Erfahrungen Mehrverbrauch durch Dachbox 1.6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin MÄnners,

Wer von euch kann mir verlässig etwas zum Mehrverbrauch durch eine Dachbox sagen? Die Informationen, die man im Netz findet gehen weit auseinander, von Minderverbrauch (?) bis zu 3 L/100 km.

Mir gehts im speziellen um Erfahrungen in Kombination Variant mit 1.6 TDI mit einer großen Box.

Mir ist bewußt, dass je schneller man fährt, der Verbrauch durch die größere Windangriffsfläche durch die Decke geht.

Ist bereits bei 130 km/h ein signifikanter Mehrverbrauch messbar?

Danke für Antworten!

G
Simmu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Servus,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Man kann also sagen, dass im Schnitt mit einem Mehrverbrauch bei 130 km/h von nem guten Liter zu rechnen ist.

Damit kann man ja mal was anfangen.

Btw: geile Farbe!

G
simmu

Hab zwar keinen Variant aber ich glaube das ist nicht wirklich ausschlaggebend. Meine Erfahrung aus den 3 letzen Winterurlauben sind Mehrverbräuche zwischen 1,5 und 3 Litern, je nach Geschwindigkeit. D.h. so um die 120 km/h ca. 1,5-2 Ltr, zwischen 140 und 160 km/h sind es dann schon annähernd 3 Liter.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Definition volle Lotte:

Im Rahmen der STvO zulässigen Toleranzen der Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen ohne Gefährdung Dritter.

Drehen, hart bremsen, nicht in Ortschaften reinrollen lassen - das ganze Gegenteil zur Hinfahrt.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Definition volle Lotte:

Im Rahmen der STvO zulässigen Toleranzen der Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen ohne Gefährdung Dritter.

Drehen, hart bremsen, nicht in Ortschaften reinrollen lassen - das ganze Gegenteil zur Hinfahrt.

G
simmu

Ok, Landstrasse ist was Anderes. Da würde ich aber nicht wirklich von "volle Lotte" sprechen, denn da ist bei 100 km/h Ende ........

Naja, 100 km/h + Toleranz wg. Vollmond. 🙂

Schneller wäre ohne Verlust des Führerscheins bzw. Gefährdung nicht drin gewesen, brauch ich auch nicht mehr in meinem gesetzten Alter nicht mehr.

Was ich damit sagen wollt, es lohnt beim 1.6er nicht immer, jeden Stoss Rückenwind auszunutzen.

G
simmu

@simmu:

Zitat:

Ich hab nirgends geschrieben, dass es beim Golf 6 eine Box verbrauchsmindernd wirkt. Bitte keine Zusammenhänge falsch darstellen.
Des Weiteren habe ich geschrieben, dass neben der Front vor allem das Heck entscheidend ist. Ich hab nicht geschrieben, dass die Front nicht eingeht

ich hatte etwas über Querschnittsflächenerhöhung und CW-Wert-geschrieben und du hattest darauf geantwortet: "die Front ist es ja eben nicht usw."

Entweder hast du nicht auf meinen Beitrag, der genau vor deinem stand geantwortet, oder es ist wohl weiterhin richtig, dass die Form von Heck und Front nichts mit der Querschnittsfläche zu tun haben.

Dass eine Box überhaupt verbrauchsmindert wirken soll, hast m.E. nur du behauptet:

Zitat:

Im SUV Segment ist durch das große Heck bedingt ein großer Strömungsabriss zu verzeichnen. Eine Dachbox kann hier sogar verbrauchsmindernd wirken.

---

@simmu:

Zitat:

Bei 5 L/100km bei 130 km/h komme ich auf 202 g/kWh - vielleicht hab ich einen Rechenfehler drin.

Wenn du, wie vorher von dir berechnet:

Zitat:

Letztens bin ich mit einem Schnitt von 119 km/h im hügeligen Gelände, incl Baustellen und z.T. freiem Fall auf 5,1 L/100km gekommen, was einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 205 g/kWh ausmacht.

,

bei 119km/h und 5,1L/100km auf 205g/kwh kommst, würde ich deutlich sagen: ja

Ähnliche Themen

Servus navec,

die 119 km/h waren die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Fahrt durch hügeliges Terrain über eine Gesamtstrecke von 520 km.

Die 5 L/100km bei 130 km/h auf ebener Strecke war eine theoretische Herleitung.

Vielleicht könntest du mal deine Herleitung der 165 g/kWh posten, dann sehe ich, wo ich mich verrechnet habe.

G
simmu

Du hast doch selbst den ersten spez. Verbrauch von 205g/kwh mit den Eckdaten 119km/h und 5,1L/100km errechnet.
Wenn ich mit meinem Excel-Modell dieses nachrechne kann ich auf den selben Wert kommen, wenn ich ca 1600kg als Fahrzeuggewicht einsetze.
Das ist für mich daher durchaus realistisch.

