Erfahrungen - Mängel Checkliste und Kinderkrankheiten

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, bitte hier nur von euch festgestellte Mängel nach Übergabe ohne Diskussionen. Sinn ist eine möglichst vollständige Checkliste für Übergaben zu erhalten... :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bitte hier nur von euch festgestellte Mängel nach Übergabe ohne Diskussionen. Sinn ist eine möglichst vollständige Checkliste für Übergaben zu erhalten... :-)

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Wir sollten uns mal alle zusammen tun
Im Facebook schimpfen auch einige mächtig

Zitat:

@Baerchen83 schrieb am 6. November 2017 um 21:43:48 Uhr:


Ich stell mir gerade vor wie ich das fände, wenn mein iPhone einen Fehler hat und ich bis nächstes Jahr auf ein Update warten soll bis es wieder funktioniert...

Ich glaube unsere Autohersteller müssen ganz dringend noch sehr viel beim Thema Digitalisierung nachholen und lernen. Sonst werden die schon bald brutal in unserer immer schneller werdenden digitalen Welt untergehen.

.....

Manche Computer sind heutzutage nicht mehr sicher, wenn man nicht alle paar Monate bestimmte Updates installiert - Dort kann ich aber nur meine Daten verlieren. Einem nicht gerade günstigen Auto, welches automatisch nie gegen irgendwelche Programmierfehler in Assistenten aktualisiert oder Sicherheitsupdates eingespielt wird, dem vertrauen wir immerhin unser Leben an.

Du hast aber schon Ahnung von Fahrzeugelektronik? Spass bei Seite - alles ärgerlich. Aber es gibt Hersteller die gehen anders mit Kunden um. Nur Deine Vorstellung vom Consumer Private Product auf Autos zu übertragen ist fachlich unpassend. Die Kundenkommunikation von OOOO manchmal auch. 😉😉

Zitat:

@rseitz8774 schrieb am 6. November 2017 um 22:25:15 Uhr:


Wir sollten uns mal alle zusammen tun
Im Facebook schimpfen auch einige mächtig

Du kannst immer noch den Kaufvertrag rückabwickeln, das geht auch mit 30 Tkm

Zitat:

@StefanLi schrieb am 6. November 2017 um 22:28:49 Uhr:



Du hast aber schon Ahnung von Fahrzeugelektronik? Spass bei Seite - alles ärgerlich. Aber es gibt Hersteller die gehen anders mit Kunden um. Nur Deine Vorstellung vom Consumer Private Product auf Autos zu übertragen ist fachlich unpassend. Die Kundenkommunikation von OOOO manchmal auch. 😉😉

Nö, habe ich nicht – aber ich denke ich kenne mich etwas mit IT aus und mir kann keiner sagen, dass wo so ein Wille wäre, nicht auch für einen Ingenieur ein Weg bestünde, das technisch umzusetzen.
Ich will damit auch nur sagen, dass die Ansprüche der heutigen Autokäufer andere sind als noch vor 20 Jahren, und die Autowirtschaft nicht zu begreifen versteht, dass Digitalisierung eben nicht heißt nur zu Beginn einmal einen Computer einzubauen, sondern den auch gefälligst vernünftig zu warten, zügig upzudaten und für die Zeit des Produkt-Lebenszyklus auch auf dem Stand der Technik zu halten.
Sobald bei Autos Internet im Spiel ist oder Assistenten die über Wohl und Wehe meines Lebens entscheiden können, dann ist etwas mehr Sorgfalt bei Softwarewartung angesagt. Das Verständnis oder die Definition von Wartung und Inspektion muss sich denke ich dringend mehr ins Digitale erweitern. Eine Trägheit wie sie sich in Aussagen zeigt à la „Update kommt in einem halben Jahr“ gehen gar nicht...

Ähnliche Themen

Ja geht auch mit 30000 km kostet mich 7000 Euro
Macht das Sinn
Das sind 11 Monate Leasing Rate
Haben ihn nur 24 Monate !! 5 sind rum

Zitat:

@rseitz8774 schrieb am 7. November 2017 um 08:35:30 Uhr:


Ja geht auch mit 30000 km kostet mich 7000 Euro
Macht das Sinn
Das sind 11 Monate Leasing Rate
Haben ihn nur 24 Monate !! 5 sind rum

Und ist Deine Fahrleistung auch 1:1 die im Leasingvertrag versprochene Leistung? Dann -kann- nämlich die Wertminderung bei Rückabwicklung nicht größer sein, als die Leasingkosten.

