Erfahrungen Mapping bei Marschall-Hann.Münden
Hallo Biker,
bevor ihr mich verbal erschlagt, Friede sei mit euch!
Mein Anliegen ist, dass ich in Erwägung ziehe eine Optimierung auf dem Prüfstand bei Marschall vorzunehmen. Mir ist in etwa bewusst was dort geändert wird und wo die Vorteile liegen.
Übrigens ist meine ne Heritage 2013, 103B mit derzeit original Lufi und AMC1-2 Tüten.
Habe bereits viel gelesen und glaube mein Bike läuft ganz gut... oder korrigiert mich - Magerruckeln gering bei 50 bis 60 im 5.Gang/65 bis 75 im 6.Gang. Ab 70 im 6. Gang fahrbar (cruisen und sanfter Beschleunigun ohne Klingeln bzw. Klappern). Ja ich weiß, untertourig fahren ist nicht gut. Patschen im Schiebebetrieb vorhanden aber nicht nervend.
Nun zu meiner Frage. Ich liebe das untertourige Cruisen und Herausbeschleunigen am Ortsausgang. Standard ist die Leistungskurve wohl-viel Drehmoment bei geringer Drehzahl und dann der große Knick. Wie schaut das Drehmoment nach der Marschall-Abstimmung bei 2000 U/min. aus? Außerdem wäre es gut zu wissen, wenn in diesem Bereich eine Leistungssteigerung erfolgt, wie es mit der Belastung von Motor und Getriebe ausschaut. Sind alle Teile nicht auf die geringe Leistung hin auch schwächer geplant/gebaut? Die Hersteller sparen ja wo sie können. Auch Harley denkt wohl mittlerweile so.
Ist das Magerruckeln komplett wegzutunen? Und ist eine Abstimmung bei meiner Fahrweise überhaupt empfehlenswert? Über reale Erfahrungen bedanke ich mich im voraus
Gruß
Diamand-Dog
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brus schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:10:11 Uhr:
Auch mit einer Harley kann man mehr als "cruisen". Ist für mich eh nur eine Ausrede für Leute, die nicht fahren können....Gruß Brus
Boah äh, bei einem solchen Scheixx krieg isch Plaque. Jeder fährt wie er will und kann. Erst wenn Rossi deinetwegen seine Lederkombi verbrennt (den Spruch habe ich hier mal in einem anderen Zusammenhang gehört) wäre deine Aussage halbwegs glaubhaft. Bis dahin solltest du deinen Neck nicht zu High halten...
Gruß Michel
83 Antworten
Kommen wir zurück zur Frage des TE und reduzieren sie nur auf das Mapping und vergessen die durchführende Firma, kann ich solch eine Maßnahme/directlink insbesondere nach Veränderungen (z.B. Dämpfer, Lufi) nur noch einmal empfehlen. ...aber das habe ich ja bereits geschrieben.
Gruß Ingo
Vielen Dank schon mal für die geschriebenen Erfahrungen.
Kann mir jemand berichten wie das Fahren im unteren Drehzahlbereich nach einem mapping auf dem LeistungsPrüfstand ist? Kommt der Leistungsgewinn, den viele erleben, eher im hochtourigen oder niedertourigen Bereich? Ich frage so speziell, da mich der obere Bereich nicht wirklich interessiert und die 800 € dann nicht rechtfertigt.
Wer sagt denn das eine Prüfstandsabstimmung 800 Euro kosten muss ?
Angebote auf dem Dynojet Leistungsprüfstand habe ich aktuell schon für unter 400 Euro gesehen.
Dabei wären folgende Leistungen enthalten:
•eine Eingangsmessung um die Basisleistung des Motorrades zu ermitteln
•eine komplette individuelle Abstimmung des Motorrades
•eine Abschlussmessung im Vergleich zur Basismessung
•Ausdrucke der Leistungsdiagramme vorher und nachher
•Ausdruck des Drehmoment- und A/F-Diagrammes
Überlegen sollte man dann die zusätzliche Anschaffung eines Tuningmoduls (z.B. Powervision, TTS Mastertune oder wie sie alle heißen), damit die Map ggf. weiter optimiert oder auf den Basiszustand zurückgesetzt werden kann (für TÜV Abnahmen o.ä.).