Wenn ich alle Werte, außer der Geschwindigkeit und den spez. Verbrauch bei behalte, anstatt 119km/h 130km/h wähle und anstatt 205 dann 202g/kwh wähle, komme ich auf einen Verbrauch von 5,6L/100km.

Außerdem ging es nicht um 130km/h!

Du hattest geschrieben:

Zitat:

Wenn ich in der (sichtbaren) Ebene konstant 140 km/h fahre, zeigt die MFA um 5L/100km an.

steht irgendwie im Gegensatz zu:

Zitat:

Die 5 L/100km bei 130 km/h auf ebener Strecke war eine theoretische Herleitung.

Also, noch mal deutlich:

Du hast behauptet, dass du einen Verbrauch von 5l/100km bei konstant 140km/h hast und deine MFA relativ genau geht. Das ist also nichts theoretisches, sondern etwas praktisches.

Dazu

habe ich einen Kommentar abgegeben.

Wenn schon die Aussage mit bei 130km/h mit 5L/100km nicht stimmen kann (und auch mit deinem ersten Beispiel nicht konform geht), wird sie es bei 140km/h erst recht nicht.

Nochmal: Die 5.1 L/100 km bei 119 km/h waren der Schnitt über alles. da war z.B. der Rennsteigtunnel mit 80 km/h, wie auch die Hatz mit irgend einem komischen Volvo dabei.

----

Definition "um 5 L/100km" geht von 4.6 - 5.4 L/100km. Ein Wert, der im Youtube auf Videos bei Tacho 140 km/h beim G6 zu finden ist.

Tacho 140 = 130 km/h real.

Das ganze mal rumgerechnet:

Bei 130 km/h dreht der Hocker irgendwas um 2.500 min-1 @250 Nm. Macht eine Systemleistung von ~ 50 kW. 5 L Diesel entsprechen ~ 4.2 kg. Das ganze dann mit einem Wirkungsgrad von 41.1 % multipliziert ergibt 202 g/kWh -> ein durchaus realischer Wert für einen modernen Dieselmotor.

Daher nochmal meine Bitte, deine Rechnung für deine 165 g/kWh @ 5 L/100km bei 130 km/h.

Merci!
simmu

@simmu:

Zitat:

Nochmal: Die 5.1 L/100 km bei 119 km/h waren der Schnitt über alles. da war z.B. der Rennsteigtunnel mit 80 km/h, wie auch die Hatz mit irgend einem komischen Volvo dabei

dass dies ein Schnitt über alles war, ist hier speziell uninteressant.

Es ging ja jetzt nur darum, dass du anhand genau dieser beiden Eckwerte (5,1l/100km und 119km/h einen spez. Verbrauch von 205g/kwh errechnet hast.

Das hast du ja in einer ganz bestimmten Weise gemacht.

Wenn du dann später bei 130 (oder 140km/h) rechnerisch auf 202g/kwh kommst und dabei einen Verbrauch von 5L/100km zugrunde legst, hast du irgendwie anders gerechnet, denn sonst würdest du nicht 202g/kwh heraus bekommen. Es geht sonst schlicht und ergreifend nicht.

zu den 130 und 140km/h:
Du musst schon mal rechtzeitig klar machen, was du gerade angibst.
Du hast vorher ohne weiteren Kommentar von 140km/h und 5L/100km geschrieben:
Daraus habe ich einen spez. Verbrauch von ca 165g/kwh errechnet.
Jetzt erklärst du zum ersten Mal, dass es sich um den Tachowert handelt und du mit echten 130km/h rechnest.
Selbstverständlich komme ich bei 130km/h auch nicht mehr auf 165g/kwh.

Wenn ich deine Rechnungs-Ansätze sehe, wundert mich allerdings gar nichts mehr...

@simmu:

Zitat:

Bei 130 km/h dreht der Hocker irgendwas um 2.500 min-1 @250 Nm. Macht eine Systemleistung von ~ 50 kW. 5 L Diesel entsprechen ~ 4.2 kg. Das ganze dann mit einem Wirkungsgrad von 41.1 % multipliziert ergibt 202 g/kWh -> ein durchaus realischer Wert für einen modernen Dieselmotor.

Woher weißt du den genauen Wirkungsgrad und wofür brauche ich den bei dieser Berechnung?

Warum rechnest du mit Drehmoment und Drehzahl?

Wieso ergeben 250Nm bei ca 2500rpm ca 50kw? (nach meiner Rechnung:65,4kW)

ich nehme trotzdem mal deine Zahlen:
Bei 130km/h fahre ich 100km in 0,77h, wenn ich dazu eine Leistung von 50kW bräuchte, wäre mein Gesamtverbrauch bei einem spez. Verbrauch von 202g/kwh: 202g X 50kW x 0,77 = 7777g
Dies würde also ca 9,2L/100km entsprechen.
Das ist also schon mal völlig falsch und der Motor-Wirkungsgrad ohnehin überflüssig.
(der wird ja letztendlich durch den spez. Verbrauch ausgedrückt und den berechnest du ja eigentlich erst...)