Zitat:

@Baerchen83 schrieb am 6. November 2017 um 22:52:52 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 6. November 2017 um 22:28:49 Uhr:



Du hast aber schon Ahnung von Fahrzeugelektronik? Spass bei Seite - alles ärgerlich. Aber es gibt Hersteller die gehen anders mit Kunden um. Nur Deine Vorstellung vom Consumer Private Product auf Autos zu übertragen ist fachlich unpassend. Die Kundenkommunikation von OOOO manchmal auch. 😉😉

Nö, habe ich nicht – aber ich denke ich kenne mich etwas mit IT aus und mir kann keiner sagen, dass wo so ein Wille wäre, nicht auch für einen Ingenieur ein Weg bestünde, das technisch umzusetzen.
Ich will damit auch nur sagen, dass die Ansprüche der heutigen Autokäufer andere sind als noch vor 20 Jahren, und die Autowirtschaft nicht zu begreifen versteht, dass Digitalisierung eben nicht heißt nur zu Beginn einmal einen Computer einzubauen, sondern den auch gefälligst vernünftig zu warten, zügig upzudaten und für die Zeit des Produkt-Lebenszyklus auch auf dem Stand der Technik zu halten.
Sobald bei Autos Internet im Spiel ist oder Assistenten die über Wohl und Wehe meines Lebens entscheiden können, dann ist etwas mehr Sorgfalt bei Softwarewartung angesagt. Das Verständnis oder die Definition von Wartung und Inspektion muss sich denke ich dringend mehr ins Digitale erweitern. Eine Trägheit wie sie sich in Aussagen zeigt à la „Update kommt in einem halben Jahr“ gehen gar nicht...

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass die Behebung von Fehlern, so wie sie Audi hier zeigt, nicht richtig ist. Und da muss ich eine Lanze brechen: Es gibt Hersteller, die das besser und schneller können. Die digitale Transformation in der KFZ-Werkstatt ist eine große Herausforderung für die Branche. Sie ist von der Marke stark abhängig und bricht sich dann von Betriebsinhaber (Leiter) auf den tatsächlichen Schrauber, zukünftig Updater(?) runter.

Aber die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Kollaboration vieler singulärer Steuerungssysteme, die in einem Auto zusammengefasst sind, ist um Faktor 100 problematischer, als Du es evtl. von den von Dir genutzten Systemen kennst.

Der Weg ist gemacht - es gibt Updates für reine Datenbanken und Endanwendungen im OTA Verfahren. Aktualisierungen bis hin zur spritsparenden Softwareanpassung im Motor- und Getriebebereich fast monatlich in der Werkstatt. Aber wie Du schreibst: Da wo es um Sicherheit geht braucht es halt ein wenig, vor allem Geduld. Und wer heute ein mobiles Endgerät kauft, weiß eigentlich auch schon, dass das Update in 5-6 Jahren nicht mehr zu installieren geht, da die Technik damit nicht zu Recht kommt. Da wäre das Geschrei beim Auto groß, oder?🙄🙄

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. November 2017 um 09:14:00 Uhr:



Zitat:

@Baerchen83 schrieb am 6. November 2017 um 22:52:52 Uhr:


Nö, habe ich nicht – aber ich denke ich kenne mich etwas mit IT aus und mir kann keiner sagen, dass wo so ein Wille wäre, nicht auch für einen Ingenieur ein Weg bestünde, das technisch umzusetzen.
Ich will damit auch nur sagen, dass die Ansprüche der heutigen Autokäufer andere sind als noch vor 20 Jahren, und die Autowirtschaft nicht zu begreifen versteht, dass Digitalisierung eben nicht heißt nur zu Beginn einmal einen Computer einzubauen, sondern den auch gefälligst vernünftig zu warten, zügig upzudaten und für die Zeit des Produkt-Lebenszyklus auch auf dem Stand der Technik zu halten.
Sobald bei Autos Internet im Spiel ist oder Assistenten die über Wohl und Wehe meines Lebens entscheiden können, dann ist etwas mehr Sorgfalt bei Softwarewartung angesagt. Das Verständnis oder die Definition von Wartung und Inspektion muss sich denke ich dringend mehr ins Digitale erweitern. Eine Trägheit wie sie sich in Aussagen zeigt à la „Update kommt in einem halben Jahr“ gehen gar nicht...

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass die Behebung von Fehlern, so wie sie Audi hier zeigt, nicht richtig ist. Und da muss ich eine Lanze brechen: Es gibt Hersteller, die das besser und schneller können. Die digitale Transformation in der KFZ-Werkstatt ist eine große Herausforderung für die Branche. Sie ist von der Marke stark abhängig und bricht sich dann von Betriebsinhaber (Leiter) auf den tatsächlichen Schrauber, zukünftig Updater(?) runter.

Aber die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Kollaboration vieler singulärer Steuerungssysteme, die in einem Auto zusammengefasst sind, ist um Faktor 100 problematischer, als Du es evtl. von den von Dir genutzten Systemen kennst.

Der Weg ist gemacht - es gibt Updates für reine Datenbanken und Endanwendungen im OTA Verfahren. Aktualisierungen bis hin zur spritsparenden Softwareanpassung im Motor- und Getriebebereich fast monatlich in der Werkstatt. Aber wie Du schreibst: Da wo es um Sicherheit geht braucht es halt ein wenig, vor allem Geduld. Und wer heute ein mobiles Endgerät kauft, weiß eigentlich auch schon, dass das Update in 5-6 Jahren nicht mehr zu installieren geht, da die Technik damit nicht zu Recht kommt. Da wäre das Geschrei beim Auto groß, oder?🙄🙄

Der Unterschied ist derzeit nur, dass bei Smartphones über die Jahre neue Funktionen dazu kommen. Bei Audi werden derweil nur Fehler behoben durch Updates.

Odrr auch nicht behoben, wegen kein Update 😉

Stefan leider wird rückabwickung anderst berechnet

346 bgb

Ist mir schon bekannt, also der 346 BGB und die Rechtsprechung des BGH dazu. Mich überrascht, wie locker Du auf einen festen Betrag kommst - die Rechtsprechung ist sich da ja selbst nicht so ganz sicher.

Ich empfehle mal: http://www.kfz-innung-oberfranken.de/.../...htsprechungsuebersicht.pdf

..und weise auf mindestens 3 unklare Betrachtungen hin:
1. erwartete Gesamtkilometerleistung
2. Erstattung mit oder ohne MwSt
3. Erstattung mit oder ohne Zinskosten, bzw. Erstattung der gesamten Finanzierungskosten (mein Favorit).

Argumentation: Audi verleast ein Auto und behauptet, dass das monatliche Kosten in Höhe der Leasingkosten (ohne Zins evtl) verursacht. Damit ist das Kostenmodell von beiden Vertragspartnern gleichlautend bestimmt. Wenn man dem Finanzierungsmodell jetzt die angepassten Parameter zur Verfügung stellt (= Kilometerleistung), weiß man, was beide vorher akzeptiert hätten, wenn der Wagen mit der Laufleistung zurückgekommen wäre. Das technische GAP der vorzeitigen Auflösung ist aber ein vom Schädiger (=Audi) zu vertretender Umstand, kann deshalb in meinen Augen nicht angeführt werden.

Ich hab’s mal unserem Anwalt gegeben und mal sehen was der sagt

Also wenn ich nur die Zuviel km wie im Vertrag zahlen muss wäre ich sofort dabei

Zitat:

@boogie21 schrieb am 6. November 2017 um 12:12:10 Uhr:



Zitat:

@boogie21 schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:19:13 Uhr:


Moin,

bist du so nett und schickst mir deine Daten per PN?

Audi behauptet die kennen dieses Problem nicht und darauf hin hab ich dem Sachbearbeiter gesagt, dass ich ihm einige Q5/SQ5 Fahrer nenne die das gleiche Problem gehabt haben oder immer noch haben. Bei den meisten könnte es ja durch einstellen der Wischer behoben werden, bei mir halt nicht.
Heute wurden die Wischerblätter gewechselt, was für ein Witz. Ich glaub die wollen vielleicht Zeit schinden weil das Gestänge oder vielleicht auch Motor nicht lieferbar ist???!!!
Ich bleib aber hartnäckig.

Gruß

Boogie

Hallo,

gerade hat sich Audi bei meinem HDL. gemeldet und geschrieben, dass dieses Problem bekannt ist und eine TPI erarbeitet wird. Also gibt es das Problem doch bei einigen SQ5/Q5. Bis dahin bittet Audi um Geduld!!!!

Werde weiter berichten

Gruss
Boogie

Hi Boogie!

Bei meinem Q5 trat nach mehrmaliger Verstellung des Wischers zwar eine weitgehende Besserung ein, aber beim Spritz-Wischvorgang stößt der linke Wischer dennoch 1x an die A Säule an,
auch bei sehr starkem Regen und höchster Wischerstufe, obwohl bei den anderen Wischervorgängen (Intervall, erste Wischerstufe) alles in Ordnung ist.
Du solltest bitte dran bleiben und uns weiter berichten!
Meine Daten hatte ich Dir bereits geschickt.

LG Erwin Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen