einem Flugzeugflügel, an einem Solar-Auto oder an einem Hochgeschwindigkeitswagen an der vorderen Seite eine Kante gesehen?
Ein Flugzeugflügel ist außerdem dafür vor gesehen, dass er neben einem geringen Luftwiderstand Auftrieb erzeugen soll. Das ist bei Autos eher unerwünscht.

Die Kante am Heck an Boxen oder auch bei den meisten Kompaktwagen ist aus Platzgründen vorhanden, denn wenn die Box oder das Auto am Heck sanft (aerodynamisch günstig) auslaufen würde, wäre sowohl die Box, als auch das Auto für die Praxis zu lang.

Frage: Könnte Hui_Buh seinen Beitrag ironisch gemeint haben??

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hui-Buh, du solltest dich zumindest mal ansatzweise mit Aerodynamik beschäftigen:
Hast du schon mal bei irgend einem Flugzeugflügel, an einem Solar-Auto oder an einem Hochgeschwindigkeitswagen an der vorderen Seite eine Kante gesehen?

Die "steile" Seite einer Dachbox ist äußerst selten genau senkrecht und kantig, sondern auch zumindest leicht schräg und auch weitestgehend "verrundet".

Zitat:

Ein Flugzeugflügel ist außerdem dafür vor gesehen, dass er neben einem geringen Luftwiderstand Auftrieb erzeugen soll. Das ist bei Autos eher unerwünscht.

Der Auftrieb eines Flügels beruht darauf, dass die Luft entlang der OBEREN Seite des Flügels einen größeren Weg zurücklegen muss, als auf der UNTEREN Seite. Dadurch erhöht sich auf der Oberseite die Strömungsgeschwindigkeit, was mit einem Unterdruck einhergeht, der schließlich für den Auftrieb sorgt. Ob nun die "steile" oder "sanft auslaufende" Seite des Flügels vorne oder hinten liegt, hat mit dem Auftrieb daher recht wenig zu tun.

Da Dachboxen im Längsquerschnitt einem Flügel ähneln, werden sie bei hohen Geschwindigkeiten den Anpressdruck des Fahrzeugs ebenfalls verringern.

Zitat:

Die Kante am Heck an Boxen oder auch bei den meisten Kompaktwagen ist aus Platzgründen vorhanden, denn wenn die Box oder das Auto am Heck sanft (aerodynamisch günstig) auslaufen würde, wäre sowohl die Box, als auch das Auto für die Praxis zu lang.

Sag ich doch.

Grüße,
Hui_Buh

@irgendana:

Zitat:

Frage: Könnte Hui_Buh seinen Beitrag ironisch gemeint haben??

Offensichtlich nicht...

Immerhin wissen wir jetzt, dass Dachboxen im Längsschnitt einem Flugzeugflügel entsprechen....

Zitat:

Original geschrieben von navec


@irgendana:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Frage: Könnte Hui_Buh seinen Beitrag ironisch gemeint haben??

Offensichtlich nicht...

Immerhin wissen wir jetzt, dass Dachboxen im Längsschnitt einem Flugzeugflügel entsprechen....

Deine Argumente, meine Ausführungen glaubhaft zu widerlegen, sind wohl schon aerodynamisch sauber verflogen.... Sorry, musste sein.

Grüße,
Hui_Buh

Deine Antwort
Ähnliche Themen