Wenn dein Golf bei 130km/h 50kW benötigt, hast du entweder die Handbremse angezogen oder fährst eine ca 3%-ige Steigung. Normal wären das ca. 30kW!
Die unbedingt notwendige Berechnung, wieviel Leistung dein Golf bei 130km/h in der Ebene braucht, fehlt bei dir völlig und von daher gehe ich davon aus, dass dir die gesamte Verbrauchsberechnung absolut nicht geläufig ist.

Da solltest du noch mal genau recherchieren, bevor du weitere Berechnungen präsentierst. Das würde an dieser Stelle den Umfang deutlich sprengen.

Ja, du hast recht. Ich bin bei meiner Berechnung einem Bären aufgesessen, aus einer Geschwindigkeits-Leistungsberechnung heraus. 50 kW Kommen aus einer Berechnung der Radleistung - war wohl der Holzweg. Deshalb hab ich dich ja mehrfach gebeten den Rechenweg offen zu legen, um meine Berechnung zu überprüfen.

Also wie berechne ich den Verbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit heraus?

Muss ja ne Formel geben. Was mich wundert, ist das offensichtlich das Gewicht eine Rolle spielt? Inwieweit?

G
Simmu

Zitat:

Was mich wundert, ist das offensichtlich das Gewicht eine Rolle spielt? Inwieweit?

Hatten wir doch schon 😕

Wenn ich das in diesem Beitrag verstanden hätte, hätte ich nicht gefragt.

Bei gleichförmiger Bewegung in der Ebene spielt eine Masse keine Rolle. Einzig bei den den Fahrwiderständen kommt der Term der Walkarbeit ggf. Erhöhter Rollwiderstand hinzu. Dieser Term ist meist sehr klein.

Also, warum kommt die Masse hier mit rein?

G
Simu

...weil deren Anteil eben doch nicht so klein ist und daher ganz bestimmt nicht vernachlässigt werden darf.
Nur mal so als Anhaltswert:
beim Golf 6, ca 1600kg, ist der Rollwiderstand (der direkt mit dem Gewicht zusammenhängt) bei 130km/h ungefähr 30% des Gesamtfahrwiderstandes und das auch nur bei relativ guter Straßenqualität.

Google mal unter "Fahrwiderständen" nach. Dazu kommt noch der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs, dann bist du schon mal ein Stück weiter.

Hab ich schon. 🙂

In nem ander Thread wurde die Walkarbeit mit 0,1L/100 angegeben.

Nich falsch verstehen. Ich habe eine Beobachtung gemacht, die physikalisch offensichtlich nicht sein kann. Ich möchte nur verstehen, wo der Fehler meiner Beobachtung liegt.

Also, Rollwiderstand, Luftwiderstand.

Hast du eine Formel für mich?

G
Simmu

Etwas intensiver müsstest du schon mal recherchieren:
Unter "Fahrwiderstand" gibt es gei Google sofort auf der ersten Seite einen Link, wo die entsprechenden Formeln aufgeführt sind.

Eine Angabe, wo X,XL/100km als fester Anteil für die Walkarbeit angegeben werden, ist ohnehin Unsinn. Zumindest kann man so etwas für die theoretische Berechnung nicht gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von coogar


Auf der Autobahn hatte ich den Tempomat in der Regel auf 130. Das waren auch ca. 90% der Strecke.

So um etwaige Missverständnisse in meiner (schlechten) Formulierung noch mal auszuräumen. 90% Der Reisestrecke waren auf der Autobahn. Natürlich nicht dauernd bei 130 kmh.

Der Tempomat war immer auf 130 kmh gestellt. Unterbrochen wird sowas natürlich immer von Baustellen, Tempolimits, oder langsamer fahrenden Fahrzeugen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist dann immer niedriger. Aber die kann ich nicht angeben und von der habe ich auch nicht gesprochen.

Auch fährt man natürlich nicht wirklich 130 kmh, wenn es der Tacho so anzeigt. Aber der vom Tacho angezeigte Wert ist der einzige Messwert der mir angezeigt wird. Also gebe ich den an und keinen Wert der vielleicht, möglicherweise, eventuell besser wäre, aber den ich nicht kenne.

Die von mir angegebenen Verbrauchswerte sind mit guter Genauigkeit von mir errechnet und stimmen soweit.

Ein Fazit habe ich absichtlich nicht gezogen, sondern nur Fakten geschildert, die Simmu etwas bei seiner Fragestellung helfen sollten. Das haben sie meiner Meinung auch getan.

Hier noch mal eine Messung der Autobild: http://www.autobild.de/artikel/grosser-verbrauchstest-947126.html

Die kommen auf deutlich unter einen Liter /100 km. Wie seriös die Autobild im Vergleich zum Bruder, der Tageszeitung ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich beide nicht lese.

Man sollte aus der ganzen Diskussion etwas den ideologischen Eifer herausnehmen. Aber das ist nur meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen