Erfahrungen Mapping bei Marschall-Hann.Münden
Hallo Biker,
bevor ihr mich verbal erschlagt, Friede sei mit euch!
Mein Anliegen ist, dass ich in Erwägung ziehe eine Optimierung auf dem Prüfstand bei Marschall vorzunehmen. Mir ist in etwa bewusst was dort geändert wird und wo die Vorteile liegen.
Übrigens ist meine ne Heritage 2013, 103B mit derzeit original Lufi und AMC1-2 Tüten.
Habe bereits viel gelesen und glaube mein Bike läuft ganz gut... oder korrigiert mich - Magerruckeln gering bei 50 bis 60 im 5.Gang/65 bis 75 im 6.Gang. Ab 70 im 6. Gang fahrbar (cruisen und sanfter Beschleunigun ohne Klingeln bzw. Klappern). Ja ich weiß, untertourig fahren ist nicht gut. Patschen im Schiebebetrieb vorhanden aber nicht nervend.
Nun zu meiner Frage. Ich liebe das untertourige Cruisen und Herausbeschleunigen am Ortsausgang. Standard ist die Leistungskurve wohl-viel Drehmoment bei geringer Drehzahl und dann der große Knick. Wie schaut das Drehmoment nach der Marschall-Abstimmung bei 2000 U/min. aus? Außerdem wäre es gut zu wissen, wenn in diesem Bereich eine Leistungssteigerung erfolgt, wie es mit der Belastung von Motor und Getriebe ausschaut. Sind alle Teile nicht auf die geringe Leistung hin auch schwächer geplant/gebaut? Die Hersteller sparen ja wo sie können. Auch Harley denkt wohl mittlerweile so.
Ist das Magerruckeln komplett wegzutunen? Und ist eine Abstimmung bei meiner Fahrweise überhaupt empfehlenswert? Über reale Erfahrungen bedanke ich mich im voraus
Gruß
Diamand-Dog
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brus schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:10:11 Uhr:
Auch mit einer Harley kann man mehr als "cruisen". Ist für mich eh nur eine Ausrede für Leute, die nicht fahren können....Gruß Brus
Boah äh, bei einem solchen Scheixx krieg isch Plaque. Jeder fährt wie er will und kann. Erst wenn Rossi deinetwegen seine Lederkombi verbrennt (den Spruch habe ich hier mal in einem anderen Zusammenhang gehört) wäre deine Aussage halbwegs glaubhaft. Bis dahin solltest du deinen Neck nicht zu High halten...
Gruß Michel
83 Antworten
Und die gelten/galten Worldwide.... 😎
Ja.... damals, wie schön wars 0🙂
Hab gerade mit Herrn Schwarz von AMC gesprochen, wen es interessiert. Für alle Unwissenden: Herr Schwarz entwickelt Schalldämpfer für Harleys und damit meine ich keine leeren Büchsen mit Klappen - jetzt ecke ich bestimmt an, aber was soll's. Der Mann hat einen richtigen Prüfstand, der nicht zu vergleichen ist mit denen der 'Mapping-Verkäufer'. Er hatte schon viele Kunden dort, die viel Geld ausgegeben haben für Tuner, Prüfstand und tolle Zettel die die angebliche gigantischen Leistungssteigerungen quittieren, bei sich auf dem Prüfstand und schüttelte oft den Kopf, was da fabriziert wurde. Und man bedenke er ist Ingenieur und entwickelt Schalldämpfer, die durch Abgasrückstau, -lenkung usw Leistungssteigerung erzeugen und das bei absolut geilem Sound. Er verkauft kein mapping!!! Er hält nicht allzu viel von den Mappingoptimierern.
Er meinte auch, dass wohl schon im kommenden Jahr die Euro4-Norm für Motorräder kommt, da werden dann die Abgase umfangreicher gemessen. Er meinte, dass mapping dann beim TÜV keine Chance mehr haben wird. Ob das nun für alle Motorräder gilt, sprich ältere, kann ich nicht sagen.
Hm, das stimmt mich echt nachdenklich!!!!
Jetzt machst du wieder ein neues Fass auf- Ich habe auch eine AMC HD-1 (Am Vergaser-Evo) und mag sie. Aber dass durch Ändern der Auspuffanlage das Umprogrammieren des Elektronikgedöns entfällt, kann ich nicht glauben.
Du wirst keine eierlegende Wollmilchsau bekommen, denn du willst die perfekte Leistungskurve mit Materialschonung für einen schmalen Kurs und on top noch zukunftssichere Abgaswerte...
Hol dir doch die hier: http://www.harley-davidson.com/.../project-livewire.html
Gruß SCOPE
Der Herr Schwarz ist auch nur jemand der sein Produkt verkaufen will, das kann er gut, seine Anlagen sind auch gut. Was mir immer bitter aufstösst ist jemand der auch die Konkurrenz immer wieder schlecht macht.
Streng genommen hat das Mapping jetzt schon keine Chance, weil eben genau dadurch sich die Abgaswerte verschlechtern, aber das will man doch erreichen, oder irre ich da ?
Beim Mapping erreichst du keine oder nur minimale Leistungssteigerung, das Mapping bringt nur den abgewürgten Motoren etwas mehr Benzin in allen Lebenslagen zurück.
Wenns die Abgaswerte die eingehalten werden sollen, nicht gäbe würde kein Hersteller sein Moped so ausliefern.
Ähnliche Themen
PS: Den Herr Schwarz und seine AMC Anlagen haben die meisten hier schon durchgekaut da waren einige Rocker hier noch auf ner Puch Maxi gehockt :-)
wenn ein entwickler auf grund gesetzlicher vorgaben gezwungen wird, schärfere abgasbestimmungen einzuhalten hat er doch in der regel einige möglichkeiten:
entweder entwickelt komponenten oder gleich den ganzen motor neu,
oder er versucht das vorhandene material ohne viel aufwand dahin zu trimmen.
da er in der regel kein geld vom "boss" zur verfügung gestellt bekommt, wird meistens weg 2 gewählt.
dabei wird in kauf genommen, das er u.u. den vorher gut laufenden motor "abwürgen" muss, oder durch die neue einstellung sonstwie langzeitschädigt.
ist halt ein vabanquespiel mit technik und vorgaben.
wir haben ja gerade mitbekommen, wie die das bei vw versucht haben zu lösen.
von daher ist es für mich eindeutig nachvollziehbar, das viele maschinen durch optimiertes mapping deutlich besser laufen. und für diie AU wird dann eben wieder das originalprogramm aufgespielt
also ich den standpunkt von herrn schwarz überhaupt nicht nachvollziehen.
V
Hey Scope
Herr Schwarz meinte, dass eben gerade der Punkt soviel Zeit in Anspruch genommen hat die Auspuffanlagen so zu konstruieren, dass eine Anpassung des mappings nicht erforderlich ist... durch einen kontrollierten Abgasstrom, Abgaswirbel, benötigter Rückstau usw... natürlich ohne Lufiwechsel!! Er mag es halt legal.
Hey kyra
Was die schlechten Abgaswerte angeht, so wird es halt demnächst eine geringe Toleranz geben, was weniger Spiel bei Veränderungen bedeutet... So Herr Schwarz
Ich will hier auch kein neues Fass aufmachen, versuche nur für mich die beste Lösung zu finden und etwas dazuzulernen.
Ich habe auch eine Anlage von Herrn Schwarz gekauft und dazu einen K&N Luftfilter eingebaut. Bis zu diesem Zeitpunkt lief mein Motor "normal". Aber nach dem Umbau war das nicht mehr so. Und das lag sicher nicht allein am Luftfilter.
Insbesondere wurde der Motor viel zu heiß. Und das war der Hauptgrund für das Anpassen und Optimieren meines Mappings. Danach waren die Motortemperaturen wieder im grünen Bereich und das Moped läuft seitdem wie geschmiert. Ich bezweifel, dass die Abgaswerte jetzt schlechter sind. Zumindest hatte der TÜV 2x nichts zu bemängeln.
Naja, soweit ich weiß beeinflusst der Luffi schon enorm die Verbrennung-mehr Luft, dadurch noch magerere Verbrennung, sprich mehr Hitze.
@diamond dog
Da muss man tiefer einsteigen, so einfach ist das auch nicht. 🙄
Zu Herrn Schwarz: Genau, wir bauen uns alle eine AMC Anlage ein und schon sind Mappings überflüssig und übertreffen diese sogar. Wie der Lohner schon schrieb fangen die Probleme dann nämlich meistens erst an. Hier wackelt der Schwanz mit dem Hund. Damit will ich aber keineswegs in Abrede stellen, dass die Entwicklung guter Abgasanlagen auch eine Kunst ist.
Sorry, für mich Schwachsinn hoch zwei.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein gutes (!) Mapping stellt den Motor (Einspritzmenge, Zündzeitpunkt etc. ) so ein, dass er in möglichst allen Fahrzuständen optimal auf die zur Verfügung stehenden leistungsbeeinflussenden Motorkomponenten (Luftfilter, Nockenwelle und Auspuffanlage etc.) abgestimmt ist. Wobei "optimal" auch die Bedürfnisse des Fahrers einschließt. Wenn dir einer erzählt er könne das mit der Auspuffanlage alleine, kann er nicht alle beisammen haben oder er ist schlicht ein verkäuferisches Schlitzohr.
Die Serien-Map ist für HD das Optimum aus gesetzlichen Anforderungen, Kundenbedürfnissen, Leistung, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Benzinverbrauch und nicht zuletzt kostenspezifischen Gesichtspunkten. Veränderst du nur einen dieser Aspekte, geht das auf Kosten der anderen. Das kann und will HD sich nicht leisten. Du könntest es, wenn du es denn willst. 😉
Gruß Michel
Nabend Michel,
Dein letzter Abschnitt bringt es glaub ich sehr gut auf den Punkt. Ein richtig gutes mapping muss viele Anforderungen erfüllen (Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit usw) und genau deswegen bin ich selbst so zurückhaltend, was eine Entscheidung angeht. Wäre ein Mapping so leicht zu erstellen, würden Hersteller wie Harley nicht weltweit dieses unter allen Bedingungen testen. Bekommt das der Mitarbeiter bei Firma xy, der die Nacht zuvor durchgemacht hat und noch das letzte Bier auf der Zunge schmeckt, besser hin? Es gehört wohl auch eine Portion Glück dazu, ein optimales Mapping zu bekommen, so erscheint es mir zumindest.
Dass eine Einstellung nötig ist bei Veränderungen, leuchtet mir ein. Eine Firma zu finden, die wirklich etwas davon versteht, ist wohl die größte Schwierigkeit dabei.
Zitat:
@diamand-dog schrieb am 12. Oktober 2015 um 22:36:02 Uhr:
Es gehört wohl auch eine Portion Glück dazu, ein optimales Mapping zu bekommen, so erscheint es mir zumindest.
Kann sein, muß aber nicht. Man muß sich auf dem Prüfstand Zeit nehmen um alle Betriebszustände anzufahren.
Daran könntest du m. E. erkennen ob ein Rollen-Prüfstandsbetreiber ordentliche Arbeit abliefern kann (neben guten Referenzen):
1. Die Werkstatt/Prüfstand macht einen aufgeräumten Eindruck. Wenn dort Chaos herrscht wird deine Map sicher auch nicht sorgfältig erarbeitet. Wird der Prüfstand regelmäßig kalibriert ? Werden die Umgebungsbedingungen (Luftdruck/Temperatur) überwacht oder können diese sogar simuliert werden ?
2. Dein Motorrad wird vorher auf beeinflußende Faktoren überprüft (Luftdruck etc.). Ggf. hat der Prüfstand auch eine Online Überwachung des Reifendrucks/-temperatur.
4. Er befragt dich nach deinen persönlichen Bedürfnissen.
3. Er macht eine Ist-Zustandanalyse (mit Abgasanalyse, wo läuft sie zu mager/wo zu fett) und erläutert dir das Ergebnis (Leistungskurve, mit jeweiligem Luft/Kraftstoffverhältnis (AFR) sowie Drehmomentkurve.
4. Er sichert die Original-Map und übergibt sie dir.
5. Er nimmt sich Zeit für die Einstellung (in einer Stunde ist eine vernünftige Map ganz sicher nicht erstellt.)
6. Er läßt dich (unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten während des Betriebes) dabei sein und beantwortet deine Fragen.
7. Er erläutert dir den verbesserten Zustand (Drehmoment und Leistungskurve). Welche Angaben werden gemacht, Hinterrad-, Kupplungsleistung oder Kurbelwellenleistung (= Kupplungsleistung + pauschale Korrektur) ? Wurde die Kupplungsleistung korrekt ermittelt ? Welche Korrekturfaktoren werden/wurden berücksichtigt (nach DIN oder EG Norm (+ Luftfeuchtigkeit) ?).
8. Er übergibt dir die neue Map in einem für dich adequaten Format (vorher vereinbaren) um sie ggf. mit einer Tuningsoftware weiter verfeinern zu können. Du bekommst Papierausdrucke vorher/nachher.
Folgende Dinge solltest du beobachten:
Manipulationsmöglichkeiten:
- Klimawerte lassen sich auch manuell eingeben. Auf diese Art kann man dem Motor, ohne einen Finger krumm gemacht zu haben, auf dem Papier zu 10% Mehrleistung verhelfen.
- Ein schwerer Prüfer setzt sich während der Beschleunigungsphase fast auf den Tank und rutscht beim Ausrollen wieder ganz nach hinten. Das erzeugt einen Leistungsgewinn.
- Beim Ermitteln der Kupplungsleistung wird beim Ausrollen die Kupplung so gezogen, daß sie nicht vollständig trennt. Die Verlustleistung steigt und ein glücklicher Kunde wird sich über ein paar schnell gefundene PS freuen.
In diesem Sinne: Trau keinem Diagramm, das du nicht selbst gefälscht hast.
Mach dich schlau, welche Parameter beim Mapping verändert werden und welchen Einfluß diese auf die Motorcharakteristik haben. Je besser du dich auskennst, desto besser kannst du beurteilen wie erfolgreich die Einstellung war. Beobachte den Prüfablauf (wenn du darfst 😉)
Ein weiches Ansprechen des Motorrads im Teillastbereich bei Lastwechsel ist immer ein gutes Indiz für ein sauberes Mapping. Ein in diesem Sinne gut eingestellter Motor wird sicher keine Lebensdauerprobleme bekommen. Vielleicht Abgasprobleme. 🙂
Gruß Michel
Das ist ja viel Lesestoff hier was das Mapping betrifft. Weiß jemand von euch ob Harley in Bonn auch einen eigenen Prüfstand hat zur Optimierung oder bekommen sie die Werte von irgendwo her und spielen die dann nur auf?
Servus,
ich vertrau' auch gern dem Popometer, bei der Beurteilung von Mehrleistung/ Drehmoment.
Höchstgeschwindigkeit, und Beschleunigungswerte (1/4 mile ) sind halt unmanipulierbare Werte, und mit der heutzutage verfügbaren GPS- Technik, im vorher/nachher Vergleich, relativ einfach zu erheben.
G SM