Gruß Michel
Zitat:
@Der Lohner schrieb am 11. Oktober 2015 um 20:20:20 Uhr:
Kommen wir zurück zur Frage des TE und reduzieren sie nur auf das Mapping und vergessen die durchführende Firma, kann ich solch eine Maßnahme/directlink insbesondere nach Veränderungen (z.B. Dämpfer, Lufi) nur noch einmal empfehlen. ...aber das habe ich ja bereits geschrieben.Gruß Ingo
Ja, und genau aus diesem Grund habe ich seinerzeit das Mapping machen lassen.
Wahrscheinlich lohnt es sich mit Blick auf die serienmäßig angestrebten Abgaswerte sogar im Originalzustand - zumindest solange HD noch nicht die entsprechende VW-Software verbaut 😁
Wie auch immer, es gibt aber auch seriöse und kompetente Firmen. Im Südwesten findet sich z. B. eine davon. Der Inhaber schreibt hier mit und hat als Nick einen alten Motornamen....
Eine andere sitzt im Bayerischen.
So zumindest meine eigenen Erfahrungen.
Gruß
Monty
PS. Nein, ich mach keine Werbung und bin weder verwandt noch sonst was in der Richtung und Provision kriege ich auch keine. Was heutzutage eigentlich auch schon wieder unseriös ist... 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@diamand-dog schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:19:59 Uhr:
Vielen Dank schon mal für die geschriebenen Erfahrungen.Kann mir jemand berichten wie das Fahren im unteren Drehzahlbereich nach einem mapping auf dem LeistungsPrüfstand ist? Kommt der Leistungsgewinn, den viele erleben, eher im hochtourigen oder niedertourigen Bereich? Ich frage so speziell, da mich der obere Bereich nicht wirklich interessiert und die 800 € dann nicht rechtfertigt.
Der tuner stimmt das auf deine Wünsche ab.
Die Grenzen werden von den Komponenten (und der Physik) vorgegeben. Denk aber daran, daß du ja auf der Landstraße bei 90kmh auch mal gern schnell an einem Lkw vorbei möchtest.
Hohe Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen belastet viele Bauteile deiner fuhre recht stark.
Hier ist das Händchen und die Beratung des tuners gefragt.
Wermutstropfen dabei: um "Erfahrung" auf diesem Gebiet zu haben, muss man "eigentlich" die Grenze des vernünftigen schon mal gerissen haben......
V
Eigentlich glaube ich kaum das für jedes Moped ein individuelles Mapping gemacht wird, das war zumindest meine Erfahrung bei einem namenhaften Harley Tuner.
Der Bock ( VRod ) lief zwar um Welten besser als vorher ,das war aber nicht schwer. Der Bock hat aber nach Sprit gestunken, und auch Sprit gebraucht ohne Ende.
Wenn man sich mal reinliest in das Thema wird man feststellen das es schon für fast jede Veränderung ein passendes Mapping gibt.
Nicht falsch verstehen ! Ich bin schon der Meinung das jeder Motor für sich eingestellt gehört, nur glaube ich nicht das das jemand macht.
Ich habe dann mit dem Hersteller ( Power Vision ) kontakt aufgenommen, der hat mir dann ein passendes Mapping geschickt, dann war alles gut. 2-3 Liter weniger verbraucht und Durchzug bis zum Drehzahlbegrenzer.
Mein Fazit ist, mit jemand sprechen der die Geräte verkauft,sich das passende Mapping mitbestellen, weil kaufen muss man das sowieso, und dann selbst machen. Das Aufspielen ist ein Kinderspiel, und man kann mit dem Teil immer wieder Fehlerauslesen, oder z.b das Standgas verändern usw.
Ja,
so wird das in den meisten Fällen sein!!! Wobei eine Prüfstandeinstellung mit mehreren Läufen durchaus für ein individuelles Mapping spricht.
Ist wie einen Anzug kaufen, in den meisten Fällen passt eine Konfektionsgröße ganz gut, aber wenn man es perfekt haben will, dann lässt man sich einen auf Maß schneidern und das kostet halt mehr...
Gruß Brus
Aber das ist es doch Brus,
so ein Mapping auf dem Prüfstand exact für deinen Motor abgestimmt ist niemals in einer halben Stunde erledigt.
Du musst schon Glück haben jemand zu finden der das wirklich gewissentlich macht.Ich durft damals nicht mit rein und zusehen,obwohl mich das Thema sehr interressiert hat.
Letztendlich war klar warum.
Dafür dann 300 Teuronen zu bezahlen ist schon , naja ...
Deswegen meine ich ,selber machen und fahren, man merkt relativ schnell was zu tun ist.
Soll aber jeder selbst wissen was er macht.
Jou,
richtig. Nichts, was in einer halben Stunde machbar ist, aber für 800,- Euro darf es doch auch ein bisschen länger dauern...
Das mit dem "nicht mitkommen dürfen" finde ich in so einem Fall auch schlecht. Bei TB war das kein Problem. Stand die ganze Zeit dabei, der Techniker hat mir nach dem ersten Lauf Dinge am Prüfstand erläutert usw.... war gut und interessant!!!
Wenn man es selber machen kann und das Popometer hat: okay, hast Du vollkommen Recht!!! Aber wenn ich so manche Jahreslaufleistungen hier lese, dürfte man kaum einen Unterschied merken, außer im Portemonnaie.
Gruß Brus
Bedenke aber das der Power Vision schon alleine 500 kostet, und den oder halt was vergleichbares muss jeder mitkaufen.
Das Ding verbindet sich für immer ( und ewig :-) ) mit dem Steuergerät und sollte auch eigentlich dem Kunden übergeben werden.
Auch das war bei mir ein Thema, musste erst mit Nachdruck das Ding einfordern. Ganz Schlecht.
Gruß
Wolfgang
Wegen einiger mißverständlicher Aussagen:
Das Originalmapping seiner HD kann man zunächst einmal nicht so einfach verändern.
Auch nicht durch irgendein Modul. Hier werden dem Originalmapping nur falsche Werte vorgegaukelt, die in der Folge die Motorcharakteristik verändern. (Soll aber nichts über die Qualität aussagen!)
Anders ist sieht es beim directlink aus. Hier hat der Durchführende wegen seiner technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen direkten Zugriff auf Originalmapping/Motorsteuerung und kann sie direkt verändern.
Auf einem Rollenstand werden hierzu rund 2 Stunden lang alle Fahrsituationen simuliert und die Einstellungen optimiert. Das neue Mapping wird beim Durchführenden gespeichert und der Biker erhält einen Stick. Mit diesem Stick lässt sich bei Bedarf das erstellte Mapping erneut ins Steuergerät übertragen - allerdings nur dort, wo auch die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Über die Qualität der Firma Marschall kann ich nichts sagen aber auf ihrer homepage haben sie dieses Verfahren sehr gut und verständlich beschrieben.
Gruß Ingo
Papier/Internetseiten sind geduldig..... ich hatte vor drei Jahren auch Motorlaufprobleme, nach der Winter-/Umbausaison. Nachdem ich die Map (Thundermax) mehrfach wieder aufgespielt hatte, aber die Probleme blieben, rief ich bei einem sehr bekannten Motortuner an, welche die Programmierung sämtlicher Motorsteuergeräte auf seiner Homepage schwülstig anpries. Zu ihm selbst bin ich erst gar nicht durchgekommen, sondern seine Frau "wimmelte" mich förmlich ab, fragte warum ich einen TM verbaut hätte, da sie nur den Power Vision verbauen. Mein Hinweis auf ihre Homepage und die dort angepriesenen Arbeiten wurden gänzlich verdrängt. Nachdem ich mich dann nochmals in aller Ruhe vors Mopped setzte, fand ich einen gelösten Stecker des IAC Motors (Leerlauf), aufgesteckt, Motorlauf ok.
Auf der anderen Seite.... habe ich vor kurzem jemanden getroffen der für 7000,- € seinen Motor in der Bude hat pimpen lassen..... warum soll man sich da mit so nem kleinen Mapping abgeben. 😎
Genau um diese directlink-Optimierung geht es bei Marschall und soll laut direkter Auskunft zwischen 700 und 800 € kosten. Man legte mir sogar ans Herz eine Übernachtung zu buchen wenn ich von weitet weg komme. Kann sich halt etwas hinziehe die optimale Einstellung zu finden. Und jetzt lese ich von stümperhaften Arbeiten, losen Blechschrauben die Löcher 'stopfen' sollen usw... Da krieg ich echt Plack!!!!
Mal ne andere Frage - gibt es eigentlich 'landspezifische' mapping's? Sprich USA magere Einstellungen, Russland optimales mapping da keine so strengen Abgasnormen?
na ja, in jedem fall gibt es spezielle deutsche prüfmappings 😉